Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2004–2009
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Tipps für Wikireporter
Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.
Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:
- Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
- Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
- Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
- Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
- Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
- Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
- Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
- Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Hier in de können nur Sichter die Anzahl sehen. Und jetzt plötzlich jede IP ?! --92.193.103.221 10:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
Sehr praktisches Tool. Hätte vorher nicht in meinen wildesten Träumen vermutet, von 236 (in Worten: zweihundertsechsunddreißig) Kollegen ausspioniert beobachtet zu werden^^ ;) --S[1] 11:12, 13. Sep. 2009 (CEST)
- 406! Nur gut, daß wenigstens Achim mit 421 noch interessanter ist. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Aber immerhin stellst Du Juliana locker in den Schatten ;-p Stefan64 12:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sie darf davon nie erfahren! Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hey dafür dass ich das letzte Jahr kaum online war, doch noch recht erstaunlich... --J. © RSX 22:48, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sie darf davon nie erfahren! Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Aber immerhin stellst Du Juliana locker in den Schatten ;-p Stefan64 12:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
- 406! Nur gut, daß wenigstens Achim mit 421 noch interessanter ist. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Elian aber noch lange nicht :D −Sargoth 12:14, 13. Sep. 2009 (CEST) .oO( ist das eigtl. Missbrauch, sich Beobachterpuppen anzulegen )
- Gut, daß das nicht mein vorrangiges Ziel war ;). Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Elian aber noch lange nicht :D −Sargoth 12:14, 13. Sep. 2009 (CEST) .oO( ist das eigtl. Missbrauch, sich Beobachterpuppen anzulegen )
- Wie sagte Durova in ihrem Blog so treffend: "The centijimbo seems to be a mixed measure of rougeness, productivity, and popularity." Welcher der drei Faktoren besonders ins Gewicht fällt, darüber kann man nur spekulieren ;-) Gruß, Stefan64 11:21, 13. Sep. 2009 (CEST)
- äh sry aber was ist rougeness? −Sargoth 11:27, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Guckstu hier. Stefan64 11:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ...und ein Paradebeispiel dazu. --S[1] 11:34, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Achso, ein typo. Kein Rouge auf den Wangen also. Was ein Rogue ist, das weiß ich. thx ;) −Sargoth 11:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich vermute ja eher, dass die röte der en:WP:Rouge admins gemeint ist. —mnh·∇· 23:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Achso, ein typo. Kein Rouge auf den Wangen also. Was ein Rogue ist, das weiß ich. thx ;) −Sargoth 11:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ...und ein Paradebeispiel dazu. --S[1] 11:34, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Guckstu hier. Stefan64 11:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
- äh sry aber was ist rougeness? −Sargoth 11:27, 13. Sep. 2009 (CEST)
- 12,05 centijimbo. wow. --JD {æ} 11:25, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Schon irgendwie gruselig, dass 29 Leute meine Benutzerseite beobachten ohne dass die im letzten Jahr irgendwann merklich geändert wurde...-- Louisana 14:04, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die wenigsten davon werden sich für Deine Benutzerseite interessieren, fast allen geht es um die Benutzerdiskussionsseite (man kann ja leider Diskussionsseiten nicht getrennt beobachten). --Tinz 14:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die warten alle drauf, daß endlich mal was passiert. Aber du treuloser Thomas läßt sie die ganze Zeit umsonst warten. Schäme dich was! :P Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 14:47, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Schon irgendwie gruselig, dass 29 Leute meine Benutzerseite beobachten ohne dass die im letzten Jahr irgendwann merklich geändert wurde...-- Louisana 14:04, 13. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt ja noch ein paar andere Namensräume in unserer Enzyklopädie außer dem BNR. Im Wikipedia-Namensraum scheint Wikipedia:Hauptseite top zu sein mit 6129 Beobachtern (warum beobachten die bloß so viele? Die Seite besteht doch hauptsächlich aus eingebundenen Vorlagen und soo spannend ist die Disku auch wieder nicht). Und im Artikelnamensraum? Kann wer meinen ersten Tipp Deutschland mit 591 Beobachtern toppen? --Tinz 16:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hauptseite, 4868 Beobachter. Da scheint so mancher ja nicht mitgekriegt haben, dass es längst nur ein Redirect ist... --S[1] 19:50, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wie soll er auch es tut sich ja nichts. Hinterher beschweren sich dann (evtl.) die gleichen Benutzer, dass sie nie was mitbekommen. ;-) Liesel 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- auch die Hauptseite hat eine Diskussionsseite die vielleicht von interesse ist :o) ...Sicherlich Post 21:01, 13. Sep. 2009 (CEST)
- oh ah ... Hauptseite :oD ... naja im zweifel sind das beobachtungen von "früher" die nur keiner gelöscht hat (wozu auch :) ) ...Sicherlich Post 21:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
- auch die Hauptseite hat eine Diskussionsseite die vielleicht von interesse ist :o) ...Sicherlich Post 21:01, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wie soll er auch es tut sich ja nichts. Hinterher beschweren sich dann (evtl.) die gleichen Benutzer, dass sie nie was mitbekommen. ;-) Liesel 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/09#Admins auf der Hauptseite --32X 10:03, 16. Sep. 2009 (CEST)
Interessanter als diese Einzelabfrage wäre doch eher eine Abfrage nach Kategorie, mit der ich beispielsweise abfragen kann, welche Artikel keine oder kaum Beobachter haben. Das wäre eine echte Arbeitshilfe für die Beobachtung, so ist das nur eine Spielerei. --Geiserich77 21:41, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte fragen Sie hier an ;) . Conny 22:17, 13. Sep. 2009 (CEST).
Lustiges Spielzeug. Bevor das Ergebnis übermäßig durch Beobachtersockenpuppen manipuliert wird, habe ich spaßeshalber noch schnell eine Liste der meistbeobachteten Benutzerseiten zusammengebastelt. Als Grundlage dienten LdA, BZ und wer mir sonst noch so einfiel. Nein, ich habe nicht sämtliche Benutzer durchprobiert, die so auf den Listen stehen, sondern nur die, bei denen ich hohe Zahlen vermutete (vielleicht knapp die doppelte Zahl von denen, die jetzt dastehn). Kann also gerne ergänzt werden, falls jemand fehlt. Achso, wie man Benutzer mit ö,ü,ä,é etc. nachschaut, war ich zu faul auszuprobieren/nachzuschauen. Also denn:
- Club der Vierhunderter: Elian 434, Achim Raschka 416, Marcus Cyron 405
- Club der Dreihunderter: Jesusfreund und FritzG beide 373, Fossa 370, Henriette Fiebig 367, Juliana da Costa José 342, Southpark 331, Seewolf 323, Aka 315, He3nry 313, Jergen 306, Uwe Gille 305
- Club der Zweihundertfünfziger: Tsor und PDD beide 298, Ralf Roletschek 296, Sebmol 295, Bdk 294, Complex 289, Simplicius 286, Nina 284, LKD 282, Brummfuss 272, Tilla 271, Gardini und Syrcro beide 268, Stefan64 263, Hubertl 262, Sicherlich 256, Achates 251
- Club der Zweihunderter: Björn Bornhöft 242, Steschke 239, S1 235, DaB. 227, Pjacobi und Berlin-Jurist 226, Rax 219, Mnh 218, Nolispanmo 216, Felix Stember 215, Weissbier 212, Wahrerwattwurm 209, DerHexer 208, Raymond und Kriddl beide 207, Liesel 203, Asthma 202
Man kann natürlich nun über die verschiedensten Einflüsse debattieren (auch spannend), aber schon so ist das mal ein interessanter Einblick, auf wessen Diskussionsseite sich vermeintlich oder tatsächlich lesenswerte Diskussionen abspielen. Wird ja in den wenigsten Fällen an der Benutzerseite liegen. -- X-Weinzar 01:11, 15. Sep. 2009 (CEST) PS.: Alle Angaben ohne Gewähr.
- Oh, hat er euch Förmchen und Schäufelchen weggenommen? :-) --Felistoria 01:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- <quetsch>Nein, es ist noch da: [1]. Dabei finde ich gerade wichtig zu wissen, welche Artikel wenig beobachtet sind – dann behält man sie besser auf seiner Liste. Wer hier Hitlisten anführt, ist doch eitler Insider-Kinderkram. --Textkorrektur 08:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ironje dabei - ich selbst habe wenn überhaupt fünf Benutzerdiskus auf der Beo. Ich verstehe gar nicht, wie man sich sowas dauerhaft anschauen kann. Aber die Geschmächer sind ja bekanntlich verschieden. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 06:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
ich hoffe nur, dass nie alle 256 beobachter sich zu einem thema auf meiner disk. äußern; das wär verdammt viel zu lesen :o) ...Sicherlich Post 07:02, 15. Sep. 2009 (CEST)
Tja, hier stehen einige unter Beobachtung. --Schlesinger schreib! 07:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
Für Syrcro: +1 Gruß,--Tilla 2501 10:36, 16. Sep. 2009 (CEST) Für Tilla +2. syrcro 11:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
Interessant finde ich, daß 11 Benutzer sogar interessanter sind als Adolf Hitler (312) und daß Jesusfreund sechsmal so interessant ist wie sein Kumpel (61)! --Elop 11:54, 16. Sep. 2009 (CEST) Wobei der Kumpel mit vollem Namen allerdings immerhin auf 251 kommt und somit nur um 122 übertroffen wird ...--Elop 12:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hm. Mal abgesehen von den Eitelkeiten, die Mister Orwell ja auch nicht auslässt;-), aber kann mir mal einer sagen, worin der Vorteil dieses Tools bestehen soll gegenüber dieser Spezialseite? Meinte man doch oben, dass da einer sei, nein? --Felistoria 23:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Aktion ist beschränkt auf „Administratoren“ (Übersicht der verschiedenen Benutzergruppen). -- mj ⌫⌧⌦ -- 00:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
- [BK] Bist wohl neidisch, dass du in der Liste nicht mit auftauchst ;-) Zu dieser Spezialseite: Die ist nur für Admins einsehbar. Was sie vielleicht sonst noch für Nachteile hat, kann ich nicht sagen, weil ich gar nicht weiß, was man auf ihr überhaupt zu sehen bekommt. Also sieht man auf der z.B. auch, wieviele Beobachter Benutzer:Felistoria hat? @Elop: Bei Jesusfreund und sein Kumpel war bei mir MARK die erste Assoziation ;-) Der hat auch immer noch 147. -- X-Weinzar 00:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sprach ja nicht von MARKfreund ... Trotzdem interessant, daß 147 Leute eine tote Benutzerseite beobachten ... --Elop 01:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Die Spezialseite ist eine aus dem Cache erstellte Liste mit unbeobachteten Artikeln (also keine Benutzer). Allerdings ist sie ziemlich unbrauchbar: Man kann da nicht suchen, und sie hat nur 2000 Einträge, womit man nicht weit im Alphabet kommt. Jetzt, wo das Tool nur noch Seiten mit >30 Beobachtern anzeigt, hat es keinen für mich erkennbaren Nutzen (außer Neugierde zu befriedigen), aber halt auch kein Schadenspotenzial (Vandalismus...) mehr. --Tinz 00:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Aha. Aber wie bitte suche ich denn mit dem Tool? Also zum Beispiel: Ich hab' mal einen Artikel geschrieben, der heißt Baba (Elefant). In dem Tool hat der einen Strich. Und? Ich hab ihn auf der Beo, weil ich ihn geschrieben habe. Reicht das nicht? Nur: wie soll ich all' die anderen Artikel finden, die jemand anders geschrieben hat und die auch niemanden interessieren, um sie in das Tool einzugeben, um eben dies festzustellen? Wieso ist die Liste unbeobachteter Artikel nur für Admins einsehbar? Ist das klug? --Felistoria 00:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Als Argument der Nur-für-Admin-Sichtbarkeit der Liste der unbeobachteten Seiten wird immer wieder Vandalismusgefahr angegeben. Es mag sein, dass das für einige Wikis gilt, für die deutschsprachige WP mit einer recht guten Eingangskontrolle und gesichteten Versionen ist das allerdings nicht mehr wahr. Allerdings ist diese Liste für die deutschsprachige WP (wie überhaupt für alle größeren Wikis) gänzlich unbrauchbar, da bei nahezu einer Million Artikel (und einer großen Zahl an nicht mitgezählten Weiterleitungen) einfach nicht jeder Artikel sinnvoll beobachtet werden kann, dafür ist die Nutzerbasis viel zu klein. (Zudem: Was passiert, wenn ein Vandalenaccount tausende dieser unbeobachteten Artikel auf seine Beobachtungsliste nimmt? Sie sind immer noch unbeobachtet, tauchen jedoch in dieser Liste nicht mehr auf.) Diese Spezialseite sollte also gänzlich ignoriert werden. Wer als Nichtadmin sie dennoch einsehen möchte, weil er/sie zu viel Zeit hat, soll doch einfach kandidieren. Die Einsicht kommt danach. ;) --32X 01:33, 17. Sep. 2009 (CEST)
- (@Felistoria) Da kann ich mal einen Nutzen für mich persönlich angeben. Ich kann abschätzen, daß die (von mir mit bearbeitete und beobachtete) Seite Rhön zwar knapp über 30 liegt, aber nicht so hoch, wie ich gedacht hatte. Und daß der Vogelsberg gar drunter liegt.
- Das erklärt mir, daß dort auf Dispute oder angeregte Diskussionen auf der Diskusseite nicht so schnell reagiert wird, wie ich vermutet hätte. Das Ausbleiben einer schnellen Resonanz liegt also überprüfbarerweise wahrscheinlich an der geringen Beobachterzahl, nicht an Desinteresse oder Vorsicht, die sich auf die jeweiligen Diskussionsthemen gründete.
- Daß Artikel mit keinem oder nur 5 Beobachtern nicht auf der öffentlichen Liste stehen, ist natürlich zur Vandalismusvermeidung gut. Und für die Admins ist es gut, wenn sie diese auf anderen Tools einsehen können.
- Ansonsten ist es halt ein interessantes Spielzeug. Ich persönlich finde auch die kB-Zahl interessant, die neben einem gerade erstellten oder deutlich ergänzten Artikel auf der Beo steht. "Eitel" wird das erst dann, wenn man auf seiner Benutzerseite oder sonstwo damit prahlt, wie viele Edits oder kB man beigetragen hat oder an wie vielen Lesenswerten oder Exzellenten man angeblich beteiligt war. DAS wiederum steht in der Tat konträr zum eigentlichen Geist der Wikipedia.
