Zum Inhalt springen

Lauterbacher Strumpflied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 14:07 Uhr durch 195.200.34.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Lauterbacher Strumpflied ist eine alte Volksweise, deren Herkunft im Dunkeln liegt. Sie ist im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Eine Besonderheit des Strumpfliedes ist, dass es in verschiedenen Orten mit dem Namen 'Lauterbach' in der jeweiligen Mundart überliefert wurde. Folgende Liedstrophe kann als gemeinsames Gut der verschiedenen 'Lauterbachs' angesehen werden:

In Lauterbach hab´ich mein´Strumpf verlor´n, / und ohne Strumpf geh´ich net heim. / So geh´ich halt wieder nach Lauterbach hin, / und hol´mir mein´Strumpf an mein Bein.

[1] Lauterbacher Strumpflied, dreistrophige Version, die in Lauterbach (Hessen) gesungen wird.

[2] Artikel über Geschichte und Verbreitung des Strumfpliedes