Forum Romanum
In nahezu jeder römischen Stadt gab es einen Ort, der das Zentrum jeglichen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens war: Das so genannte Forum. Dementsprechend war das Forum Romanum, also das Forum in Rom, der Spiegel der gesamten römischen Geschichte.
Ursprünglich war das Forum Romanum ein sumpfiges Tal neben dem Palatin, in dem die latinischen Siedler ihre Toten bestatteten. Erst ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde das Gebiet wirklich bewohnbar, nachdem der Sumpf ausgetrocknet wurde. Um 490 v. Chr. wurden zwei Tempel im Tal erbaut, die den Göttern Saturn und Castor gewidmet waren. Dadurch entwickelte sich der Forumsplatz schnell zum Zentrum der jungen Stadt. Nördlich von diesem Platz wurde bald ein zweiter Platz angelegt, der Comitium. Hier wurde der größte Teil der römischen Politik gemacht, da der Senatssitz und die Rostra, die öffentliche Rednertribüne, direkt daneben lagen. Comitium entwickelte sich so zum lateinischen Wort für Volksversammlung.
145 v. Chr. wurde das Geschehen auf dem Comitium wieder auf das Forum zurückverlagert. Nach dem Tode Caesars wurde das Comitium dann endgültig aufgelöst und das Forum stark erweitert: Das so genannte Forum Iulium war geschaffen.
Unter Augustus wurde das Forum stark überarbeitet; durch den exzessiven Gebrauch von Marmor entstand so ein absolut prunkvoller Platz, vergleichbar vielleicht mit der Akropolis in Athen.
Unter den folgenden Kaisern verlagert sich der Schwerpunkt des Forums auf prächtige religiöse Zeremonien. Da das Forum Romanum ab der späten Republik zu klein geworden war, errichteten ab Cäsar einige Herrscher die so genannten Kaiserforen (Cäsarforum, Augustusforum, Friedensforum der Flavier, Nervaforum, Trajanforum), die zwar einige Aufgaben der Forum Romanum übernahmen, es aber nie vollständig ersetzen konnten.
Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs geriet das Forum Romanum in Vergessenheit und wurde mehr Legende als Erinnerung.
Mit dem wieder erwachenden Interesse an der Antike während der Renaissance kehrt das Forum wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen zurück; ab dem Ende des 18. Jahrhunderts werden erste Ausgrabungen unternommen.
Die Monumente des Forum Romanum
- Basilica Aemilia
- Heiligtum der Cloacina
- Tempel des Ianus
- Comitium
- Lapis Niger
- Curia
- Bogen des Septimus Severus
- Rostra, Umbilicus Urbis, Volcanal
- Saturn-Tempel
- Porticus der Dei Consentes
- Tempel des Vespasian und des Titus
- Concordia-Tempel
- Carcer Tullianus
- Basilica Iulia
- Tempel des Castor und Pollux
- Juturna-Quelle
- Der Domitianische Gebäudekomplex
- Caesar-Tempel
- Bogen des Augustus
- Regia
- Vesta-Tempel, Haus der Vestalinnen
- Tempel des Antoninus und der Faustina
- Der archaische Friedhof
- Sog. Tempel des Romulus
- Maxentius- oder Konstantinus-Basilica
- Titus-Bogen
- Tempel der Venus und Roma