- Solange uns aber auch die Eitelkeit eifrige Mitarbeiter beschert, ist sie andererseits sicher kein Fluch. --Elop 01:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
Naja, ich wollte eigentlich nur wissen, wie man mit dem Tool drauf kommen kann, welche Artikel in der WP jemanden so wenig interessieren, dass sie unbeobachtet (und deshalb z. B. vandalismusgefährdet) sind, aber das weiß offenbar keiner. Macht nichts, dafür gibt's das Wort zum Sonntag. --Felistoria 02:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiss zwar nicht genau was du willst: Aber wenn du rausbekommen willst wieviel Benutzer unterhalb von 30 einen Artikel beobachten, dann musst du nur bei der letzten Version die Sichtungsmarkierung aufheben, dann über die Kategorie dir die "alten ungesichteten Artikel" anzeigen lassen. Dort steht dann die Anzahl der Beobachter. Liesel 07:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
Twitter hat Follower, Facebook hat Friends, bei XING gibt es Contacts, bei StudiVZ wird gegruschelt und Blogger vergleichen ihre Blogroll. Fehlt also noch folgendes Fenster auf jeder Benutzerseite:
Dieser Benutzer wird beobachtet von:
Was solls. Web 2.0 halt. --Minderbinder 07:29, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Minderbinder,
- das hast Du gut verstanden:
- Jeden Atemzug Du nimmst, jeden Schritt Du machst werde ich beobachtend sein - zusammen mit Liesel, 32X, Felis und Syrcro ... --Elop 01:59, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kapier das Tool nicht. Man muss doch oben dewiki_p auswählen und dann den Artikel eingeben? Bei mir kommt immer nur eine Null-Strich, also keine Watcher-Funde. Krächz 12:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das Tool wurde im späteren Verlauf derartig geändert das unter 30 Beobachtungen mit einem Strich markiert werden, das steht aber auch auf der Seiten unten: — indicates the page has fewer than 30 watchers --Mps 12:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Im Grunde genommen macht sich das Tool durch diese Änderung eigentlich selbst überflüssig. Gerade Artikel, die vermutlich von zu wenigen beobachtet werden, hätten mich interessiert (Vandalen vermutlich auch...). Was nützt es also zu wissen ob eine Seite von einem, 29 oder 56 Nutzern beobachtet wird? --
13:00, 18. Sep. 2009 (CEST)
- (BK und Ack vorredner) Danke für die Erklärung. Schade, so hat das Tool ja (außer in Sachen Most-watched-Rankings) leider überhaupt keinen Sinn. Ob Elvis Presley 83 mal oder 183 mal beobachtet wird, ist wurscht. Interessant wäre, ob Chuck Berry überhaupt (also außer von mir) beobachtet wird. Krächz 13:03, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Als Sichter kannst du den Artikel entsichten (oder vielleicht doch besser warten bis er mal ungesichtet auf deiner Beobachtungsliste auftaucht) und dann auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen nachschauen. Wer die Änderungen auf seiner Beobachtungsliste aktiv sichtet, kann auch die Versionsgeschichte / das Sichtungslog als Indiz nehmen: Wenn der Artikel ständig von anderen manuell gesichtet (und/oder von Vandalismus befreit) wird, gibt's wohl genug Beobachter. Vielleicht war's aber auch nur die Zufallsprinzip-Eingangskontrolle, dann ist der umgekehrte Schluss wohl sicherer: Wenn du der quasi alleinige Nachsichter bist, dann steht der Artikel wohl kaum auf nennenswert vielen Beobachtungslisten. Aber schöner wär's in jedem Fall natürlich auf eine weniger umständliche, dafür mehr präzise Art. --YMS 13:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
- (BK und Ack vorredner) Danke für die Erklärung. Schade, so hat das Tool ja (außer in Sachen Most-watched-Rankings) leider überhaupt keinen Sinn. Ob Elvis Presley 83 mal oder 183 mal beobachtet wird, ist wurscht. Interessant wäre, ob Chuck Berry überhaupt (also außer von mir) beobachtet wird. Krächz 13:03, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Im Grunde genommen macht sich das Tool durch diese Änderung eigentlich selbst überflüssig. Gerade Artikel, die vermutlich von zu wenigen beobachtet werden, hätten mich interessiert (Vandalen vermutlich auch...). Was nützt es also zu wissen ob eine Seite von einem, 29 oder 56 Nutzern beobachtet wird? --
- Das Tool wurde im späteren Verlauf derartig geändert das unter 30 Beobachtungen mit einem Strich markiert werden, das steht aber auch auf der Seiten unten: — indicates the page has fewer than 30 watchers --Mps 12:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kapier das Tool nicht. Man muss doch oben dewiki_p auswählen und dann den Artikel eingeben? Bei mir kommt immer nur eine Null-Strich, also keine Watcher-Funde. Krächz 12:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
Tja, wenns nach Artikelbeobachtern ginge hätte Angela Merkel eindeutig die Nase vorn. Angela Merkel: 201 (CDU: 157) versus Frank-Walter Steinmeier: 79 (SPD:150) - Nichts natürlich im Vergleich zu Elian ;) - SDB 10:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
- vielleicht sollten die Parteien besser Elian, Achim oder Marcus Cyron als Spitzenkandidaten aufstellen :oD ...Sicherlich Post 10:48, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ihr vergeßt bei der Diskussions imho eines: eine fremde BDS nehme ich doch im Regelfall dann auf die Beo, wenn ich dort eine Antwort erwarte. Wie viele räumen denn im nachhein ihre Beo regelmäßig auf? Und wie viele, die das Projekt vorübergehend oder dauerhaft verlassen haben, löschen ihre Beo komplett? Und im Laufe vieler Jahre kommt da nicht nur bei Projektsaurierern schlicht einiges zusammen. In meinen Augen ist dieses Tool lediglich wie manche anderen eine nette Spielerei und kein Anlaß für Verfolgungswahn oder Sinnkrise ("was, ich werde nur von xxx beobachtet?"). --95.208.227.17 11:05, 20. Sep. 2009 (CEST) Aber immerhin sorgte dieses Tool schon wieder für beeindruckende Bildschirmkilometer. Gab es da nicht mal eine Seite für??? ;-)
- Dass man die verschiedensten Einflüsse debattieren kann, schrieb ich ja einen Kilometer weiter oben schon, das habe ich eigentlich bewusst offen gelassen. Trotzdem hier eine kurze Anmerkung: Eine gutbesuchte Benutzerdiskussion fliegt bei mir in der Regel sehr schnell wieder raus, da sie die Beobachtungsliste doch sehr belastet. "Regelmäßig aufräumen" würde ich das nun nicht nennen, aber wenn mich nur jede zehnte Diskussion auf der Seite überhaupt auch nur annähernd interessiert, dann schleppe ich dafür so eine Benutzerdisk nicht lange auf der Beobachtungsliste mit rum, sondern schmeiße sie relativ zügig raus. -- X-Weinzar 17:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
Free Travel Shirt
Ist denn das blaue T-Shirt im Iran verlorengegangen? --S[1] 11:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Frag mal meta:User:Mardetanha, laut Meta hat er es mit in den Iran genommen.--Ticketautomat - 1000Tage 15:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo S1, ich kann nicht sagen, was Mardetanha damit macht: Vielleicht fragst du, wie von Ticketautomat bereits vorgeschlagen, bei ihm selbst nach. Es hat dazu keine Absprache gegeben. Ich hoffe doch sehr, dass es nicht verloren gegangen ist! Grüße, --buecherwuermlein 16:08, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich müsste es Abena als Initiatorin fragen; ich konnte bloß mal wieder aus Neugier meine Klappe net halten ;) --S[1] 16:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Mäh, ist ja ein Community-Projekt, da kann jeder fragen ;) – Von Mardetanha hab ich via Facebook noch keine Antwort, aber mal nachgefragt. Gruß, --buecherwuermlein 17:10, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich müsste es Abena als Initiatorin fragen; ich konnte bloß mal wieder aus Neugier meine Klappe net halten ;) --S[1] 16:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Och, ich bin nicht allein die Initiatorin, ist eher eine Stammtisch Hannover Idee. Und natürlich kan sich jeder bei Interesse an der Weiterleitung der Shirts an die fraglichen T-Shirt Träger wenden. Ich würde mich freuen, wenn ihr mit Mardetanha in Kontakt tretet und fragen würdet, was er noch vor hat und wie es weitergeht. Vielleicht mag sich ja jemand bei ihm mit einem weitern Vorschlag wenden, was nun mit dem T-Shirt passieren könnte... Abena 17:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wahlprüfsteine jetzt veraltert
