Zum Inhalt springen

Morten Olsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 00:34 Uhr durch Sir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Morten Olsen (* 14. August 1949 in Vordingborg, Dänemark) ist ein dänischer Fußballspieler und Trainer.

Olsen spielte jahrelang in Belgien und sein Stern als einer der besten Abwehrspieler Europas ging gemeinsam mit den Erfolgen der dänischen Nationalmannschaft Anfang der 1980er Jahre auf. Der bereits über 30jährige spielte einen ruhigen Libero, der in der Lage war, aus der eigenen Abwehr heraus das Spiel der Dänen zu gestalten.

Als Kapitän führte er die dänischer Nationalmannschaft 1984 ins Halbfinale der Fußballeuropameisterschaft in Frankreich, was bis dahin der größte Erfolg des dänischen Fußballs überhaupt war. Bei der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko spielten die Dänen mit Deutschland in einer Vorrundengruppe und bezwangen die Deutschen unter Teammanager Franz Beckenbauer mit 2:0. Als Gruppenerster galten sie plötzlich als Geheimfavorit, mussten sich jedoch Spanien im Achtelfinale geschlagen geben. Olsen wechselte aber nach dieser Weltmeisterschaft nach Deutschland zum 1. FC Köln. Im Alter von 37 Jahren gab er sein Debüt in der Fußball-Bundesliga und fehlte in seiner ersten Saison bei keinem Spiel.

Der sympathische und solide Morten Olsen spielte drei Jahre bei den Kölnern, wurde einmal deutscher Vize-Meister und einmal Dritter und beendete seine Karriere im Alter von fast 40 Jahren 1989.

Morten Olsen begann anschließend eine Karriere als Trainer und kam 1993 zum 1. FC Köln als Cheftrainer zurück. Er blieb bis 1995 in Köln, die besten Zeiten der Kölner waren allerdings vorbei und er konnte nicht mehr als Mittelfeldplätze erreichen. Nach seiner Tätigkeit in Köln wechselte er in die Niederlande zu Ajax Amsterdam.

Heute ist Morten Olsen Nationaltrainer Dänemarks und qualifizierte sich mit seiner Mannschaft für die Fußballweltmeisterschaft 2002 in Südkorea und für die Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal.