TOS (Betriebssystem)
Das Betriebssystem TOS wurde für die Heimcomputerserie Atari ST (1985 - ca. 1995) entwickelt.
Es ist aus CPM-68K (Digital Research) hervorgegangen und wurde wegen seiner Mac-ähnlichen, aus der GEM-Oberfläche hergeleiteten, grafischen Benutzeroberfläche (Desktop) geschätzt. Obwohl technisch überlegen, konnten sich die Atari-TOS-Computer nicht gegen die Windows-Computer behaupten.
Der Name TOS bedeutet "The Operating System", auch wenn manchmal fälschlicherweise angegeben wird, er stünde für "Tramiel Operating System", benannt nach dem damaligen Atari-Chef Jack Tramiel.
Auf den ersten ST-Rechnern wurde das TOS noch von einer Diskette geladen, bei späteren Modellen war es fest im ROM integriert.
verbreitete TOS-Versionen:
- 1.0 (Disketten- und ROM-Version)
- 1.2 (Blitter-TOS)
- 1.4 (Rainbow-TOS, das About Panel zeigte ein Atari Logo in Regenbogenfarben)
Zu späterer Zeit existierte das sogenannte Multi-TOS, das den Rechnern zu preemptiven Multitasking verhalf.
Es existierten mehrere TOS-Versionen, die höchste von Atari je ausgelieferte Versionsnummer war 4.08 für den Multimedia-Rechner Falcon.
Es gab mehrere Erweiterungen von TOS von Drittanbietern, die bekannteste war wohl KaOS.