Zum Inhalt springen

Sicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 16:03 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (+simple:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Mit dem Wort Sicherheit sind verschiedene Bedeutungen verbunden, die sich auf die Anwesenheit von mehr oder weniger großen Gefahren richten.

Zunächst ist Sicherheit ein Zustand: bei einer Konstruktion spricht man in diesem Zusammenhang von Stabilität oder Festigkeit. In der Betriebswirtschaft werden Sicherheiten (auch Sicherheitsleistungen) u.a. in Form einer Kaution verlangt.

Darüber hinaus ist Sicherheit auch ein Gefühl, das mit der subjektiven Abwesenheit von Gefahren steigt. Dieses Gefühl kann einzelne Personen oder Bevölkerungsgruppen einnehmen.

Um gegen unabweisbare Gefahren dennoch gesichert zu sein, können Versicherungen abgeschlossen werden, z.B. Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Versicherung erhöht zwar nicht objektiv die Sicherheit, wohl aber kann sie subjektiv zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl beitragen.

Individuelle Sicherheit

Die Sicherheit einer Person, kann in soziale und wirtschaftliche Sicherheit unterschieden werden. Die soziale Sicherheit beschreibt den Rückhalt durch familiäre und staatliche Beziehungen, welche die Zukunft der Person absichern.

Kollektive Sicherheit

Die Sicherheit einer Gruppe, insbesondere eines Staates herzustellen, ist Aufgabe von nach innen und nach außen wirkender Sicherheitsorgane. Zu ihnen gehören Polizei, Armee und Nachrichtendienste.