Zum Inhalt springen

Benutzer:Flominator/Wie redigiere ich Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2005 um 00:09 Uhr durch Purodha (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knapp, sachlich und präzise sollte die Sprache in einem Enzyklopädieartikel sein. Während sich "Wie schreibe ich gute Artikel" allgemein mit gutem Stil beschäftigt, geht dieser Artikel auf all die kleinen Wörter ein, deren Weglassen einen Artikel bereichert, weil sie überflüssig, unsinnig oder nicht neutral sind.

Überflüssige Wörter

Offensichtlich: Wenn etwas offensichtlich ist, muss es in einem Enzyklopädieartikel nicht erwähnt werden. Im anderen Fall sollte man den Leser nicht damit beleidigen, dass man von ihm erwartet, das fragliche Faktum bereits zu kennen. Die Wörter "offensichtlich", "offenbar" und "selbstverständlich" kannst du in den meisten Fällen ersatzlos streichen.

Natürlich: Als Gegensatz zu "künstlich" ist dieses Wort sinnvoll, zum Beispiel "Andere natürliche Vorkommen sind Kohle, Fossilien, und natürliche Gase. In der Bedeutung "ohne Zweifel" ist "natürlich" dagegen überflüssig. Also nicht so: "Beständig im Wasser lebende Tiere können aber natürlich keine Geruchsempfindungen haben, welche denen der Lufttiere vollkommen entsprechen." (Volltextsuche)

Mehr Wörter, die du ohne Qualitätseinbußen, meist sogar mit Gewinn, weglassen kannst:

  • sozusagen, quasi, praktisch, nun, sehr, eigentlich, ohnehin, eh, halt, grundsätzlich, so genannt, letztendlich, im Grunde, im Endeffekt, prinzipiell, vom Prinzip her, gar

Blähwörter, Fehler und schlechter Stil

Aktuell & Co.: Ungenaue Zeitbezüge wie "aktuell", "momentan", "zur Zeit", "heute" sollten in Wikipedia nicht auftauchen. Wenn in einem Jahr jemand auf deinen Artikel stößt, ist das Schnee von gestern.

Richtiger und optimalst: Manche Adjektive eignen sich nicht zur Steigerung - in keinster Weise und ohne eine einzigste Ausnahme!

Ob jemand bedeutend und wichtig ist, sollte durch den Inhalt klar werden. Wenn die Leistungen nicht beeindrucken, hilft auch ein davorgepapptes Adjektiv wenig. Gleiches gilt für den "besten, weltberühmten, größten".

Beinhalten (gesprochen "Be-inhalten", nicht "Bein-halten") lässt sich durch enthalten ersetzen - wenn das nicht geht, ist auch "beinhalten" falsch, und der Satz sollte umformuliert werden.

-weise ist eine Adverbialendung und kein Adjektiv. Nicht "Die tonnenweise Vernichtung von Nahrungsmitteln", sondern "... vernichteten tonnenweise Nahrungsmittel". So ist der Satz nicht nur korrekt, sondern auch lebendiger, da ein Substantiv durch ein Verb ersetzt wurde. (Volltextsuche nach "teilweisen") und "schrittweisen" – Alles völlig falsch!

-bereich folgt oft auf ein Substantiv, das genausogut alleine stehen könnte, zum Beispiel "Im Technikbereich" vs. "In der Technik".

  • hocheffizient
  • technologisch / Technologie (meistens einfach: technisch / Technik; Technologie = die (abstrakte) Wissenschaft einer Technik, zum Beispiel der Herstellungsprozess von Halbleiterbauelementen)
  • etwas kommunizieren (richtig: mit jemandem kommunizieren, etwas vermitteln)
  • offiziell (im Zusammenhang mit websites,...) dort auch inoffiziell und offiziell usw.

Scheinbar und anscheinend bedeuten nicht dasselbe. Scheinbar heißt, dass etwas auf den ersten Blick so und so erscheint, dass dieser Schein jedoch trügt. Anscheinend heißt, dass ein Faktum nicht ausgiebig erforscht ist, dass die Korrektheit jedoch allgemein angenommen wird. Synonym: offenbar. Personen, die diesen Unterschied nicht kennen, meinen meist "anscheinend", wenn sie "scheinbar" schreiben.

Ein Beispiel: "Er hat scheinbar ein Auto" bedeutet, er besitzt gar kein Auto, es sieht nur so aus. "Er hat anscheinend ein Auto" heißt, es ist offensichtlich, dass er ein Auto hat.

Stundenkilometer sind Unfug. Richtig sind "Kilometer pro Stunde", da es sich bei der Dimension km/h um einen Quotienten und nicht um ein Produkt handelt.

und/oder: Entscheide dich, was du sagen möchtest. Möchtest du ausdrücken, dass bei zwei Begriffen nicht nur jeder einzeln, sondern auch beide gleichzeitig vorkommen können, dann ist das Wort "oder" passend, da es diesen Fall schon miteinschließt. (Volltextsuche nach "und/oder")

Umstrittene und wertende Formulierungen

Leider und bedauerlicherweise enthalten eine Wertung und sollten, um die Neutralität zu wahren, nicht verwendet werden. Meisterhaft und lohnenswert dito. Und "lohnenswert" ist kein Wort, oder? Es gibt lohnend, es gibt lobenswert, aber die Mischung ergibt keinen Sinn.

Kult im Sinne von "Kultus, Riten, Religion, Sekte" hat einen negativen Unterton und sollte vermieden werden. Auch mit dem Etikett "Kultfilm" solltest du sparsam umgehen.

Amtskirchen wird hauptsächlich in kirchenkritischem Zusammenhang verwendet, oft von Freikirchen und Sekten, ist also nicht wirklich neutral (überdies gibt es den Ausdruck nur für Deutschland, in der Schweiz sind das Landeskirchen). Besser die Kirchen konkret erwähnen (die evangelische und katholische Kirche...).

Regenerative / Erneuerbare Energien: Energie ist nicht erneuerbar, da die Summe der Energie im Universum gemäß Energieerhaltungssatz konstant ist. Was tatsächlich verbraucht (exakter: erzeugt) wird, ist nicht Energie, sondern Entropie. Zudem sind genaugenommen auch Erdöl und Kohle "nachwachsende Rohstoffe" (nämlich Reste abgestorbener Pflanzen), wenn man davon absieht, dass es nach menschlichem Ermessen viel zu lange (mehrere Hunderttausend bis Millionen Jahre) dauert, bis genug davon nachgewachsen ist. Besser: "Alternative Energien" oder genaue Benennung der jeweiligen Ausprägung (z.B. "Windenergie"). Auch möglich: Regenerative Energieträger oder Solarenergie. Letzteres ist möglich, da die meisten regenerativen Energieträger durch direkten oder indirekten Einfluss der Sonne entstehen. Nicht zu verwechseln ist Solarenergie mit photovoltaisch erzeugtem Strom, der zwar eine Facette aber bei weitem nicht die einzige ist.

Wärmeenergie / Wärmeinhalt: Man sollte mit dem Begriff Wärme nur sehr sorgsam umgehen, denn in den meisten Fällen wird dieser Begriff falsch angewandt. Wärme fließt zwar, sie ist aber nicht in irgendetwas enthalten. Man kann Wärme freisetzen, jedoch nicht speichern. Gespeichert wird nur die thermische- bzw. innere Energie, niemals aber Wärme, da diese eine Prozessgröße darstellt, keine Zustandsgröße.

Nazi, Sozi, Neo-Liberaler etc.: Diese Bezeichnungen sind natürlich nicht neutral und bezwecken, den so Bezeichneten bzw. die politische Einstellung, die er (oder sie) vertritt, zu diskreditieren. So werden diese Bezeichnungen auch nicht in etablierten, professionellen Lexika verwendet. Es sollten stets die offiziellen Bezeichnungen verwendet werden: Nationalsozialist, Nationaldemokrat, Sozialist, Sozialdemokrat, Freier Demokrat bzw. FDP-Anhänger etc.