Bitte entweder umschreiben (Präteritum) oder am besten ganz entfernen. Grüße von --Gudrun Meyer 15:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- deshalb sind die artikel eigentlich mit einem datum gekennzeichnet.. -- southpark 15:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Es schreibt auch niemand die Artikel in einem anderen (Online-)Zeitungsarchiv um. Zurecht. -- emha d|b 11:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Warum erinnert mich der Vorschlag nachträglich "Zeitungsartikel" umzuschreiben an 1984? ;) Marcus Cyron, Disk. 22:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Mich störte nur die Einleitung: „In zehn Tagen findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt.“ Und das stand am 29. September, zwei Tage nach der Wahl, noch prominent weit oben. --Gudrun Meyer 22:46, 1. Okt. 2009 (CEST)
Monatsausgaben
Ich habe die Beiträge vom Juli entfernt und dabei festgestellt, dass wohl monatliche Ausgaben gespeichert werden. Die letzte ist allerdings vom Juli: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2009, welche oben in der Navigation als nächste die Ausgabe 8 erwartet. Jemand, der sich damit auskennt, möge bitte mal Nr. 8 und 9 erstellen. --Stepro 06:27, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Nr. 8 angelegt. --Goldzahn 06:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
Eine Meldung wert?
AP und Murdoch geißeln Wikipedia und Blogger –– Bwag @ 15:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Schon sehr abseitig, Wikipedia als Konkurrenz für News-Angebote zu betrachten. Man sollte den Herren mal einen Auszug aus WP:WWNI schicken.--NSX-Racer | Disk | B 16:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die en:WP wird bei Google-news gelegentlich aufgeführt und da WP-Artikel immer auch den Hintergrund mit erzählen und "neutral" geschrieben sind, haben sie auch Leser. --Goldzahn 18:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ironie - das hat man in China sicher gern gehört. Ich glaube nicht, daß das eine Reaktion (etwa mit einer Meldung hier) überhaupt wert ist. Was Herr Murdock will ist ja klar. Nachrichten sind für ihn eine Ware - für uns sind sie ein freies Gut. Und er kann nichts dagegen tun, da es kein Copyright auf sowas gibt. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 16:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bücher und Buchmesse, eine Meldung Wert? ;-)
Die neue version des Buchgenerators wurde vor ein Paar Tagen live gemacht auf Wikipedia. Das macht die Erstellung von Bücher (print bereit Sammlung von Artikeln) viel einfacher. Zur gleichen Zeit, PediaPress, die Firma die diese Extension geführt hat, wird an der Frankfurter Buchmesse dabei sein, um Bücher von Wikipedia und anderen Wikis zu presentieren. Wir (PediaPress) werden in der Halle 4.2, Stand G413 ab Mittwoch der 14. Oktober bis Sonntag der 18. sein und würden uns freuen, wenn Wikipedianer uns dort besuchen würden, um mit uns über die Zukunft Community Bücher zu unterhalten, und um unsere neue Bücher features zu entdecken. notafish }<';> 17:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Naka, be bold. Ich schreibe eine keleine Meldung :) notafish }<';> 15:47, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ist PediaPress auch auf der Leipziger Buchmesse? (steht das scon fest?) -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:51, 13. Okt. 2009 (CEST)
Also bei mir funktioniert die neue Buchfunktion nicht. Liesel 16:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn die Buchfunktion mal eine ordentliche Nennung der Hauptautoren hätte, das wäre eine Nachricht wert. Aber so? --Minderbinder 16:29, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Klasse sind die Dinger dennoch. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 02:15, 14. Okt. 2009 (CEST)
WikiReader
Es gibt jetzt die en:WP auf einem Gerät: WikiReader Updates gibt es per memory card. --Goldzahn 23:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Thema hat sich eigentlich schon überholt. Vor zwei Jahren war es noch ganz toll eine Offlineversion für den PDA in der Tasche zu haben. Heute gibt es Smartphones, die einen bequemen Onlinezugang jederzeit ermöglichen und die Onlineflatrates sind so günstig, dass sich die Anschaffung eines solches Zweitgerätes nicht mehr lohnt. --Wuselig 00:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Da muß ich dir teilweise widersprechen. Denn wenn ich mir Diskusionen wie sie auf Pro-Linux stattfinden, durchlese sieht das ganze doch ein klein bischen anders aus. Wobei ich aber natürlich Verständnis dafür habe, das du dir die oben geäusserte Meinung gebildet hast. Hauptkunden für solche Geräte dürften an erster Stelle, diejenigen sein, die mit Technik jeglicher Art nicht viel am Hut haben. Und das dürften in dem Fall nicht wenige sein. Frank schubert 14:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe die Diskussion mal verlinkt. Klar ist das meine Meinung. Wie gesagt, vor einem Jahr hatte ich noch über Wikipedia:Unterwegs eine deutsche Version auf meinen PDA geladen. Heute heißt das Gerät MDA und kann auch telefonieren, navigieren, meine Termine über Outlook verwalten. Emails könnte ich auch schicken, twittern köönte ich auch, wenn ich dazu Lust hätte und einen Sinn darin sehen würde und alles in einem einzigen Gerät, das in die Hosentasche passt. Wikipedia für unterwegs nutze ich aber zwischenzeitlich auf dem Netbook. Das passt zwar nicht in die Hosentasche, aber man kann es im Rucksack, oder die Damen in der Handtasche jederzeit mitnehmen. Mit USB-Mobilfunkstick und Flatrate für 20 €/Monat ist man überall mobil, in vielen Bibliotheken auch über das kostenlose WLAN und dr Bildschirm ist so groß, dass einem das Stöbern in der Wikipedia auch Spass macht, inklusive Bilder gucken und Wechseln auf Google Earth bei Geokoordinatenreferenzierungen. Also wie in der Diskussion auf Pro-Linux auch zu lesen: Das neue Gerät kommt einfach zu spät. Es muss heute gar nicht mehr dieses mit Hype verkaufte neue Telefon mit den vielen kostenpflichtigen Zusatzapplikationen sein - für einen Appel und ein Ei bekommt man auch schon andere Alleskönner. --Wuselig 18:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Da muß ich dir teilweise widersprechen. Denn wenn ich mir Diskusionen wie sie auf Pro-Linux stattfinden, durchlese sieht das ganze doch ein klein bischen anders aus. Wobei ich aber natürlich Verständnis dafür habe, das du dir die oben geäusserte Meinung gebildet hast. Hauptkunden für solche Geräte dürften an erster Stelle, diejenigen sein, die mit Technik jeglicher Art nicht viel am Hut haben. Und das dürften in dem Fall nicht wenige sein. Frank schubert 14:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
Feindliche Übernahme...
