Zum Inhalt springen

Reihenschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 09:40 Uhr durch Jmsanta (Diskussion | Beiträge) (revert nach Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei einer Reihenschaltung liegen mehrere Komponenten aufgereiht in einem einzigen unverzweigten Stromkreis. Ein Beispiel ist die Anreihung von Glühlampen in einer Lichterkette (im Bild links). Eine Unterbrechung des Stromkreises an einer Stelle (z.B. Durchbrennen einer Lampe) bringt die gesamte Kette zum Ausfall.

Reihenschaltung von Lampen bzw. Widerständen

Für die an den einzelnen Komponenten abfallenden Spannungen gilt die Kirchhoff'sche Maschenregel, nach der die Summe der Teilspannungen gleich der Gesamtspannung ist. Die Abbildung rechts zeigt dies am Beispiel von zwei Widerständen.

U = U1 + U2.

Bei der Reihenschaltung fließt durch alle Widerstände der gleiche Strom I. Daraus ergibt sich nach dem Ohm'schen Gesetz für die Spannungen:

U1 = R1 · I und U2 = R2 · I .

Der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung ist (die Summe aller Einzelwiderstände):

.

Der Spannungsteiler ist eine spezielle Anwendung der Reihenschaltung von Widerständen.

Siehe auch: Parallelschaltung, Spannungsteiler