Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Störfix

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2009 um 08:21 Uhr durch Chriusha (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Landwasserviadukt, dein Edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Chriusha in Abschnitt Landwasserviadukt, dein Edit

Mit Ip's habe ich keine Lust hier zu diskutieren.
Daher behalte ich mir vor, deren Einträge auf meiner Diskussionsseite ohne Kommentar zu entfernen.

  • Letzte Altlastentsorgung war am 27. Dezember 2006 oder siehe auch Müllberg in Benutzer Diskussion:Störfix/Archiv 2004-2006
  • Zwischen 27. Dezember 2006 und 19. Juli 2007 am 4. August [1] aufgeräumt
  • Zwischen 19. Juli 2007 und 9. Dezember 2007 am 31. Dezember [2] aufgeräumt
  • Zwischen 9. Dezember 2007 und 24. Juni 2008 am 28. Juni [3] aufgeräumt
  • Zwischen 3. Juli 2008 und 31. Dezember 2008 am 4. Januar 2009 [4] aufgeräumt
  • Zwischen 4. Januar 2009 und 30. Juni 2009 am 2. Juli 2009 [5] aufgeräumt

Baden

Hallo Störfix, Du hast dankenswerter diese Karte angefertigt. Weißt Du noch auf welche genaue Jahreszahl die sich bezieht? Grüße --Frank 22:51, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich! Karte beruht auf einem Atlas von 1930. --Störfix 16:59, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe sie dann mal da hinzugefügt. Grüße --Frank 17:53, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dispositiv

Der Begriff Dispositiv/Verteidgungsdispositiv ist im schweizerischen Sprachgebrauch durchaus im von mir angewandten Sinn gebräuchlich. Aber ich kann mit deiner Formulierung auch gut leben ;0]. -- Хрюша ?? 13:53, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannte ich nicht; war mir aber klar, dass es aus dem schweizerischen stammen muss, wie Tüpflischisser. Das ruft doch nach einem Artikel für die Unwissenden ;-) --Störfix 13:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Toleranz schön. Die Russen haben z. B. den deutschen Rucksack → рюкзак übernommen, ein französischsprachiger Schweizer brachte der russischen Marine noch heute gültige deutsche Begriffe bei und ihr akzeptiert unseren Tüpflischisser - Europa wächst zusammen. -- Хрюша ?? 14:39, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja Tüpflischisser klingt doch viel besser als Korinthenkacker. --Störfix 14:41, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Autobahnbrücke Pratteln

Hallo Störfix,

kannst Du mal hier Diskussion:Autobahnbrücke Pratteln#Lemma und Einleitung irreführend schauen, ob Du das Lemma ebenfalls irreführend hältst? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:30, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry für die erneute Störung, könntest du vielleicht dort nochmal deinen Senf abgeben? Egal wie du argumentierst und entscheidest, ich werde deine Meinung mittragen, auch wenn das völlig gegen meine bisherige deutsche Ansicht läuft. --Marcela 22:50, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Uniklinik Aachen

Hi störfix, hab nach etwas längerem Suchen die Richtlinie gefunden, dass keine Weblinks im Text stehen sollen, danke also fürs entfernen. Aber meine Frage: Hast du in Aachen studiert und warst länger im Klinikum? Das klassische Teppichmuster nimmt dich ungemein in Beschlag und stellt meiner Meinung nach einen zentralen Aspekt in der Wahrnehmung des Klinikums dar. Wie weit sich dieser Teppich verbreitet, finde ich daher schon wichtig. Gruß - Tom -- 83.236.136.44 11:40, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Servus! Ich habe ein paar Jahre an der RWTH gearbeitet und bin ab und zu in die Klinikmensa gegangen, kenne also die Farben. Zum Teppichmuster gibt es ja auch im Artikel einen Absatz und ein Bild. Vereine mit dem Teppichmuster in ihrem Logo aufzuzählen, ist für mich abschweifend und keine Konzentration auf das Wesentliche. --Störfix 21:26, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Störfix. Du wurdest vor ein paar Minuten von Mazbln bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:14, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Störfix. Da du ja jetzt bestätigen darfst, bitte ich dich darum, dies für meine Person zu tun. Danke! --presse03 08:56, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alte Mainbrücke

