Zum Inhalt springen

Ethylamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2009 um 21:47 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Etylamin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Ethylamin
Andere Namen
  • Monoethylamin
  • Ethamid
  • Ethanamin
  • Aminoethan
Summenformel C2H7N
Kurzbeschreibung

farbloses Gas mit unangenehmen Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-04-7
PubChem 6341
Wikidata Q411119
Eigenschaften
Molare Masse 45,08 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

0,7 g·cm–3[1]

Schmelzpunkt

−81 °C[1]

Siedepunkt

16,6 °C[1]

Dampfdruck

0,11 MPa bei 20 °C[1]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

9,4 mg·m−3 oder 5 ppm[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ethylamin oder auch Ethanamin ist ein Aminoderivat des Ethans. Es besitzt die Summenformel C2H7N und gehört zur Stoffklasse der Amine. Zuerst wurde es von Charles Adolphe Wurtz synthetisiert.

Eigenschaften

Ethylamin gehört zur Gruppe der niederen aliphatischen Amine, die stark basische Derivate des Ammoniaks sind. Es ist bei Normaltemperatur ein übelriechendes Gas.

Verwendung

Es findet in der chemischen Industrie als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen weite Verwendung. So wird es unter anderem zur Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen und Lacken, Kunststoffen und Lösungsmitteln, sowie als technischer Hilfsstoff und als Zusatzstoff in Treibstoffen und Ölen eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Als leicht brennbares Gas ist Ethylamin explosionsgefährlich.

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 75-04-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)