Haltern am See
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Haltern am See | Karte Haltern am See in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreis Recklinghausen |
Fläche: | 158,34 km² |
Einwohner: | 37.711 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 238 Einwohner/km² |
Höhe: | 146 m ü. NN |
Höchster Punkt: | ??? m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | ??? m ü. NN |
Gebietsfläche: | 158,34 km² |
Nord-Süd-Ausdehnung: | ca. 14 km |
West-Ost-Ausdehnung: | ca. 19 km |
Postleitzahl: | 45721 |
Vorwahlen: | 02364 |
Geografische Lage: | 51°45' n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | RE
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | ???????? |
Website: | [1] |
E-Mail-Adresse: | [2] |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Schmergal (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU / SPD |
Die Stadt Haltern am See ist mit 38.000 Einwohnern eine der 10 Städte im Kreis Recklinghausen, im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland. Haltern am See liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets bzw. am südlichen Rand des Münsterlandes. Eingebettet in den Naturpark Hohe Mark ist Haltern umgeben von Waldgebieten. Die Flüsse Lippe und Stever fliessen durch Haltern. Heute ist Haltern eine geschichtsträchtige, aufstrebende Mittelstadt. Ein Nebeneffekt der flächenintensiven Wasserwirtschaft ist der gestiegene Erholungswert der Halterner Landschaft, die frei von Industrie an Anziehungskraft auf Besucher und Einheimische durch die Anlage der Seen noch zugenommen hat. Heute sind die Halterner Seen mit ihren Bootshäusern, dem Segelhafen und dem Seebad das Ziel zahlreicher Erholungssuchenden. Die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft wird oft als Lunge des Ruhrgebiets bezeichnet. Die ausgedehnten Wälder der Haard und der Hohen Mark sind ebenso wie die Naturschutz- gebiete Westruper Heide, Holtwicker Heide und Sebbelheide durch ein dichtes Netz von Wander-, Radwander-, Reit- und Spazierwegen erschlossen. Die Fußgängerzonen der Altstadt und die modern gestalteten Ortskerne Sythen, Flaesheim, Lippramsdorf, Hullern und Lavesum sind beliebte Einkaufs- und Begegnungsstätten für die Bewohner ebenso wie für die Besucher.
Zahlen & Fakten
Einwohner insgesamt: 37.711 (Stand 31.12.2003) davon männlich: 17.841, weiblich: 18.759, Ausländer: 1.111
Stadtmitte: 19.448, Hamm-Bossendorf: 1.918, Lavesum: 1.688, Flaesheim: 1.892, Sythen: 5.701, Lippramsdorf: 3.763, Hullern: 2.430, Holtwick: 871
Geschichte
Die Römer in Haltern Vor 2000 Jahren fanden die Germanienfeldzüge unter Kaiser Augustus statt. Damals geriet der westfälische Raum für kurze Zeit in das Blickfeld der Weltgeschichte, als römische Truppen die Lippe aufwärts marschierten. Was zunächst als kurzfristige Unternehmung gegen einzelne Germanenstämme begann, wurde schnell zu einem blutigen Eroberungskrieg, der schließlich darin mündete, daß Vorbereitungen getroffen wurden, Germanien zu einer römischen Provinz zu machen. Diesem Vorhaben wurde durch den Aufstand der Germanen unter Arminius in der Varusschlacht ein Ende gesetzt. Lebendige Zeugnisse dieser Vorgänge in der Zeit um Christi Geburt sind vor allem die Spuren der Militärlager an der Lippe und die Funde von diesen Orten: Holsterhausen (Stadt Dorsten), Haltern, Oberaden (Stadt Bergkamen), Beckinghausen (Stadt Lünen) und Anreppen (Stadt Delbrück). Der Boden von Haltern birgt eine außergewöhnlich große Konzentration römischer Militäranlagen vor allem aus der Zeit des Kaisers Augustus. Es sind Befestigungslager und ein Gräberfeld gefunden worden. Auf dem Annaberg befand sich vermutlich ein römisches Kastell. Funde in der Flur "Am Wiegel" lassen auf einen Anlegeplatz an der Lippe schließen. Ein Uferkastell mit Schiffshäusern wurde im Bereich "Hovestatt" entdeckt. Viele römische Funde der Ausgrabungen innerhalb eines Zeitraumes von mehr als 100 Jahren sind heute im Westfälischen Römermuseum Halterns zu sehen, dem eine überregionale Bedeutung zukommt.
Wegen der ständig gefährdeten Lage Halterns mit seinem bedeutsamen Lippeübergang an der Grenze zwischen dem Fürstbistum Münster und dem Kurfürstentum Köln verlieh der münstersche Bischof Everhard, am 3. Februar 1289 seinem Dorf Haltern, in dem bereits seit 1173 ein bischöflicher Amtshof bestand, das mindere Stadtrecht. Das damit verbundene Recht auf Befestigung der Stadt wurde durch Errichtung von hohen Ringmauern mit Wehrtürmen, von denen heute nur noch der Siebenteufelsturm erhalten ist, und vier Stadttoren realisiert. Der Südteil der Mauer wurde von der Lippe umspült, während vor den nördlichen Mauern ein künstlicher, von der Lippe gespeister Stadtgraben angelegt wurde.
Wie viele andere westfälische Städte gehörte auch Haltern von 1554 bis 1611 dem Städtebund der Hanse an. Nach der Säkularisation und den Wirren der napoleonischen Kriege wurde die Stadt der preußischen Provinz Westfalen angegliedert.
Das heutige Stadtgebiet von Haltern am See entstand im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975. Damals wurden die Stadt und das Amt Haltern, bestehend aus den Gemeinden Kirchspiel-Haltern (Holtwick, Lavesum und Sythen), Hullern und Lippramsdorf zusammengelegt und erfuhren südlich der Lippe eine Erweiterung um die Gemeinden Flaesheim (früher zum Amt Datteln gehörig) sowie Hamm-Bossendorf (Teile der Gemeinde Hamm früher zum Amt Marl gehörig).
In den zwanziger Jahren wurde am Zusammenfluß von Stever und Mühlenbach der Halterner Stausee angelegt, der heute nach mehreren Erweiterungen ein Fassungsvermögen von 20 Mio. cbm hat. Eine weitere Talsperre mit einem Stauinhalt von 10 Mio. cbm am Oberlauf der Stever bei Hullern wurde 1985 fertiggestellt. Mit Halterner Wasser werden inzwischen viele Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen versorgt. Die Wassergewinnung ist stetig ausgebaut worden; sie verhalf der Stadt am 1.1.2002 zu ihrem Namen "Haltern am See". In den letzten Jahren drang der Bergbau auch in den Halterner Raum vor.
Sehenswürdigkeiten
Stausee, Siebenteufelsturm, altes Rathaus, Marktplatz,Alte Mühle Sythen, Erlöserkirche, Schloß Sythen
Stadtwappen
Das heutige Wappenbild der Stadt Haltern am See, der Halfter, lässt sich zuerst 1486 auf einem Siegel nachweisen. Vorbild für die Gestaltung des heutigen Wappens war ein am Rathaus angebrachtes Relief aus dem Jahr 1577, das ein Halfter auf einem Schild zeigt. Auf den Siegeln alter Urkunden erscheinen neben dem Schild mit dem Halfter Schildträger, u.a. der Patron der Halterner Pfarrkirche, Papst Sixtus. Von Bedeutung für das Wappen sind die Schildträger aber nicht. Sie stellen nur „schmückendes Beiwerk“ dar. Ein Sinnzusammenhang zwischen dem Halfter als Wappen und dem Ortsnamen Haltern besteht aber nicht.
Kultur
- Trigon: Begegnungsstätte für Kinder, Jugendliche,Familien und Kultur
- Westfälisches Römermuseum
- Kulturboitel: Kabarett und Comedy
- Kino Filmklappe
Partnerstädte
- St. Veit an der Glan (Österreich), seit 1972
- Rochford (England), seit 1984
- Roost-Warendin (Frankreich), seit 1993
Persönlichkeiten
- Joseph König, Lebensmittelchemiker
- Christoph Metzelder, Fußball-Nationalspieler
Verkehr
- DB Bahnhof Haltern am See, Bahnhof Sythen
- mehrere Regionalbahnen, Straßenbahnen und Busse (Vestischer Reisedienst |VR) im VRR.
- Bundesautobahnen A 43,A 52
- Bundesstrasse B58 (Wesel-Beckum)
- Nächste internationale Flughäfen in Dortmund und Düsseldorf, Regionalflughafen Münster-Osnabrück
- Wesel-Datteln-Kanal