Hallo Störfix, ich hoffe Du bist der richtige für diese Anfrage ,-) Ich habe in einer Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm die Alte Mainbrücke in Würzburg, 1910, gefunden, mit Bezug auf das Archiv des Deutschen Architekturmuseums, also einigermaßen zuverlässig. Nun ist die Brücke ja schon ein paar Tage älter und ich finde im Artikel nichts dazu. Weißt Du (oder weißt Du wen man fragen kann), was da 1910 von Böhm stammen könnte (Anbau, Umbau, Gestaltungskonzept…)? Besten Dank für jede Info! Grüße aus Köln, --elya 18:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich! Ich kann dir leider nicht helfen. Meine Quelle ist Werner Groh, Paul Kimmel: Alte Mainbrücke Würzburg. In: Steinbrücken in Deutschland. Beton-Verlag Düsseldorf 1988, ISBN 3-7640-0240-9, S. 110–113. Darin wird Böhm nicht erwähnt, auch keine Baumaßnahmen in der Zeitperiode. Was ich mir vorstellen könnte, dass er irgendetwas mit irgendeiner Heiligenstatue zu tun hatte, aber nur Spekulation;-) Gruß zurück aus Coburg --Störfix 19:27, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, muß ich weitergraben ;-) --elya 11:53, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brückennamen

Hallo Störfix,

Du hast viele Bilder von Brücken der A9 eingestellt. Bei der Beschreibung ist mir aufgefallen, dass Du die Brücken immer folgendermaßen in die Kategorien einsortiert hast:

<aktueller Gemeindename>, <Brückenname>

also z.B. Himmelkron, Talbrücke Lanzendorf (commons:Category:Highway_bridges_in_Bavaria). Ich würde intuitiv diese Brücke suchen als: Lanzendorf, Talbrücke; dass Lanzendorf nun nach Himmelkron eingemeindet ist (und Trockau nach Pegnitz etc.), das habe ich aus deinen Beschreibungen gelernt. Weiter wäre nach deinem System Rudolphstein, Saalebrücke ja als Berg, Saalebrücke Rudolphstein einzusortieren, was doch recht verwirrend wäre. Gibt's einen Grund für die ungewohnten Bezeichnungen/Sortierungen? --84.181.235.49 09:19, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bilder bei Commons in die Gemeinde-Kategorien einsortiert die es damals gab. Wegen einem einzelnen Bild habe ich keine neue Ortskategorie eröffnet. Es gibt auch bis heute auf Commons weder Trockau noch Lanzendorf noch Rudolphstein. Im übrigen kann ja auch eine Kat geändert werden. --Störfix 18:06, 8. Sep. 2009 (CEST) P.S. sehe gerade auf Commons was du geändert hast. Also wenn da jetzt steht Category:Highway bridges in Thuringia|Rudolphstein, Saalebrücke dann bewirkt das nur, dass die Brücke unter R im Alphabet der Kat Highway bridges in Thuringia einsortiert wird und nicht unter S, der Text selbst erscheint nicht.Beantworten
Danke für die Antwort (auf die Frage einer IP ;-). Ich hab' mir trotzdem ein Login zugelegt - und darf, wenn ich's recht verstehe, die cat-Sortierung ändern, wenn's mich arg stört. --Aneuner 20:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also bei Kategorieeinteilungen bei Bildern bin ich leidenschaftslos, sofern es nicht 100% falsch ist. --Störfix 20:44, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Main-Werra-Kanal

Hallo Störfix. Den Kanal-Artikel habe ich jetzt im Schreibwettbewerb. Hast du in deinem unendlichen Fotofundus vielleicht ein Bild von der Adamistraße (B4) aus erhöhter Sicht etwa in Bahnhofsnähe? Da sollte der Kanal ja mal durchgehen, wenn man dem 3.-Reich-Plan glauben darf. Gruß --presse03 13:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Servus! Nee nicx auf der Festplatte. --Störfix 18:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke fürs Superbild! Der Kanal war etwa in Höhe der Betonmauer geplant, oder? --presse03 10:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nee weiter westlich, im übrigen lag parallel dazu auf der östlichen Seite erst die Reichsstraße 4. Das Haus50° 15′ 50,08″ N, 10° 57′ 16,22″ OKoordinaten: 50° 15′ 50,08″ N, 10° 57′ 16,22″ O im Rummental lag genau in der Kanalachse und Adamiberg 1 (Dreyers Villa) wäre stehen geblieben, allerdings direkt neben der Reichsstraße liegend, im süden liegt die Straße Plattenäcker ungefähr in der Kanalachse. --Störfix 18:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

gebogene Stahlbrücken

SÜC-Brücke in Coburg

Hallo Störfix,

ich hab' dich hier als Brückenexperten kennen gelernt. Deshalb wende ich mich mit folgendem schwierigen Problem an dich:

Ich kann mich noch gut an die Modellbahnkataloge meiner Jugend erinnern: Da gab es gerade Stahlbrücken und auch gebogene, sogar für jeden Standardgleisradius. Nun hab' ich ein bisschen recherchiert und hab' keine einzige reale Stahlbrücke gefunden, die ebenso wie das Gleis darauf gebogen ist. Es gibt gebogene Steinbrücken, gebogene Holzbrücken und Stahlbrücken, deren gerade Teile so schief zusammengefügt sind, dass ein Gleisbogen darauf gelegt werden kann - aber keine gebogene Stahlbrücke, wie früher im Modellbahnkatalog. Das hat mich doch sehr erstaunt und mein Bild von der Welt schon ein klein wenig ins wanken gebracht ;-)

Hab' ich nun nur falsch geschaut - oder gibt's wirklich keine gebogenen Stahlbrücken, und die Modellbahnhersteller mogeln einfach?

