1639
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1600er |
1610er |
1620er |
1630er
| 1640er | 1650er | 1660er | ►
◄◄ |
◄ |
1635 |
1636 |
1637 |
1638 |
1639
| 1640 | 1641 | 1642 | 1643 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1639
|
1639 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() J. W. Lavender, 1903 | |
1639 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1631/32 (Jahreswechsel 11./12. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1695/96 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2182/83 (südlicher Buddhismus); 2181/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1001/02 (Jahreswechsel April |
Iranischer Kalender | 1017/18 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1048/49 (4./5. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5399/5400 (28./29. September) |
Koptischer Kalender | 1355/56 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 814/815 |
Politik und Weltgeschehen
Europa
- Belagerung von Bautzen durch die Schweden
- 14. April: In der Schlacht von Chemnitz bringen die Schweden unter Johan Banér im Dreißigjährigen Krieg den kaiserlichen Truppen unter Matthias Gallas eine Niederlage bei.
- 7. Juni: In der Schlacht bei Diedenhofen bezwingen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen unter Octavio Piccolomini die von Manassès de Pas, Marquis de Feuquières befehligten Franzosen.
- 27. Juli: Spanische Truppen nehmen Turin ein.

- 31. Oktober: In der Seeschlacht bei den Downs im Ärmelkanal gelingt im Achtzigjährigen Krieg der Flotte aus der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande unter dem Kommando von Maarten Tromp ein Sieg über spanisch-portugiesische Kriegsschiffe.
Asien
- 17. Mai: Die im Iran herrschenden Safawiden schließen mit dem Osmanischen Reich unter Murad IV. den Vertrag von Qasr-e Schirin, mit dem die Grenze zwischen den beiden Ländern festgelegt wird. Der Vertrag beendet rund 150 Jahre sporadischer Kriege zwischen den beiden Staaten über territoriale Konflikte.
- Gründung Ulaanbaatars unter dem Namen Örgöö.
- Gründung der Stadt Madras an der indischen Ostküste als befestigter Handelsstützpunkt der englischen Ostindienkompanie.
Karibik
- Erste Sitzung des House of Burgesses in Barbados
Historische Karten
-
Das Osmanische Reich 1639
Wissenschaft und Technik

- 4. Dezember: Erster vorausberechneter und beobachteter Venusdurchgang (Jeremia Horrocks und William Crabtree)
Kultur
- 24. Januar: Uraufführung der Oper Le nozze di Teti e di Peleo von Francesco Cavalli in Venedig
- 20. Juli: Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird ebenfalls zufällig im Jahr 1734 aufgefunden.
- 5. Januar: Otto Wilhelm Graf von Königsmarck, venetianischer Generalissimus gegen die Türken († 1688)
- 6. Februar: Daniel Georg Morhof, namhafter Literarhistoriker und Polyhistor († 1691)
- 24. Mai: Friedrich von Dönhoff, kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant († 1696)
- 14. Oktober: Simon van der Stel, der erste Gouverneur der Kapkolonie († 1712)
- 5. Dezember: Johann Christoph Pezel, deutscher Stadtpfeifer und Komponist († 1694)
- 22. Dezember: Jean Racine, bedeutender Autor der französischen Klassik; insbesondere Verfasser bekannter, noch heute gespielter Tragödien († 1699)
- 20. Januar: Mustafa I., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1592)
- 24. Januar: Georg Jenatsch, Schweizer Pfarrer und Politiker (* 1596)
- 21. Mai: Tommaso Campanella, italienischer Philosoph (* 1568)
- 1. Juni: Melchior Franck, deutscher Komponist (* 1580)
- 6. Juni: Peter Crüger, deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker (* 1580)
- 18. Juli: Bernhard von Sachsen-Weimar, General im Dreißigjährigen Krieg (* 1604)
- 2. August: Jakub Kryštof Rybnický, ungarischer Komponist (* 1583)
- 20. August: Martin Opitz, war der Begründer der Schlesischen Dichterschule und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (* 1597)
- 20. August: Jakob Bidermann, deutscher Dramatiker (* 1578)
- 28. Oktober: Stefano Landi, italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist (* 1587)
- 3. November: Martin de Porres, peruanischer Heiliger, Dominikaner (* 1569)
- Sir Henry Wotton, englischer Diplomat, Dichter und Kunstkenner (* 1568)