Diskussion:Quelle (Versandhandel)
Logo (Quelle-Q)
Klar gehört in den Artikel das aktuelle Logo. Bis in die 1990er hatte Quelle ein Logo mit einer Hand im Q am inneren Ende des Balkens. Wann (und warum) wurde das Logo geändert?Joli Tambour 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)
Aus "Die Quelle Story - Ein deutsches Unternehmen im Spiegel der Zeit - 1927 bis 2007": "2000: Quelle startet mit einem neuen Logo ins neue Jahrtausend". Begründung war meines Wissens, daß das alte Logo im Internetzeitalter nicht mehr zeitgemäß sei. Vielleicht spielte dabei auch der Zusammenschluß zu Karstadt / Quelle (1999) mit eine Rolle. --Ferman 23:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
Die Hand im Q steht für die Qualitätshand. So wurde es mir einst gesagt. Die Hand wurde 2000 Abgehackt. ...... Ein anderes Argument ist, dass der Gruß nun wirklich nicht Zeitgemäß ist. Egal ---> Geschichte! Ex QUELLE.janer und trotz dem Stolz darauf! (nicht signierter Beitrag von 217.68.185.133 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 20. Okt. 2009 (CEST))
- Das ist leider wie so oft in Deutschland, wenn auf einmal andere Leute / Unternehmen das Sagen haben, dass dann Bewährtes und Bekanntes vernichtet wird und dafür ein Logo o. ä. geschaffen wird, mit dem sich keiner identifizieren kann. Was die Qualität angeht, so sind mir Quelle-Artikel durchaus als qualitativ hochwertig bekannt, aber die Preise sind bzw. waren teilweise sehr gesalzen. Ach ja, das alte Quelle-Logo ist hier zu finden.
Warenhäuser
In Duisburg gab es auf der Münzstraße ein grosses Quelle Warenhaus. Leider finde ich keinerlei Informationen zu Quelle Warenhäusern - auch die Geschichte des Unternehmens auf der eigenen Webseite gibt dazu nix her. Das Warenhaus in Duisburg wurde vermutlich in der 2. Hälfte der 80er geschlossen und durch ein Bekleidungskaufhaus übernommen. -- SixtyEight 14:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
In Eriskirch am Bodensee gab es bis Anfang der 90er ebenfalls ein Quelle-Kaufhaus auf der grünen Wiese. In "Die Quelle Story" (Rüdiger Dingemann / Renate Lüdde, Bucher-Verlag 2007) Seite 35: "Um den Versandhandel zu stärken und die Vorteile des stationären Handels für das eigene Geschäft besser nutzen zu können, gründet die Quelle seit den 60er Jahren zahlreiche Kaufhäuser. Daneben entstanden Shops und Bestellagenturen:" In "Daten und Fakten" auf Seite 187: "1960: Kaufhaus Quelle-Markt in Nürnberg mit Turm und erster Tankstelle wird eröffnet" Seite 188: "1993: Trennung von 14 der 20 deutschen Quelle-Warenhäuser" Seite 155: "Auch 1992 wächst das Versandunternehmen zweistellig... Quelle ist im Warenhausgeschäüft mit 20 Standorten nicht groß genug, um dauerhaft am Markt bestehen zu können. Im Zuge strategischer Neuausrichtung werden bis auf den Quelle-Markt in Nürnberg und das Kaufhaus in Hersbruck alle Warenhäuser abgegeben. --Ferman 00:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
Name
Warum heißt die Quelle GmbH so? Als Quelle verschiedener Produkte? Wer hat sich das ausgedacht? --Verwaltungsgliederung 16:44, 21. Mai 2009 (CEST)
Das hat sich der Gründer Gustav Schickedanz ausgedacht und wollte damit zum Ausdruck bringen: Bestellen im Versandhandel heißt direkt an der "Quelle" also beim Hersteller kaufen und somit das Ausschalten des Stationär-Handels und damit preiswerter für den Kunden zu sein... (das steht so ähnlich in seinem Buch). (nicht signierter Beitrag von 90.146.183.149 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 26. Mai 2009 (CEST))
Aus "Die Quelle Story": "Der Name war Programm. Der Firmenname ... Sollte eine Geschäftsidee programmatisch ausdrücken: Bei der Quelle bestellte Produkte gelangen ohne Umwege über den Zwischenhandel direkt an den Endverbraucher. Bereits während der Geschäftsentwicklung im ersten Jahrzehnt durchlief das Versandhaus eine Wandlung vom reinen Handelsunternehmen zu einem Unternehmen mit eigenen Produktionsstätten. In diesem Sinne kamen die Produkte direkt aus der Quelle ..." --Ferman 00:32, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ob Quelle wirklich soviel preiswerter war, da habe ich meine Zweifel. Ich habe schon mehrere Artikel aus dem Bereich der "braunen Ware" bei Quelle deutlich teurer gesehen als im entsprechenden Fachgeschäft, kann selbst ein Lied davon singen. --H.A. 15:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bitte...
die Vertriebswege an den Wegen festmachen, nicht an den Geräten! So ist der Internethandel auch dann der Internethandel, wenn er über internetfähige Handys getätigt wird und kein eigener Vertriebsweg. Und wenn schon unbedingt die Aufzählung aufgebauscht werden muss, dann sollte auch korrekt auf das wap-Portal und nicht auf die Hauptdomain verwiesen werden (die sowieso unter Weblinks zu finden ist). Ansonsten bitte auch auf die Vertriebswege PDA, Netbook, etc. hinweisen... ;-) --NB > ?! > +/- 02:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
Mitarbeiteranzahl
Hi, woher kommt denn die Mitarbeiteranzahl der Quelle GmbH. Ich finde im Geschäftsbericht 2007/2008 nur 3.385 Mitarbeiter (Seite 112). Wenn ihr für 2008 andere Zahlen habt, könntet ihr die belegen? Danke --Teilzeittroll 14:59, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, 3.385 beziehen sich auf die Quelle AG in Fürth, hinzu kommen 909 aus Linz, Österreich, 102 aus St. Gallen, Schweiz, und den Karstadt Quelle Service-Firmen.-- Wikifreund 00:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Da der Artikel nur die Quelle GmbH behandelt - und nicht die Quelle AG, die Quelle Versand AG oder ähnliche - habe ich die Mitarbeiterzahl korrigiert. Grüße --Teilzeittroll 16:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
Epic Fail Quelle
Quelle got owned! Das sollte mal im Artikel eingebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 88.73.28.207 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 20. Okt. 2009 (CEST))
Tiere
In den Jahren 1973 bis 1976 konnte man beim Quelle-Versand Hunde bestellen. Dies wurde mal bei "Genial daneben" von Hugo Egon Balder aufgelöst. Die Frage lautete "Warum gab es in den Jahren 1973 bis 1976 im Quelle-Katalog Artikel, die vom Umtausch ausgeschlossen waren?". Ich habe das Buch zu der Serie, wo auch eine Seite von dem entsprechenden Quelle-Katalog abgebildet ist. Der Versand von Tieren wurde 1976 nach Protesten durch Tierschützer aufgegeben. Ich finde, es ist durchaus erwähnenswert, dass es möglich war, bei Quelle lebende Tiere zu bestellen. --H.A. 15:38, 23. Okt. 2009 (CEST)