Zum Inhalt springen

Vasokonstriktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 14:08 Uhr durch 84.140.228.165 (Diskussion) (Auslöser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vasokonstriktion, medizinischer Fachbegriff für Gefäß-Verengung. Vasokonstriktion erhöht den Strömungswiderstand des arteriellen Systems und damit bei ubiquitärem (überall/gehäuftem) Auftreten den Blutdruck (Hypertonie). Lokale Vasokonstriktion und Vasodilation (Erweiterung der Gefäße) dienen der Regulierung der Organdurchblutung.

Auslöser

Vasokonstriktion wird vor allem durch Hormone hervorgerufen, welche sich in den Blutgefäßen an bestimmte Rezeptoren (z.B. bei Adrenalin an die ß²-Rezeptoren) binden.

Vasokonstriktorische Hormone sind Angiotensin I und II, Serotonin, Thromboxan A², das von peripheren Gewebszellen gebildete Endothelin, Noradrenalin und in sehr hohen Konzentrationen auch das sonst vasodilatatorisch wirksame Adrenalin. Kinine sind lokal wirksame vasokonstriktorische Hormone.

Neurologische Zusammenhänge

Sympathische Efferenzen wirken neurogen vasokonstriktorisch, unter seinem Einfluss wird der vaskuläre Basistonus zum Ruhetonus erhöht: Durchtrennung von sympathischen Fasern führt in der Peripherie zu Hautrötung aufgrund der Gefäßerweiterung.