Die Diskussion über die Relevanz von MOGIS nimmt dank der Polemisierung in Fefes Blog langsam aber sicher groteske Züge an. Einige Anhänger der Piratenpartei diskutieren inzwischen die Möglichkeiten, bei Wikipedia mehr Einfluss zu nehmen[2], was schon irgendwie an eine feindliche Übernahme, nicht aber unbedingt an die hehren Ziele der „Piraten“ erinnert. Ist diese - für die Beteiligten eher peinliche - Etappe im Kampf Wikipedia Vs. Fefe eine Meldung im Kurier wert? --Andibrunt 10:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn es dich bewegt, schreib ruhig. Ich selbst hoffe darauf, dass die seriösen und gesellschaftsfähigen Menschen in diesem Onlineverein eine Abspaltung gründen, die sich einerseits endlich klar gegen Rechtsaußen positioniert und auch auf solcherlei unangenehme Attacken verzichtet. −Sargoth 10:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Diskussion im Piratenwiki hat es gegeben und sie wurde sehr schnell und sehr sachlich ad acta gelegt - nach dem Hinweis, dass eine Übernahme eines neutralen Mediums durch eine politische Partei - auch die eigene - induskutabel ist: [3]. Wenn es jemandem möglich ist, die Gesamtdiskussion in der Netzwelt (vor allem in der Blogosphäre und der Twittergemeinschaft) über unsere Relevanzkriterien, die in den letzten Tagen vor allem durch die Mogis-Löschung stattfand, zu erfassen, wäre das ein lohnendes Thema - Problem wäre wohl vor allem, nicht in die gleichen Fettmeere zu treten wie all die Blogger, die es versucht haben - man könnte es sehr gut mit dem Hinweis auf die WM-Podiumsdiskussion in Berlin zum Thema verbinden. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Überschrift "Feindliche Übernahme" kann nicht zutreffend sein. Wer die Kriterien erfüllt um hier Abstimmen zu können, kann abstimmen. --Goldzahn 10:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Einerseits ist Wikipedia totale Scheiße, wird von niemandem mehr ernstgenommen etc. pp., aber wenns um den eigenen Verein/das eigene Blog geht, wäre man doch schon gern drin. Und da wird dann bedenkenlos in die allerunterste Schublade ("Wikipedia-Blockwarte") gegriffen. Damit erübrigt sich jede sachliche Auseinandersetzung. Ich schlage vor, diese Pfeifen komplett auf Ignore zu setzen, sollen sie in ihren mickrigen Blogs weiterpöbeln. In ein, zwei Tagen ist das Thema sowieso durch. Stefan64 10:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ist komisch, was? Die Wikipedia ist so blöd, daß man da unbedingt rein will. Und schon hat man nicht kapiert, daß Facebook und Xing was Anderes sind. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
"Naiv, dumm, verstrahlt, unbedacht, mitgerissen vom großen Twittertreiben." ist doch mal eine schöne wie zutreffende Selbstbeschreibung der Piraten en gros. --Janneman 10:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
- was mich ja wundert ist, dass das Leitmedium Nr. 1 "Heise News" noch keinen einzigen Artikel zu diesem Wikipedia-"Skandal" gebracht hat. Liesel 11:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Für Verschwörungstheorien ist beim Verlag heise TP zuständig. syrcro 11:20, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Als Nachricht taucht das bei heise nicht, dafür gibt es heise-blogs: [4]. Ansonsten fände ich es schön, wenn wir diese ganze unselige Diskussion nicht auch nochmal hier aufbauen - fakt ist, dass es Leute gibt, die ein sachliches Interesse haben und ebenfalls Fakt ist, dass selbige in einem Schwall von Idioten untergehen, that's all und wie es eigentlich immer ist. -- Achim Raschka 11:32, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man das im Zusammenhang mit der Podiumsdiskussion, die der Verein vorbereitet, thematisieren. Ehrlich gesagt fehlt mir der Überblick bei dem Themenkomplex, ich habe nur einige Highlights mitbekommen und bin auch nicht im Verein involviert. Eine pointierte Darstellung der Irrungen und Wirrungen sowie die Versuche zur Versachlichung (durch Wikimedia und andernorts) wäre aber hilfreich und sinnvoller als das Thema vier Wochen lang totzuschweigen, wie man es nun bei der LD von Fefes Blog versuchen will. --Andibrunt 11:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann mich evtl. heute abend mal an einem Überblick versuchen, ein netter Blogartikel ist bsp. heute unter [5] erschienen und auch [6] gibt einen brauchbaren Überblick incl. diverser Links ohne allzusehr zu polemisieren. Gruß -- Achim Raschka 12:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
- unpolemischer Überblick ist doch Vereinssache, hier ist Kurier. Ich würde ja, wennde mich lässt...--Janneman 13:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann mich evtl. heute abend mal an einem Überblick versuchen, ein netter Blogartikel ist bsp. heute unter [5] erschienen und auch [6] gibt einen brauchbaren Überblick incl. diverser Links ohne allzusehr zu polemisieren. Gruß -- Achim Raschka 12:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man das im Zusammenhang mit der Podiumsdiskussion, die der Verein vorbereitet, thematisieren. Ehrlich gesagt fehlt mir der Überblick bei dem Themenkomplex, ich habe nur einige Highlights mitbekommen und bin auch nicht im Verein involviert. Eine pointierte Darstellung der Irrungen und Wirrungen sowie die Versuche zur Versachlichung (durch Wikimedia und andernorts) wäre aber hilfreich und sinnvoller als das Thema vier Wochen lang totzuschweigen, wie man es nun bei der LD von Fefes Blog versuchen will. --Andibrunt 11:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ein bißchen Wikipedia-Geschichte gefällig, der erste "offizielle" Löschantrag der deutschsprachigen Wikipedia aus dem Jahr 2002. Seither gab es immer diesen Streit zwischen Exklusionisten und Inklusionisten, und er ist immer mal hochgekocht und dann auch wieder abgebbt, um wieder neu zu überfluten. Dabei gab es immer schon Streithansl und PA-Könige, aber auch Entspannungspolitiker und Abrüster unter den Diskussionsteilnehmern und den abarbeitenden Administratoren. Das wird auch in Zukunft so bleiben. An den Löschdiskussionen sollte man den Streit heute nicht mehr fest machen, spannender ist da schon die Referenzierungs- und Quellendebatte. Hier haben sich ja offensichtlich die Maßstäbe in viel erheblicherem Umfang verschoben als in der Relevanzkriterien-Debatte. - SDB 13:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
Leserbrief zu "Wikipedia, öffne Dich!"
Der Überschrift kann ich in dieser pauschalen Form nicht zustimmen. Sicherlich müssen wir uns denjenigen mehr öffen, die guten Willens etwas beitragen möchten. Ich weiss aus vielen Gesprächen mit Nicht-Wikipedianern, dass die Hürde hier mitzuarbeiten mittlerweile recht hoch ist. Aaaaber: Gegenüber bestimmten Benutzern sollten wir uns nicht öffen, nämlich all denen, denen die Wikipedia:Grundprinzipien offensichtlich am Allerwertesten vorbeigehen. Diejenigen, die hier lediglich Partei/Firma/Verein/Website etc. promoten wollen. Nicht jeder internetaffine Mensch ist unser natürlicher Verbündeter. Wir sollten den Mut haben das offen zu sagen, auch wenns Geheule in irgendwelchen Blogs gibt. Gruß, Stefan64 15:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Amen. Und das ausdrücklich als Qualitätsinklusionist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 15:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
Doch, die Überschrift trifft den Kern. Was mich am meisten erschreckt hat, daß mich manche auch für jemanden halten, der bei WP etwas bewirken kann, obwohl ich nur auf einem Portal mitarbeite. Wie groß muß dann die Beachtung der Arbeit von Administratoren sein? Vor allem, wenn die schwarzen Schafe wie Blockwarte agieren, und so die Arbeit der vielen Lämmer überdecken. Leider vermengt der Artikel zuviel, und ist dann doch zu pauschal:
- Die Grundprinzipien und deren Durchsetzung haben erst dazu geführt, daß WP diese Anerkennung erreicht hat, die manchen heute dazu verleitet, Themen von persönlicher Bedeutung reinpressen zu wollen. Das hat nichts mit Web 2.0 zu tun, sondern mit einer allgemeinen Gefahr. Über das unterschiedliche Verständnis des Begriffs "frei" wurde ja auch schon vielfach diskutiert.
- Die Zugänglichkeit und das Verständnis für die Konstruktion von Wikipedia hat mit der Größe stark gelitten. Aber nicht weil es soviele Artikel gibt, sondern weil die Verwaltung dieser mittlerweile für manchem zum Selbstzweck wurde. Paradebeispiel ist da für mich die Hauptseite - das Aushängeschild der Wikipedia. Kann mir jemand sagen, wie man schnell erkennt, wer dafür verantwortlich ist? Durch die Bausteine ist dies selbst für Benutzer mit Basiserfahrung nicht in der Versionsgeschichte erkennbar. Wer wählt den Artikel des Tages aus? Wer bestimmt, welche Personen im Nekrolog genannt werden? Wer entscheidet, was eine Erwähnung als "was geschah" erhält?
- Die Suchfunktion für WP seiten ist einfach nicht vorhanden? Wie findet man die Liste der aktuellen Administratoren? Dazu muß man wissen, daß man dafür "Wikipedia" vor den Suchbegriff setzen muss. Ansonsten landet man bei Administrator, wo sogar Benutzer den Hinweis auf die Adminseite löschen, das kann man als Verschleierungstaktik oder zumindest Verhinderung verstehen. Oder wie sieht es mit dem Fachbereichen aus? Fachbereich Sport ist ein häufig verwendeter Begriff, nur was ist damit gemeint?
- Oder wie findet man die Möglichkeiten, bei WP aktiv mitzubestimmen? Wenn man den Begriff Meinungsbild kennt, kommt man vieleicht auf WP:Meinungsbild, aber sowas gehört für mich auf die Hauptseite. Genauso die Wahl bzw. Wiederwahl von Administratoren. Wenn diese durch die Gemeinschaft gewählt werden sollen, gehört ein wichtiger Grundsatz dazu "allgemeiner und freier Zugang" zur Wahl. Und den erreicht man nur, indem man über die Wahl informiert.
Man muß nicht groß öffnen, aber das Vorhandene sollte besser verknüpft werden, ganz im Sinne des "Netzes". Und sei es, daß ein ordentlicher Hilfeindex auf die Hauptseite kommt, wie es eigentlich bei anderen Projekten Standard ist.Oliver S.Y. 15:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Für die letzten beiden Punkte ist das Autorenportal da, und das ist mE auch gut dafür geeignet. Noch mehr auf die Hauptseite packen nützt garnichts, weil die meisten da wohl jetzt schon nicht mehr durchsehen (sonst würden sie das Autorenportal finden). Aber eine wohl recht einfache Möglichkeit wäre, das Autorenportal prominenter zu verlinken (wüsste aber auch nicht wie). Das grundsätzlice Problem wird sein, dass die meisten überhaupt nicht wissen, was sie wie eigentlichen wollen und daher nützt jede Verlinkung nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Oliver, ich fände es wirklich gut, wenn sich diese unsäglichen „Blockwart“-Vergleiche nicht auch noch hier etablieren, als wäre es normal, seine Diskussionspartner oder meinetwegen auch -Gegner mit Nazis gleichzusetzen. Danke. --elya 18:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
wenn man sich auf die ebene von irgend welchen webblogs herablässt kann man nur verlieren. die jenigen deren artikel gelöscht wurde, sollten sich fragen warum nun der artikel yxz gelöscht wurde. wirklich interesse wird offensichtlich nicht gezeigt an der qualitativen ausgestaltung von lemmata. lieber schnell die welle schieben. so werden doch deutlich die motive aufgedeckt. stefan hat den nagel auf den kopf versenkt. Beste Grüße! Α72 15:54, 22. Okt. 2009 (CEST)
- @Donkun - "Autorenportal", danke, aber damit bestätigst Du mich eigentlich nur. Wie findet ein unbedarfter Benutzer dieses Portal? Über die Mitmachleiste, aber gleichzeitig taucht da das Problem auf, wenn ich hier an einem Meinungsbild oder einer Adminwahl teilnehmen will, was soll ich da auf dem Autorenportal? Das hat doch gar nichts mit der der Arbeit als Autor eines Artikels zu tun. Auf der Hauptseite sind 40 Interwikis verlinkt, wenn es tatsächlich ein Platzproblem gibt, könnte man diese Auswahl nicht verschlanken? Das Französische kommt auch mit 20 aus. Dann wäre Platz, unter "Mitmachen" auch die Seiten zu verlinken, wo man mitmachenn kann. "Kontakt" und der Spendenaufruf haben da meiner Meinung nach genausowenig verloren, wie die Hilfeseite, die gehört in die Navigation. Vieleicht sollte einfach mal eine Vorschlagsseite gestartet werden, was sich die Benutzer von der Hauptseite wünschen, und nicht immer nur sagen, daß alles vorhanden ist, und so prima ist. Damit zeigt man nur die Form von "Konservatismus", der jegliches Herschaftsystem auszeichnet, daß lange genug dominiert.
