Zum Inhalt springen

Ingo Hasselbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 12:49 Uhr durch RespiroVivo (Diskussion | Beiträge) (Bio/Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ingo Hasselbach (*14. Juli 1967 in Berlin-Weißensee) ist ein bekannter Aussteiger der Neonazi-Szene. Er ist der Autor von "Führer-Ex" (englisch, mit Tom Reiss) und "Die Abrechnung - ein Neonazi steigt aus" (deutsch) sowie Mitbegründer der Neonazi-Aussteiger-Organisation EXIT.

Hasselbach wuchs als Kind zweier Journalisten (Mutter Redakteurin beim ADN, Vater beim Rundfunk) im Osten Berlins auf. Nach der Schule begann er eine Maurerlehre. Jedoch folgte schon 1985 die erste Verurteilung wegen "Rowdytums". Sein öffentlicher Ausruf "Die Mauer muss weg!" bescherte ihm 1987 einen 9-monatigen Gefängnisaufenthalt. 1988 schloss er sich der Neonazi-Szene an und wurde dafür erneut belangt. Nachdem zunächst ein Fluchtversuch über die Tschechoslowakei fehlschlug und eine wiederholte Inhaftierung (drei Monate) nach sich zog, gelang ihm am 06. November 1989 die Flucht in die BRD.

In der Zeit nach der Wende betätigte er sich führend in verschiedenen rechtsextremen Organisationen, wie der "Nationalen Alternative" und der "Kameradschaft Sozialrevolutionäre Nationalisten", bis er 1993 beschloss, sich aus der rechten Szene zurückzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon drei Jahre seines Lebens in Haftanstalten zugebracht (u.a. wegen Volksverhetzung).

Sein offensiver Umgang mit dem Ausstieg und die Veröffentlichung des Buches "Die Abrechnung" quittierten seine ehemaligen Kameraden mit einem nur knapp gescheiterten Anschlag (Buchbombe) auf seine Mutter. Nachfolgend offenbarte Hasselbach sein ganzes Wissen über die Neonazi-Szene dem Bundeskriminalamt, obwohl er damit nicht nur andere, sondern auch sich selbst stark belastete. 1997 wurde er für einen ihm zugegebenen Brandanschlag auf einen links-alternativen Jugendklub zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.

Immer öfter bereiste er nach 1995 die USA, wo er sich im Zuge des Bombenanschlags auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City journalistisch betätigte und dabei auf die terroristischen Aktivitäten der rechten Szene einging. Sein Artikel, der u.a. in der New York Times abgedruckt wurde, sorgte für großes Aufsehen und ebnete ihm mehr oder weniger den Weg zur Veröffentlichung von "Führer EX", der englischen Version von "Die Abrechnung".

Nachdem Hasselbach 1996 sein zweites Buch, "Die Bedrohung - mein Leben nach dem Ausstieg", fertiggestellt hatte, lebte er einige Zeit in den USA und Großbritannien und setzte sich öffentlich für die Abschaffung der Todesstrafe ein, wobei seine Artikel stets Thema in den Medien waren. Seit dieser Zeit bis 2000 arbeitete er zusammen mit Winfried Bonengel am Drehbuch zum Film "Führer Ex", der Ende 2002 in die Kinos kam.

Heute lebt Ingo Hasselbach wieder in Deutschland und arbeitet als freier Autor und Journalist.