Euphemismus
Euphemismus (von griech. eupheimi = schönreden) bezeichnet Worte oder Formulierungen, die einen Sachverhalt beschönigend, unkenntlich machend oder verschleiernd darstellen. Das Gegenteil ist die Pejoration oder abwertende Bezeichnung.
Die linguistische Theorie der Euphemismus-Tretmühle sagt voraus, dass jeder Euphemismus, obwohl er in der Regel ein- bzw. durchgesetzt wurde, um einem Sachverhalt eine positive anklingende Bedeutung zu geben, irgendwann die negative Bedeutung seines Vorgängerausdrucks annehmen wird, solange sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht entsprechend zum Positiven hin verändern.
Beispiele
Alltag
- Entsorgungspark statt "Sondermülldeponie"
- Goldener Schuss für eine tödliche Heroin-Dosis
- Verteidigungsminister statt Kriegsminister
- Seniorenresidenz statt "Altersheim"
- bei gutem Appetit sein statt "verfressen sein"
- unvorteilhaft erscheinen statt "hässlich sein"
- Engelmacherin statt "Frau, die illegale Abtreibungen vornimmt"
- vollschlank, korpulent statt "dick" / "fett"
- suboptimal anstelle von "schlecht, unbrauchbar"
- ihre Prämie beträgt statt "ihre Versicherung kostet"
- unterprivilegiert statt "arm"
- Unfall mit Personenschaden (Deutsche Bahn AG) statt "Schienensuizid"
- Einschläfern statt "Töten"
- verhaltensoriginell statt "verhaltensauffällig
Wirtschaft & Unternehmen
- Mitarbeiter freistellen / freisetzen / rationalisieren statt "kündigen"
- negativer Ertragsüberschuss anstelle "Verlust"
- Mitbewerber statt "Konkurrent"
- Preise anpassen statt "Preise erhöhen"
- betriebstreue Artikel statt "Ladenhüter"
- Gewinnwarnung statt "Nichterfüllung des prognostizierten Geschäftsgewinns"
Politik, Militär
- Kollateralschaden anstelle von "unbeabsichtigte Zerstörung von zivilen Objekten" oder "unabsichtliche Tötung von Zivilisten"
- Ethnische Säuberung für das gewaltsame Entfernen einer ethnisch, religiös oder anderweitig missliebigen Bevölkerungsgruppe aus einer Region
- Friendly fire anstelle von "irrtümlicher Beschuss eigener oder verbündeter Streitkräfte"
- nationalsozialistische Euphemismen: "Konzentrationslager", "Rassenhygiene", "Endlösung", "Sonderbehandlung"
- kreative Buchführung für Bilanzfälschung (hat möglicherweise seinen Ursprung in Mel Brooks' Film "Frühling für Hitler" bzw. "The Producers" von 1968 [1])
- Umbau des Sozialstaats anstatt Sozialabbau
- Rückbau anstatt Abriss
- Minuswachstum anstatt Rückgang
- rückwärtiger Vorstoß anstatt Rückzug
- verbale Unrichtigkeit anstatt Lüge
- außergesetzliche Tötung anstatt staatlich veranlasste Ermordungen
- Arbeitgeber nimmt eigentlich die Arbeitskraft des sog. Arbeitnehmers, der sie ihm gibt - es wird suggeriert, der Arbeitgeber sei der aktive Part, und der Arbeitnehmer bekomme etwas
- Eigenverantwortung anstatt selbst bezahlen
Literatur
- Roberta Rada: Tabus und Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache : mit besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften von Euphemismen. Akad. Kiadó, Budapest 2001, 212 S., ISBN 963-05-7817-4
- R. W. Holder: A dictionary of euphemisms. Oxford Univ. Press, 1995, 470 S., ISBN 0-19-869275-7
- Nicole Zöllner: Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen. Lang, Frankfurt am Main 1997, 444 S., ISBN 3-631-31653-4 (Zugl.: Hamburg, Univ., Dissertation 1997)
- Sigrid Luchtenberg: Euphemismen im heutigen Deutsch : mit e. Beitr. zu Deutsch als Fremdsprache. Lang, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-8204-5419-5 (Bonn, Univ., Diss., 1975 u.d.T.: Luchtenberg, Sigrid: Untersuchung zu Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache)
Siehe auch
Politisch korrekt, Neusprech, Unwort des Jahres, Reisebüro-Sprache, Denglisch, Antiphrasis, Politikersprache, Mediziner-Sprache, Kürschner-Sprache, Doublespeak Award, Ambrose Bierce
Weblinks
- Sammlung von Bläh-, Renommier-, Verbrämungs- und Vertuschungs-Euphemismen Witzig bis bösartig
- Ahrimans VolksEnzyklopädie: Euphemismus, Sprachregelungen
- Teufelsspitzen: Aphorismen von Erziehung bis Euphemismus
- Uni Salzburg eristik-Lexikon: Euphemismus
- Euphemismen-Sammlung