Viele Grüße

--Vizinal 18:15, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Vizinal! Ich wüsste im Moment auch keine im Grundriss gekrümmte Eisenbahnbrücke aus Stahl. Damit das Sinn macht d.h. nicht zu aufwendig ist, müsste halt eine größere Stützweite und ein kleiner Radius vorhanden sein. Evtl. die Rendsburger Hochbrücke? --Störfix 19:57, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Na, wenigstens scheint das Problem wirklich schwierig zu sein. Ich hab' mich fast nicht fragen getraut. Alle Bilder von der Rendsburger Hochbrücke zeigen aber wieder gerade Stahlbrücken. Laut Karte gibt's auch gebogene Brückenabschnitte, aber davon gibt's keine Bilder. Sind das auch Stahlbrücken? --Vizinal 20:11, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gesamte Brücke ist aus Stahl --Störfix 20:13, 20. Sep. 2009 (CEST) P.S. meist sind ja entweder die Radien sehr groß oder die Stützweite kurz.Beantworten
Ich glaube, ich habe eine gebogene Stahlbrücke zufällig hier (letztes Bild ganz unten auf der Seite) gefunden: Glantalbahn, Brücke über die Glan bei Odernheim. Gruß --presse03 13:06, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schwer zu erkennen, aber möglich, aber wenn, dann sicher polygonal. --Störfix 20:08, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

CN Tower

Hallo Störfix,

wenn Du Zeit und Lust hast könntest Du mal über den stark erweiterten Artikel rüberschauen und dabei insbesondere auf die fachlichen Dinge Dein Augenmerk richten. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mh, eigentlich bin ich kein Romanleser ;-) Mal sehen, hier [6] noch eine Lit von Bruno Thürlimann, nach der das Fundament nicht rund ist. --Störfix 17:46, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Link ist super. Den werde ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen. Sowas suche ich schon seit langem. Wo steht im Artikel, dass das Fundament rund sei? – Wladyslaw [Disk.] 21:58, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Architektur:Der Fernsehturm steht auf einem kreisförmigen 6,5 Meter starken Spannbetonfundament mit einem Durchmesser von 70 Meter, das bis 15,0 Meter unter der Oberfläche verläuft.--Störfix 22:07, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das stand in einer Quelle so drin, muss jetzt mal suchen in welcher der zahlreichen. Ich habe das Gefühl, dass da eventuell noch weitere Fehler enthalten sein könnten. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da kann ich nicht helfen, glaube aber natürlich meinem alten Prof. ;-)--Störfix 22:28, 25. Sep. 2009 (CEST) p.s. im Buch von Marti steht das selbe, im übrigen ist das ganze ja auch in beiden quellen mit Zeichnungen belegt.Beantworten

Denkmalliste Coburg

Hallo Jürgen! Um die Denkmalliste Coburg voran zu bringen, ist mir etwas eingefallen, was du vielleicht nicht gut findest. Schau mal bei Kuhgasse 1 nach. Ich bin der Meinung, es handelt sich schließlich um eine Liste und da sollten nur Stichworte drinstehen. Für herausragende Objekte gäbe es dann eigene Artikel. Es ist nur ein Vorschlag, den wir bei unserem nächsten Treffen diskutieren sollten. So ganz zufrieden damit bin ich selber nicht, aber das würde das Projekt relativ schnell zu einem Ende bringen. Was hälst du davon? Gruß --presse03 02:29, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Servus! Im Prinzip mir egal, halte den formalen Bruch in der Tabelle aber für wenig schön. M.E. dann evtl. besser nur zwei oder drei Sätze und keine Romane schreiben, wie z.b. beim Zinkenwehr. --Störfix 20:40, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du mich missverstanden. Kein formaler Bruch: Alle Objekte schematisch darstellen, als letzten Punkt evtl. ein paar Sätze über Besonderheiten und bei bedeutenden Objekten einen eigenen Artikel. --presse03 02:17, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Landwasserviadukt, dein Edit

Mir scheinen 45° durchaus realistisch, wie man so sehen kann. -- Хрюша ?? 08:21, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten