Diskussion:GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Hi, vielleicht könnte man an dieser Stelle noch erklären, was die GNU-FDL für Konsequenzen hat? Ich stelle mal einige (theoretische) Beispiele zur Diskussion (je nach Antworten ergeben sich unter Umständen neue Fragen):
- Der Autor eines Textes hat diesen hier unter die GNU-FDL gestellt. Darf er ihn woanders einstellen oder verkaufen (unverändert oder selbst weiterbearbeitet), ohne ihn erneut unter GNU-FDL stellen zu müssen? Ditto Bilder. (Mein Tipp: Er darf.)
- Nein, er darf ihn vertreiben aber muss die Copyright-Notiz anfügen. -- TomK32 19:54, 31. Mai 2003 (CEST)
- Schlußfolgerung: So wie Du geschrieben hast, macht es ja keinen Unterschied, ob derjenige, der den Text weiterverbreitet, selbst der Autor war oder nicht.
- Danke erstmal, aber an dieser Stelle hatte ich das so nicht erwartet. Darum eine ergänzende Frage: Wie sieht es aus, wenn Text- oder Bildversionen geforked werden? Sprich, ein Ausgangstext, -bild oder Foto, zum Bsp. mit höherer Auflösung, diese in einer W.-Version hier eingestellt werden und in einer anderen Version weiterverbreitet werden, dann ohne GNU-FDL? Wobei ja dann evtl. der Nachweis schwierig wäre... --Olaf1541 20:17, 31. Mai 2003 (CEST)
- Nicht ganz richtig: Wer einen Text hier einstellt (der urspr. Autor) hat und behält das Urheberrecht (nach Deutschem Recht ist das nicht Veräußerbar, wohl aber das daraus resultierende Verwertungsrecht. Discmlaimer: Ich bin kein Jurist). Postet er den Text hierm, gibt anderen eine Lizenz (Verwertungsrecht), diesen Text zu bearbeiten, und beliebig unter den Bedingungen der Gnu FDL weiterzuverwenden. Das nimmt ihm nicht das Recht, den Text auch anderweitig zu lizensieren (z.B. auf eine CD zu pressen und zu verkaufen oder einem Verlag anzubieten). Nur wird niemand mehr Geld ausgeben, wenn er den Text hier umsonst bekommt, also ist das Urheberrecht praktisch aber nicht juristisch aufgegeben. Uli 22:22, 31. Mai 2003 (CEST)
- So sehe ich das auch. -- Kris Kaiser 19:18, 12. Aug 2003 (CEST)
- Nicht ganz richtig: Wer einen Text hier einstellt (der urspr. Autor) hat und behält das Urheberrecht (nach Deutschem Recht ist das nicht Veräußerbar, wohl aber das daraus resultierende Verwertungsrecht. Discmlaimer: Ich bin kein Jurist). Postet er den Text hierm, gibt anderen eine Lizenz (Verwertungsrecht), diesen Text zu bearbeiten, und beliebig unter den Bedingungen der Gnu FDL weiterzuverwenden. Das nimmt ihm nicht das Recht, den Text auch anderweitig zu lizensieren (z.B. auf eine CD zu pressen und zu verkaufen oder einem Verlag anzubieten). Nur wird niemand mehr Geld ausgeben, wenn er den Text hier umsonst bekommt, also ist das Urheberrecht praktisch aber nicht juristisch aufgegeben. Uli 22:22, 31. Mai 2003 (CEST)
- Ein Autor schreibt einen Text. Er verwendet ein fremdes Bild von hier. Fällt jetzt der ganze Text unter GNU-FDL? (Mein Tipp: Er fällt.)
- Nein, Text und Bild werden seperat behandelt (Auch in der Wikipedia) -- TomK32 19:54, 31. Mai 2003 (CEST)
- Bist du da sicher? Darf jemand also FDL-Bilder im eigenen Text verwenden und darf das Ganze als nicht-FDL vermarkten? -- Kris Kaiser 19:18, 12. Aug 2003 (CEST)
- Ein Autor schreibt einen Text, zitiert klar abgetrennt eine Textstelle eines anderen Autors von hier, ganz so, wie man auch andere Werke zitieren würde. Fällt der komplette Text jetzt auch wieder unter GNU-FDL?
- Nein, ist ja ein Zitat. -- TomK32 19:54, 31. Mai 2003 (CEST)
- Jemand spendet Text oder Bilder von seiner Homepage. Nachdem dies hier eingestellt ist, fällt nun die ganze HP unter GNU-FDL?
- Nein. -- TomK32 19:54, 31. Mai 2003 (CEST)
Gruß --Olaf1541 17:51, 31. Mai 2003 (CEST)
Gibt es noch andere dt. Übersetzungen der GNU FDL?
Gibt es noch andere freie Lizenzen, die besser auf Web-Inhalte passen?
- Warum sollte die GNU FDL nicht auf Web-Inhalte passen? --Kurt Jansson
Kleine Kritik:
- Im Text heisst es: [...] Das heißt eine dem Geist der Open-Source-Bewegung konforme Lizenz [...]
- Besser wäre: ...eine dem Geist der Bewegung für freie Software konforme Lizenz...
- Siehe dazu: "Why Free Software is better than Open Source" (www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.html)
- Ja. Unbedingt Freie Software verwenden, denn OSS wird sich vielleicht bald nur noch auf den offenen Source-Code beziehen. -- Kris Kaiser 06:07, 28. Aug 2003 (CEST)
Bin ich eigentlich der einzige, dem schlecht wird wenn er '[...] unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen' liest? "GNU Freie Dokumentationslizenz" klingt so dämlich, das ist echt nicht schön! Muß man das wirklich übersetzten? (Bzw., müsste man nicht "GNU" mit übersetzen? -- GINU: GINU ist nicht Unix; engl. GNU)
- Zugegeben, Freie Dokumentationslizenz klingt nicht so toll. Aber GINU ist auch falsch, denn im englischen heisst es "GNU's not unix" ergo müsste es bei uns "GNU's nich unix" (verkürzes "ist") heissen, was dasselbe Akronym ergibt.
Das mit GINU war auch eher ein Scherz. Alles was ich sagen wollte, war: Ist es nicht wirklich überlegenswert, "GNU Free Documentation License" zu schreiben und die Übersetzung auf der FDL-Wikiseite zu geben? Oder wenigstens die Gramatik zu beachten und "unter der 'GNU Freien Dokumentationslizenz'" zu schreiben?
- Document wäre besser weil es allgemeiner ist als Documentation. -- TomK32 19:52, 14. Apr 2003 (CEST)
Zeno und Kurt Jansson haben da eine Diskussion auf meiner Benutzerseite angestoßen, zum Wesen der Inhalte auf den Benutzerseiten, die eigenlich hierher gehört. Es geht um die Sekundären Abschnitte der GNU in §1 nach Abs. 3
Aufgrund des Abs. 1 wird argumentiert:
- Diese Lizenz betrifft jede Anleitung oder andere Arbeit die einen Hinweis des Copyright-Halters enthält, welcher besagt, daß sie unter den Bedingungen dieser Lizenz verteilt werden kann. Das "Dokument", weiter unten, bezieht sich auf jede dieser Anleitungen oder Arbeiten. Jedes Mitglied der Öffentlichkeit ist ein Lizenznehmer2, und wird mit "Sie" bezeichnet.
Das war der Absatz, glaube ich, den beide gemeint haben. Es besagt, dass die "Anleitung" (übertragan auf unser Projekt = die Enzyklopädie) unter die Bedingungen dieser Lizenz fällt und dass der Text der Lizenz sich auf diese Anleitungen (bei Software ja z.B. das Manual) bezieht. Es wird interpretiert, dass das Wesen der Lizenz sich auf alle seine Bestandteile bezihet und somit auch auf die Unveränderlichen Abschnitte, auf die ich mich beziehe.
Weiter unten steht nämlich:
- Ein "Sekundärer Abschnitt" ist ein benannter Anhang oder ein wichtiger Abschnitt des Dokumentes der exklusiv von der Beziehung des Veröffentlichers zu dem Gesamtthema des Dokumentes (oder verwandten Themen) handelt und nichts enthält was direkt unter das Gesamtthema fällt.
Das ist des Pudels Kern. Das sind die Benutzerseiten, welche nicht Teil des Projektes sind. Die Lizenz gilt hier ja nur beschränkt frei, denn.... Wenn zum Beispiel das Dokument teilweise ein Textbuch der Mathematik ist, erklärt ein "Sekundärer Abschnitt" keine Mathematik. Auf uns übertragen heißt dass, wenn der Text ein Lexikon ist, handelt der "Sekundäre Abschnitt" als Anhang nicht von lexikalischen Begriffen, sondern.... ...von der Beziehung des Veröffentlichers zu dem Gesamtthema des Dokumentes.
- "Unveränderliche Abschnitte" sind spezielle Sekundäre Abschnitte, deren Titel in dem Hinweis, der besagt, daß das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht ist, gekennzeichnet sind, Unveränderte Abschnitte zu sein.
Hier ist wiederum eine Spezifizierung der "Sekundären Abschnitte" vorgenommen worden, welcher besagt, dass ein solcher Abschnitt wohl unter der Lizenz, jedoch als "Unveränderlicher Abschnitt" veröffetnlicht wird. Ist doch auch klar, sonst könnte ja jeder die Biographie von Linus Toward in den Linux-Lizenzen unschreiben, wie er will. Daran haben die halt auch gedacht! *lol*
Wäre schön, dass zu klären und meine Anderung an dieser Seite wiederherzustellen. Liebe Grüße, Bo
- Wie schon von Zeno auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite erläutert, geht es nicht darum, was mit Hilfe der Lizenz möglich oder nicht möglich ist, sondern was in der Wikipedia möglich ist. Und da ist der Absatz auf EnWikipedia:Wikipedia:Copyrights recht eindeutig:
- Permission is granted to copy, distribute and/or modify the text of all Wikipedia materials under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts.
- --Kurt Jansson 19:58, 17. Jul 2003 (CEST)
- Dann sollte man bitte doch auf der Seite zu der die Diskussion hier gehört, die Ausnahme im Bezug auf "Unveränderliche Abschnitte" etc. für die Wikepedia aus der Übersetzung in Deutsch auch mal reinschreiben. Nicht jeder, er darum bittet, dass man das in der Projektsprache abhandeln möge, findet das lustig, wenn dann zum dritten mal als Antwort ein englisches Zitat gepostet wird. Nun habe ich es mit einem Wörterbuch übersetzt und kapiert, was hier abgeändert gilt. Ich ärgere mich jedoch etwas darüber, dass, obwohl ich es deutlich drüber geschrieben habe, darauf auch überhaupt gar nicht eingegangen wird. Sorry, muss mich hier wohl noch für meine Bitte entschuldigen :-( Ich fände es wirklich angenehm, wenn die Übersetzung mal ofiziell werden würde, damit solche Missverständnisse nicht mehr vorkommen. Ein "Artikel, der noch nicht geschrieben ist"?! *grrrrr* Bo 21:50, 17. Jul 2003 (CEST)
- Du hast ja recht, eine so wichtige Seite müsste schon längst ins Deutsche übersetzt sein. Aber es ist für viele halt attraktiver, Artikel aus dem Englischen zu übersetzen, als solche drögen Regel-Seiten. Ich werde mal versuchen, mich die nächsten Tage dazu durchzuringen, wenigstens einen Anfang zu machen. Ich hoffe Du bist nicht verärgert, aber vor Dir war noch niemand hier so kreativ, die "Unveränderliche Abschnitte"-Regelung auf seine Benutzerseite anwenden zu wollen :-) --Kurt Jansson 01:05, 18. Jul 2003 (CEST)
- grins* Tja, hat auch noch niemand so obergeniale Ziate hier, oder? Na, ich danke Dir auf jeden Fall für die Einsicht. Ich hab´s überlebt und nun einfach mal um Nichtänderung und ggf. Quellenangabe bei Verwengung "gebeten". Als Freiberufler hast Du in zehn Jahren halt so eine gewisse juristische Grundkreativität.... Frohes Schaffen! Und Danke für die Mühe! ;-)) vom Bo 02:17, 18. Jul 2003 (CEST)
Betreff: Copyright-Notiz anfügen Was ist damit gemeint? Besitzt die sogenannte "Wikipedia" das Copyright oder der/die Autoren? Wen muss ich also nennen? Wo finde ich Beispiele (reele) zur Verwendung der Copyright-Notiz z.B. bei der Verwendung der Texte aus der englischen Wikipedia?
Alf
- Hallo Heinz, äh, ich meine Alf. Informationen dazu findest Du auf EnWikipedia:Wikipedia:Copyrights. --Kurt Jansson 17:59, 9. Aug 2003 (CEST)
- Erstmal zur "Heinz"-Paranoia: Ich habe zwar die Diskussion, die Heinz mit angestoßen hat mit Interesse verfolgt, aber Sorry ich bin nicht Heinz.
Es gab z.T. gute Denkanstöße von ihm und ich halte die Ignoranz (Abstemplung als Troll), die zu kritischen Fragen innerhalb der Wikipedia von ihm gestellt wurden, für überzogenn.
Aber zurück zu meinem Anliegen:
Ich habe die Frage gestellt, weil Texte aus der englischen Wikipedia in die deutsche Wikipedia übersetzt werden. In dem Link zu den englischen Copyrights (Sorry dass ich da was durcheinandergebracht habe, daher ja auch die Frage) steht laut you must acknowledge the authorship of the article (section 4B). Ich befürchte, die deutsche Wikipedia hat diesbezüglich ein Problem, weil bei den Übersetzungen der Verweis auf die Authoren der englischen Wikipedia nicht übernommen wird. Daher meine Frage. Ich würde daher immer noch gerne am Beispiel wissen, wie mit diesen Übersetzungen umgegangen wurde, damit ich mir eine Meinung bilden kann. Alf
- Erstmal zur "Heinz"-Paranoia: Ich habe zwar die Diskussion, die Heinz mit angestoßen hat mit Interesse verfolgt, aber Sorry ich bin nicht Heinz.
- Wenn man ein 4B ein bisschen weiter liest, sieht man folgendes: If you are simply duplicating the Wikipedia article, the latter two obligations can be fulfilled by providing a conspicuous link back to the home of the article here at wikipedia.org. Und wenn du einfach mal rechts oben oder in der untersten Bildschirmzeile nachsiehst - da gibt es Links auf andere Wikipedias.
- Wenn man ein 4B ein bisschen weiter liest, sieht man folgendes: If you are simply duplicating the Wikipedia article, the latter two obligations can be fulfilled by providing a conspicuous link back to the home of the article here at wikipedia.org. Und wenn du einfach mal rechts oben oder in der untersten Bildschirmzeile nachsiehst - da gibt es Links auf andere Wikipedias.
Falls du also wirklich weiterhin diverse Copyright-Angaben verfolgen willst: es geht so viel einfacher, einen in dieser Hinsicht fehlerhaften Artikel zu korrigieren. Einfach ein Link auf die entsprechende Wikipedia, fertig. (das wird normalerweise mit [[Sprache:Begriff]] - wobei Sprache für das ISO-Kürzel (etwa en für Englisch) und Begriff für den verlinkten Begriff steht. --nd 00:33, 10. Aug 2003 (CEST)
- Hallo nd. Eine Zeile weiter aber dann wieder: "If you create a derivative version by changing or adding content, you need to both acknowledge authorship and provide access to a transparent copy of the new text". Eine Übersetzung ist meines Erachtens schon ein Deriavat bzw. eine Änderung des Inhaltes. Zumindestens sind Änderungen des Inhaltes in der Wikipedia normal. Übersetzungen aus der englischen Wikipedia sollten (oder müssen laut Lizenz) daher von Anfang an beides, den Hinweis auf die Authorenschaft als auch den Link in die englische Wikipedia enthalten. Alf
- ich werde jedenfalls jeden Artikel dementsprechend (keine Einbeziehung der Authoren) löschen. ALF ... und alle Katzen fressen (Alf)
- Nein, das wirst Du nicht. Du kannst Die Seiten aber gerne unter der Rubrik Seiten, die gelöscht werden sollten aufführen. igelball 23:38, 9. Aug 2003 (CEST)
- Sorry schon tausendmal gemacht.
- Nein, das wirst Du nicht. Du kannst Die Seiten aber gerne unter der Rubrik Seiten, die gelöscht werden sollten aufführen. igelball 23:38, 9. Aug 2003 (CEST)
- eigentlich habe ich hier Fragen gestellet. Ob ich iregendetwas mach (begründet) (ist hier nicht das Thema)
Ich habe nur eine ziemlich konkrete Frage Gestellt. Weich also nicht aus Igelball. Ich möchte die Frage auch gern konkreter stellen: Seiten aus der englischen Wikipedia wurden übersetz und der Hinweis auf die Authoren der "Lizenz" fehlt. Ist die Nennung der Authoren der englischen (usw) überflüssig? Wenn nicht, dann hat die Deutsche Wikipedia ein Problem. ALF
- Du meinst wir werden von der englischen Wikipedia verklagt werden? Hmm.
- Wenn Du einen Artikel ohne Hinweis auf die Übersetzungsquelle findest kannst Du ihn gerne ergänzen. In den meisten Artikeln lautet er sinngemäß: "Die erste Version dieses Artikels wurde aus der [...] Wikipedia übersetzt." Für Copy&Paste:
- ----
- ''Die erste Version dieses Artikels wurde aus der [XXWikipedia:Artikelname Sprache] Wikipedia übersetzt.''
- Später sollten wir das in den Artikel-Metainformationen speichern und automatisch am Ende anzeigen (nach dem Hinweis auf die GFDL). --Kurt Jansson 00:49, 10. Aug 2003 (CEST)
Ja Kurt, wir kommen alle ins Gefängnis, gehen über GNUFD und begeben uns direkt dort hin (WikpiPoly). Aber wie ist das nun mit den Übersetzungen und anschließenden Veränderungen. Um den Text aus der englischen Wikipedia noch mal im Zusammenhang zu bringen:
If you are simply duplicating' the Wikipedia article, the latter two obligations can be fulfilled by providing a conspicuous link back to the home of the article here at wikipedia.org.
If you create a derivative version by changing or adding content, you need to both acknowledge authorship and provide access to a transparent copy of the new text.' [[1]]
Falls meiner Ansicht, bei Übersetzngen aus der englischen Wikipedia, nicht schon "acknowledge authorship" zusätlich zu providing a Link ... also die Nennung der Authoren notwendig ist, dann verstehe ich wohl den englischen Satz nicht. ALF
- Die Autoren stehen aber auf der Englischen Seite in der History. Im Text selbst steht der Autor nicht drin. Vom Deutschen Artikel kommt man zum Ur-Author also über 2 Links statt über einen. Da Wikipedia außerdem eine Einheit bildet, sehe ich da keinen Unterschied.
- Also ich habs verstanden. Die Amis müssen beides (both) machen und wir brauchen nur einen Link setzen. (-:
- Nein, *.wikipedia.org bildet eine Einheit. Deshalb müssen die Englischen innerhalb Wikipedias genausowenig "both" machen, wie wir. -- Kris Kaiser 06:07, 28. Aug 2003 (CEST)
- Also ich habs verstanden. Die Amis müssen beides (both) machen und wir brauchen nur einen Link setzen. (-:
- Die Autoren stehen aber auf der Englischen Seite in der History. Im Text selbst steht der Autor nicht drin. Vom Deutschen Artikel kommt man zum Ur-Author also über 2 Links statt über einen. Da Wikipedia außerdem eine Einheit bildet, sehe ich da keinen Unterschied.
Genügt mir. Danke. Ich arbeite an einer kommerziellen Ausgabe der Wikipedia. Hätte nicht gedacht, dass alleine der Hinweis auf die deutsche Wikipedia reicht, und ich die englischen Authoren nicht mal erwähnen muss (Lassen sich aus den deutschen Übersetzungen ja eh nicht nachvollziehen *g*). Danke aber insbesondere an die deutschen Authoren. Eure Arbeit wird natürlich mit einem entsprechenden Link in die deutsche Wikipedia gwürdigt (www.wikipedia.de). Seit weiter so fleissig!
- Wikipedia würde - analog zur freien Software - von einer kommerziellen Distribution sicher sehr profitieren. Lieber Heinz, schön, dass Du von Deinem destruktiven Irrweg abgekommen bist und der Wikipedia weiterhelfen möchtest. --Kurt Jansson 15:16, 23. Aug 2003 (CEST)
- Ich kann mir nicht helfen, aber ich schätze den beruflichen Erfolgsweg eines Encyclopädieverlegers, der Persohn und Author mit h und seit fleissig mit t schreibt, als relativ kurz ein... Uli
- Ja Her Obellelele 217.80.116.27 21:53, 26. Aug 2003 (CEST)
- Zum Glück gibt es ja Lektoren, auch hier in der Wikipedia :-) --Kurt Jansson 16:48, 23. Aug 2003 (CEST)
- Ich kann mir nicht helfen, aber ich schätze den beruflichen Erfolgsweg eines Encyclopädieverlegers, der Persohn und Author mit h und seit fleissig mit t schreibt, als relativ kurz ein... Uli
Ist ja nett, dass ihr so nett, provokativ und personenbezogen wie immer zum Thema antwortet. Gewöhnlich nennt ihr das ja "Trollgehabe". Aber soll mir egal sein. Aber eine Antwort auf meine Fragen zu den Bestimmungen der GNUFDL ist das nun wahrlich nicht.
Ich möchte zu meinen Bildern diesen oder einen ähnlichen Text stellen:
Hinweis vom Urheber des Bildes:
- Die Verwendung dieses Bildes innerhalb von Wikipedia ist FREI und ausdrücklich erwünscht.
- Die Verwendung dieses Bildes (oder Teilen davon) außerhalb von Wikipedia ist auch FREI bedarf aber eines "Wikipedia.com" quellenvermerks. Dies betrifft sowohl die Verwendung in Elektronischen, als auch die in Printmedien.
- Die Verwendung dieses Bildes darf keinen direkten, kommerziellen Nutzen für den Verwender haben.
- Ein Abändern des Bildes ist nicht erwünscht, aber erlaubt.
-- Horst Frank 14:24, 12. Nov 2003 (CET)
verstoße ich damit gegen den GNU-Grundsatz?
- Quellenvermerk sollte http://de.wikipedia.org sein.
- Bei dem direkten kommerziellen Nutzen bin ich mir nicht sicher.
- Abändern nicht erwünscht aber erlaubt klingt gut. -- TomK32 12:58, 27. Nov 2003 (CET)
Hab schon einen anderen text, der sich mit der GNU besser verträgt:
Hinweis vom Urheber des Bildes:
- Dieses Bild wurde von mir selbst erstellt und im Sinne der GFDL freigegeben (This Image is licensed to the public under the GNU Free Documentation License).
- Die Verwendung dieses Bildes ist somit inner- und außerhalb von Wikipedia FREI und ausdrücklich erwünscht.
Horst Frank 15:32, 27. Nov 2003 (CET)
aus dem Artikel:
Die GNU Freie Dokumentationslizenz steht nicht in Konkurrenz zum Urheberrecht, sondern baut fundamental darauf auf. Deshalb leiten sich aus dem Urheberrecht bestimmte Rechte und Pflichten ab, die von der Lizenz nicht berührt werden: Das deutsche Urheberrecht gestattet z. B. die Verwendung von Zitaten in Text und Bild. Die Verwendung eines Bildes in einem wissenschaftlichen Artikel ist beispielsweise im Rahmen des Urheberrechts gestattet. Das Bild selbst unterliegt damit aber nicht der GNU Freien Dokumentationslizenz.
??? was ist die Kernaussage dieses Abschnitts? Ich versteh nur Bahnhof --elian 02:05, 2. Feb 2004 (CET)