Zum Inhalt springen

Binz (Fahrzeuge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2009 um 19:57 Uhr durch 87.185.187.199 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Binz GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1936 [1]
Sitz Lorch, Deutschland
Leitung Gerhard Kurr[2]
Mitarbeiterzahl 84 (2007) [3]
Umsatz 22,07 Mio (2007) [3]
Branche Sonderfahrzeugbau
Website www.binz.com

Die Binz GmbH & Co. KG ist ein Karosseriebauunternehmen und Hersteller von Sonderfahrzeugen, es wurde 1936 als Lorcher Karosseriefabrik Binz & Co von Michael Binz in Lorch gegründet.

Geschichte

  • Von 1936 bis 1945 baute Binz hauptsächlich Taxis, Lastkraftwagen und Cabriolets auf Basis anderer Fahrzeuge. Auch erste Krankenwagen wurden bereits hergestellt.
  • Von 1945 bis 1955 stellte Binz Fahrerhäuser von LKW her. Diese hatten im Gegensatz zu der damals üblichen Bauweise mit einer langen Motorhaube erstmals eine komplett flache Front, wie sie auch heute noch im LKW-Bau üblich ist. Diese LKW wurden hauptsächlich für Daimler-Benz, Krupp und Steyr und Gutbrod gefertigt.
  • Nebenher wurden erste Taxis mit geänderter Karosserie, verlängerte Limousinen, Roadster, Kombis auf Basis des („Adenauer“) Mercedes-Benz W186 und Pick-up Versionen des Mercedes-Benz W120 hergestellt. Später kam noch ein Krankenwagen auf Basis des BMW 501 dazu.
  • Ab 1954 baute Binz Motorroller mit 50 ccm Hubraum, ab 1956 mit 150 ccm. 1958 stellte Binz die Produktion wieder ein.
  • In den 1960er-Jahren wurde auf Basis des Mercedes-Benz W110 erstmals ein Krankenwagen mit einem um 65 cm verlängerten Radstand angeboten.
  • In den Folgejahren wurde das Fahrzeugprogramm immer wieder erweitert. Es kamen Bestattungsfahrzeuge, Sanitätsfahrzeuge für den militärischen Bereich sowie einige patentierte Ausstattungen für Rettungsfahrzeuge hinzu.
  • 1991 wurde in Ilmenau ein weiterer Standort eröffnet. Dort beschäftigt sich Binz mit der Fertigung von Fahrzeugausstattungen mit Medizin- und Umwelttechnik sowie Ausstattungen von Fahrzeugen für den Brand- und Katastrophenschutz. Die Entwicklung der Fahrzeuge findet weiterhin hauptsächlich in Lorch statt.

Produkte

Binz KTW A 2003 auf Basis des Mercedes-Benz W211
Binz-NEF auf Basis des VW T5

Heute bietet Binz hauptsächlich Fahrzeuge aus folgenden Bereichen an:

  • Rettungsfahrzeuge
  • Bestattungsfahrzeuge
  • militärische Sanitätsfahrzeuge
  • Spezialfahrzeuge für Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und Behörden
  • eine vier- oder sechstürige Langlimousine auf Basis des Mercedes-Benz W211

Binz ist auch Lieferant der Medizin- und Versorgungstechnik der Mobilen Hospitale der Bundeswehr.

Stiftung Binz

Im März 1997 wurde die Stiftung Binz von den damaligen Inhabern des Unternehmens, den Eheleuten Elisabeth Lehmann (geb. Binz) und C. J. Ludwig Lehmann gegründet. Das Ziel dieser Stiftung ist die Unterstützung des Rettungswesens und der Notfallmedizin in Deutschland. Das Stiftungsvermögen beläuft sich auf 250.000 Euro.

Einzelnachweise

  1. Der Wirtschaftsraum Ostwürttemberg, Oldenburg 1992, ISBN 3-88363-100-0
  2. Impressum Website
  3. a b Elektronischer Bundesanzeiger, 3. November 2008, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007