Zum Inhalt springen

Stephen Jay Gould

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 14:12 Uhr durch Rrdd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Stephen Jay Gould (* 10. September 1941, New York, † 20. Mai 2002) war ein US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher.

Gould war in jungen Jahren schon politisch aktiv, etwa gegen rassengetrennte Lokale oder gegen den Vietnamkrieg.

Gould war seit 1973 Professor für Geologie an der Harvard-Universität. Daneben war er Autor etlicher erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher und Essays, die sich durch eine klare Sprache auszeichnen, und dadurch einer der bekanntesten Wissenschaftler überhaupt.

Zusammen mit Niles Eldredge entwickelte er die Theorie des "unterbrochenen Gleichgewichts" (punctuated equilibrium), wonach sich die Evolution nicht gleichmäßig in kleinen Schritten vollziehen sollte. Vielmehr sollten sich kurze Phasen schneller Veränderung mit längeren Zeiträumen ohne Veränderung (Stasis) abwechseln. Diese Theorie blieb unter Kollegen umstritten, da es an Beweisen fehlte; einer seiner größten Gegner war Richard Dawkins. Gould zeichnet ein "katastrophisches" Bild einer Evolution, die nur zufällig diesen und nicht einen völlig anderen Verlauf nahm.

Stephen Jay Gould starb am 20. Mai 2002 an einer 20 Jahre andauernden Krebserkrankung, die Ärzte sagten eine durchschnittliche Mortalität (für diese Krebsart) von acht Monaten voraus.

Evolution und Fortschritt

Gould wandete sich vielfach gegen den Gedanken, dass Evolution mit Fortschritt gleich zu setzen sei. Er führte 7 Punkte dazu an:

  1. Das Leben entspringt aus Bereichen geringer Komplexität, Gould spricht hier von einer "linken Wand": unter einer gewissen Einfachheit existiert kein Leben und dem Ursprung des Lebens liegt er eine gewisse Einfachheit zu Grunde:"Aus der Ursuppe kann kein Löwe entspringen"
  2. Stabilität der ursprünglichen Bakterien als Lebensform: Auch wenn die "mittlere Komplexität des Lebens" größer geworden ist, so haben die so genannten einfachen Lebensformen (Bakterien) bis heute erfolgreich überlebt.
  3. Damit sich Lebensformen ausbreiten konnten, mussten sie immer komplexer werden da unter einer gewissen Einfachheit kein Leben existiert. Gould spricht von einer "immer stärkeren rechtschiefen Verteilung" weg von der "linken Wand geringster Komplexität"
  4. die Gesamtverteilung nur durch ihren komplexen Anteil zu beurteilen ist kurzsichtig
  5. der angebliche Fortschritt ist nicht greichtet, sondern zufällig und ungerichtet Als Metapher führte er an: der ungerichtete Weg des Betrunkenen zwischen dem Gasthaus links und der Strasse rechts führt früher oder später ins Rinsaal. Weiters betrachtet er die komplexen Lebewesen als ein "Stolpern" von sehr unterschiedlicher Formen: Bakterium, Eukaryontenzelle, Meeres algen, Qualle, Trilobit, Nautiloid, Panzerfisch, Dinosaurier, Säbelzahntiger und Homo sapiens
  6. eine Kombination von zufälliger Bwegung und einer Tendenz nach rechts weg von der "linken Wand" erscheint ihm möglich, aber unwahrscheinlich: er kennt keinen Nachweis für eine bevorzugte Bewegung in Richtung größerer Komplexität
  7. Ist der Mensch (durch seine Existenz schon) die Krönung der Schöpfung? Gould meint dazu, dass wenn wir des Spiel des Lebens noch einmal spielen könnten, es völlig unvorhersehbar wäre, welche Lebensformen am komplexesten wäre; es wäre unwahrscheinlich, dass ein Geschöpf mit einem Bewußtsein (so wie wie) entstände.

Gould war nebenbei auch ein engagierter Skeptiker in Amerika und engagierte sich für die Popularisierung der Evolutionstheorie und deren Verteidigung gegen den in den USA vorkommenden Kreationismus. 2000 wurde zu Ehren von Gould eine "Festschrift for Stephen Jay Gould" von der Skeptics Society veranstaltet. Ein ausführlicher Bericht über sein Leben wurde von der Skeptics Society veröffentlicht: Shermer, Michael This View of Science - Stephen Jay Gould as Historian of Science and Scientific Historian. In: Skeptic 9#4,p.36 - 55 (2002).

Gould äußerte sich auch mathematisch-methodisch zum IQ.

Gould, als Biologe, sieht kein Spannungsverhältnis gegeben zwischen Christentum und Evolution: A lot of people think there's an intrinsic conflict between Christianity and evolution, but there isn't. Religion is about ethics and values, and science is about facts. You need both of them, but they don't interact very much. Aus: Jeremy Manier, "Stephen Jay Gould Takes a New Swing at Explaining Evolution."

Siehe auch: kambrische Explosion

Bibliographie:

  • Ontogeny and Phylogeny (1977) ISBN 0674639413
  • Ever Since Darwin (1977) ISBN 0393308189
  • The Panda's Thumb (1980) (dt. Der Daumen des Panda) ISBN 0393308197
  • The Mismeasure of Man (1981) (dt. Der falsch vermessene Mensch) ISBN 0393314251
  • Hen's Teeth and Horse's Toes (1983) (dt. Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt) ISBN 0393311031
  • The Flamingo's Smile (1985) (dt. Das Lächeln des Flamingos. Betrachtungen zur Naturgeschichte) ISBN 0393303756
  • Time's Arrow, Time's Cycle (1987) (dt. Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde) ISBN 0674891996
  • An Urchin in the Storm: Essays about Books and Ideas (1987) ISBN 0393305376
  • Wonderful Life: The Burgess Shale and the Nature of History (1989) (dt. Zufall Mensch. Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur) ISBN 039330700X
  • Bully for Brontosaurus (1991) (dt. Bravo, Brontosaurus. Die verschlungenen Wege der Naturgeschichte) ISBN 0099893509
  • Finders, Keepers: Eight Collectors (1992)
  • Eight Little Piggies (1993) ISBN 0393311392
  • Dinosaur in a Haystack (1995) (dt. Ein Dinosaurier im Heuhaufen. Streifzüge durch die Naturgeschichte) ISBN 0517888246
  • Full House: The Spread of Excellence From Plato to Darwin (1996) ISBN 0609801406
  • Questioning the Millennium: A Rationalist's Guide to a Precisely Arbitrary Countdown (1997) (dt. Der Jahrtausend-Zahlenzauber. Durch die Scheinwelt numerischer Ordnungen)
  • Leonardo's Mountain of Clams and the Diet of Worms (1998) ISBN 0609804758
  • Rocks of Ages: Science and Religion in the Fullness of Life (1999) ISBN 0345430093
  • The Lying Stones of Marrakech (2000) ISBN 0609807552
  • Crossing Over: Where Art and Science Meet (2000) ISBN 060980586X
  • The Structure of Evolutionary Theory (2002) ISBN 0674006135
  • I Have Landed: The End of a Beginning in Natural History (2002) ISBN 0609601431
  • The Hedgehog, the Fox, and the Magister's Pox (2003) ISBN 0609601407
  • Das Buch des Lebens.
  • Illusion Fortschritt. Die vielfältigen Wege der Evolution.