- @Elya - ich bezog mich auf den Artikel. Und ohne hier jemanden mit Namen zu nennen. Wenn man das Wissen, was einem über Blockwarte vermittelt wird, mit der Realität in der Wikipedia vergleicht, wird man die frapiereden Ähnlichkeit feststellen. Siehe Artikel: "Der Hoheitsträger muss sich um alles kümmern. Er muss alles erfahren. Er muss sich überall einschalten." Das ganze kombiniert mit unverständlichen Löschentscheidungen, der Bearbeitung von Vandalismusmeldungen und der "Eingangskontrolle".Oliver S.Y. 20:53, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, Nazivergleiche sind für mich eine inakzeptable Diskussionsebene. --elya 21:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- ??? Und deshalb ignorierst Du das Problem? Es geht ja hier nicht um die Diskussion zum Begriff, sondern darum, daß Benutzer unabhängig voneinander diese Mentalität erleben. Ein Benutzer schreibt lieber "Hauswart", meint aber das gleiche, mit dem diskutierst Du drüber? Siehe im Kurier, Löschnazi ist nichtmal nen Vergleich, sondern blanke Beleidigung, dazu sagst nichts...Oliver S.Y. 21:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich ignoriere nicht das Problem, aber auf dem Niveau kann ich mich nicht auseinandersetzen. Hat nichts mit Dir zu tun, Deine Argumentation ist in Teilen nachvollziehbar, und: ja, Löschnazi ist mindestens genauso schlimm. Ich brauche und will dieses Niveau (hier) nicht. --elya 22:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das Tuerschild und die dortige Dreisprachigkeit passt perfekt zum Beitrag und perfekt zur Netzkultur. Ey, wikipedia my ass. --Meisterkoch 21:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
- ??? Und deshalb ignorierst Du das Problem? Es geht ja hier nicht um die Diskussion zum Begriff, sondern darum, daß Benutzer unabhängig voneinander diese Mentalität erleben. Ein Benutzer schreibt lieber "Hauswart", meint aber das gleiche, mit dem diskutierst Du drüber? Siehe im Kurier, Löschnazi ist nichtmal nen Vergleich, sondern blanke Beleidigung, dazu sagst nichts...Oliver S.Y. 21:35, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, Nazivergleiche sind für mich eine inakzeptable Diskussionsebene. --elya 21:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Stefan64. Was heißt denn hier überhaupt "Netzkultur"? Im Netz gibt's saugute und saudoofe Angebote und Aktive. Mir ist schleierhaft, warum diese und andere Blog-Stories hier überhaupt soooo ausgedehnt aufgegriffen werden. WP:NPOV und WP:RK sind leicht zu begreifen, aber manchen vielleicht nicht genehm. Pech. Es gibt genug andere Wikis. --Martina Nolte Disk. 22:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hört, hört! Das "Amt für Wissensverwaltung" kommt mir langsam auch etwas verknöchert vor. --LoKiLeCh 00:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Sie sind leicht zu begreifen - wenn man das überhaupt will. Aber offenbar denken Viele immernoch, Wikipedia wäre auch nur eine Art Myspace, Facebook oder Xing. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 00:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Viele wissen aber auch gar nicht, daß es sowas gibt, und werden erst durch den Löschantrag darauf aufmerksam gemacht. Aber es ist auch nicht wirklich einfach. Mal vom WP-typischen Style abgesehen, sind viele "Ratgeberseiten" wie Gesetzestexte verfasst. [[WP:WWNI] - wer den Hinweis auf die RK nicht in 10 Sekunden findet, sucht erst gar nicht weiter. Warum können nicht oben die "10 Gebote stehen", und deren Auslegung davon getrennt beschrieben werden? Es sollte vieleicht eher an einen Zwangsfaq gedacht werden, der bei der Anmeldung erscheint.Oliver S.Y. 01:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
Sehr guter Beitrag und ein schöner Titel (alla Sesam, öffne dich!). Egal wie die Sau grad durch das Bloggerdorf getrieben wird, es ist Realität in der Netzkultur. Das ist ein Feedback an die Wikipedia-Gemeinschaft. Das könnte man auswerten, das könnte man als Impuls aufnehmen. Bisher höre ich hier allerdings viele Stimmen wie "Was wollen die eigentlich?". "Mit sowas beschäftige ich mich nicht!", "Das Vokabular ist nicht ok.", "...". Klar, das Vokabular ist nicht ok aber wenn ich dahinter schaue dann gibt es durchaus ernst gemeinte Kritik an der Transparenz der Abläufe in der Wikipedia. Ich würde mir wünschen, dass darauf stärker eingegangen wird. --Nati aus Sythen Diskussion 10:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wir sind die Blogger. Sie werden assimiliert. Widerstand ist zwecklos. Nein, im Gegenteil, da ist Widerstand erforderlich. Je eher solche Leute, die meinen uns mittels ein paar Blogbeiträgen und LD-Flashmob entern zu können, von weiterer "Mitarbeit" abgeschreckt werden, desto besser. Stefan64 10:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- +1 syrcro 11:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- +1 -- Rlbberlin 11:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- +1 --Meisterkoch 11:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- +1 -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Widerstand mit "jetzt erst recht" verwechselt wird bringt er jedoch gar nichts. Und sorry Leute, dass unsere RKs nicht taugen predigen einige (auch ich) seit Jahren und das die Einstiegshürden für Noobs zu hoch sind sollte auch kaum jemandem neu sein - nur weil jetzt ein Haufen Idioten aufschlägt bedeutet das nciht, dass einige Kernforderungen nicht doch berechtigt sein könnten. -- Achim Raschka 11:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
- <BK>Das Problem ist bloß, das nicht nur dumpfbackige Blogger oder verwirrte Piraten-Fans abgeschreckt werden sondern auch integere Blogger und andere Netzkultur-affine Leute. Eine differenziertere Betrachtung fände ich sinnvoller, nicht die ganze Web x.0 Welt ist böse;-). --Nati aus Sythen Diskussion 11:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht Widerstand des Widerstandes willen, sondern kein Weichen vor dem Mob. Sachliche Kritik müssen wir uns annehmen, aber eine sachliche und neutrale Diskussion der Kritik geht erst, wenn das Kesseltreiben vorbei ist. Bis dahin erstmal Kante zeigen. Wenn wir uns einmal von einem Blog-Flamen umstimmen lassen, wir jeder flamen. Wir haben den BUND-Flame auch überstanden, bis die sich wieder normal verhalten haben und dann konnte das Problem auch zielführend gelöst werden. Wenn der Flamer merkt, das der Flame nichts bringt, lässt er bleiben. syrcro 11:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hehe, für die wohl nötige Imagekampagne könnte man darauf verweisen, dass es ein beruhigendes Erlebnis ist, dass Wikipedia recht resistent gegen die Einflussnahme von Interessengruppen ist. Eine Enzyklopädie in ihrem Lauf... --Erzbischof 11:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wikipedia kills the Internet Eine Wikipedia die alles in sich vereinigt, von der Wookiepedia über Duckipedia bis zur EOL, tötet das Internet. Weil es für alle möglichen Leute dann gar keinen Grund mehr gibt eigene Webprojekte zu betreiben (und zu bezahlen). Auch Blogs, MySpace und Facebook werden überflüssig, wozu gibt es denn Benutzerseiten.
- Was bleibt übrig, die Seiten zum Online-Shopping und die Bezahl-Sex-Seiten, sowie die die unbedingt ein paar unfreie Inhalte ins Netz stellen müssen.
- Spätestens dann wird die wikipediainterne Suche durch Google ersetzt. Liesel 12:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja? Nicht eher umgekehrt? Warum noch Google, wenn wir sowieso "nichts" mehr finden, außer Wikipedia? --MannMaus 13:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Weil die von Google besser funktioniert. ;-) Liesel 13:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja? Nicht eher umgekehrt? Warum noch Google, wenn wir sowieso "nichts" mehr finden, außer Wikipedia? --MannMaus 13:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hehe, für die wohl nötige Imagekampagne könnte man darauf verweisen, dass es ein beruhigendes Erlebnis ist, dass Wikipedia recht resistent gegen die Einflussnahme von Interessengruppen ist. Eine Enzyklopädie in ihrem Lauf... --Erzbischof 11:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht Widerstand des Widerstandes willen, sondern kein Weichen vor dem Mob. Sachliche Kritik müssen wir uns annehmen, aber eine sachliche und neutrale Diskussion der Kritik geht erst, wenn das Kesseltreiben vorbei ist. Bis dahin erstmal Kante zeigen. Wenn wir uns einmal von einem Blog-Flamen umstimmen lassen, wir jeder flamen. Wir haben den BUND-Flame auch überstanden, bis die sich wieder normal verhalten haben und dann konnte das Problem auch zielführend gelöst werden. Wenn der Flamer merkt, das der Flame nichts bringt, lässt er bleiben. syrcro 11:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- nach BK @Nati: In dieser weitgehend kenntnisfreien Bloghetze wird vorrangig versucht, bestimmte Inhalte ins Projekt zu zwingen. Traurig genug, dass dies hier intern zur Anfachung der uralten Löschdebatte geentert wird. Aber ich bin nicht bereit in den Breitopf auch noch Diskussionen über unsere interne Struktur (schnelles Auffinden der Grundregeln & des Mentorenprogramms etc.) einzurühren. Darüber können wir auch aus meiner Sicht jederzeit und gerne sehr selbstkritisch, aber woanders sprechen: WP:VV. --Martina Nolte Disk. 15:06, 23. Okt. 2009 (CEST)

Über die Folgen der Flammen macht man sich schon Gedanken... --20% 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der Typ bleibt merkbefreit. Der kapiert einfach nicht, was Wikipedia eigentlich ist. Und er will es auch gar nicht kapieren. Oder er kapiert es, aber es interessiert ihn gar nicht, weil nur seine Vorstellung von der Welt dir richtige ist. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Eins muss man den Bloggern zugute halten, sie schreiben Klartext: "Es bleibt zu hoffen, dass die Löschnazis durch die Horde der Netzwerkkinder überrannt werden". Stefan64 14:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ähm, ja, das war am 20. --20% 15:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst, die Meinung ist drei Tage später eine Andere? Glaube ich nicht, wenn man sich anschaut, wie lange der liebe Fefe sich beispielsweise an seinen Unsinn gekrallt hatte, bis er endlich nach dem X-ten Hinweis eingestehen mußte, eigentlich gar nicht zu wissen, worüber er die ganze Woche schwadroniert hatte. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 15:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hat er das eingestanden? Oder zumindest angedeutet? Hast Du nen Link dazu? Gruß, norro wdw 16:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, hat er natürlich nicht direkt. Aber er eiert mittlerweile so sehr rum und relativiert schon so sehr, daß es nahe daran kommt. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, natürlich hat sich die Meinung nicht geändert. Trotzdem warnt Fefe "seine" Leute mittlerweile, es mit der Mob-Strategie zu übertreiben, und der denkende Teil der Piratenpartei ist damit auch nicht so ganz glücklich, wie es aussieht. War eigentlich im Anschluss an Syrcro u.a. gedacht. --20% 16:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich wage mal die Behauptung, daß das mit den Piraten nicht wirklich etwas zu tun hat. Oder haben sich die Piraten je offiziell dazu geäußert? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die LD zu Fefes Blog ist ja nur ein Nebenkriegsschauplatz. Eigentlich geht es um MOGIS, und der Laden ist von einer PR-Initiative der Piratenpartei bisher mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden. --20% 20:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nana, was haben die den miteinander zu tun? PP hat sich dazu noch garnicht geäußert und wirds jetzt wohl auch nicht mehr tun. Dieser Einheitslistenvorschlag ist denen sicher schon peinlich genug und offenbart ja das Unwissen über die Strukturen hier. Ich zitiere: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das eine Aktion noch nennen soll, oder vernünftige Verantwortungsaufnahme in einem den Piraten zugesprochenem Kerngebiet, wenn Wikipedia-affine Piraten sich zu einer Wikipediapiratenpartei organisieren, als Liste bei den Administratorwahlen antreten, und Wikipedia durch freundliche basisdemokratische Übernahme davor bewahren, in den Händen der Exklusionisten den Relevanztod zu sterben.
- Da glaubt also echt einer, die Liste würde hier gewählt. Ist ja überhaupt so eine fixe Idee der Blogger, dass hier nur wenige so "böse" wären und der Rest unterdrückt wird. Der Basisdemokratie kommen wir jetzt deutlich näher als mit den Ideen der Piraten. Und die in der Diskussion angesprochenen Probleme sind doch ein alter Hut, nur Lösungen, die auch wirklich besser sind, gab es eben noch nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Irgendwie verspüre ich jetzt trotzdem den starken Drang, Union zu wählen … schon allein um den Hühnerhaufen weiter am Gackern zu halten ;) † Alt ♂ 21:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die LD zu Fefes Blog ist ja nur ein Nebenkriegsschauplatz. Eigentlich geht es um MOGIS, und der Laden ist von einer PR-Initiative der Piratenpartei bisher mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden. --20% 20:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich wage mal die Behauptung, daß das mit den Piraten nicht wirklich etwas zu tun hat. Oder haben sich die Piraten je offiziell dazu geäußert? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hat er das eingestanden? Oder zumindest angedeutet? Hast Du nen Link dazu? Gruß, norro wdw 16:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Du meinst, die Meinung ist drei Tage später eine Andere? Glaube ich nicht, wenn man sich anschaut, wie lange der liebe Fefe sich beispielsweise an seinen Unsinn gekrallt hatte, bis er endlich nach dem X-ten Hinweis eingestehen mußte, eigentlich gar nicht zu wissen, worüber er die ganze Woche schwadroniert hatte. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 15:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ähm, ja, das war am 20. --20% 15:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Eins muss man den Bloggern zugute halten, sie schreiben Klartext: "Es bleibt zu hoffen, dass die Löschnazis durch die Horde der Netzwerkkinder überrannt werden". Stefan64 14:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wiederwahlen
"700 Wiederwahlen" haha, der Brüller des Tages. Konservativ vielleicht ein Zehntel. --mj ⌫⌧⌦ -- 17:56, 23. Okt. 2009 (CEST)