1990
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995
Ereignisse
- Ford kauft Jaguar
- 2. Februar - UdSSR: Das Zentralkommittee der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf
- 11. Februar - Südafrika: Nelson Mandela wird freigelassen
- 26. Februar - Der Orkan Wiebke tobt in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar mit Böen der Windstärke 8 bis 9 über Süddeutschland und richtet dabei Millionenschäden an. Auf dem Jungfraujoch in der Schweiz werden Windgeschwindigkeiten von 285 km/h gemessen. Wiebke wird erst als "Jahrhundertereignis" eingestuft, erweist sich jedoch später als eines von vielen schweren Unwettern über Deutschland. Die deutsche Küste erlebt in der Zeit vom 26. bis zum 28. Februar zwei Sturm-, zwei Orkanfluten und eine Windflut.
- 11. März - Litauen erklärt sich unabhängig
- 18. März - Wahlen zur Volkskammer in der DDR
- 18. März - 12 Gemälde im Gesamtwert 100 Million US-Dollar, werden von zwei Dieben, die als Polizisten verkleidet ware, aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum in Boston, Massachusetts, gestohlen. Das ist der größte Kunstraub in der Geschichte der USA. Die Gemälde sind noch nicht wieder aufgetaucht.
- 21. März - Namibia wird als letztes afrikanisches Land unabhängig, erster Präsident ist Sam Nujoma (SWAPO).
- 30. Mai - Neue Verfassung in Schleswig-Holstein tritt in Kraft.
- 17. Juni - In der BRD letztmalig arbeitsfreier Nationalfeiertag, seither nur noch nationaler Gedenktag.
- 1. Juli - Die D-Mark wird gesetzliches Zahlungsmittel in der DDR.
- 8. Juli - Bei der Fußball-WM in Italien besiegt die bundesdeutsche Mannschaft Argentinien im Finale und wird so zum dritten Mal Weltmeister.
- 21. Juli - Die britische Rockband "Pink Floyd" gibt auf dem Potsdamer Platz in Berlin das bislang größte Konzert in der Geschichte der Rockmusik.
- 2. August - Truppen des Iraks besetzen Kuwait (siehe auch Zweiter Golfkrieg)
- 11. November - Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet die Resolution 678 (der Irak soll sich bis zum 15. Januar 1991 aus Kuwait zurückziehen)
- 3. Oktober - Die Länder der DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei (Wiedervereinigung)
- 2. Dezember - Die 12. Bundestagswahlen in der BRD, gleichzeitig die ersten im wiedervereinigten Deutschland, werden abgehalten.
- 20. Dezember - Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
Geboren
- 15. April - Emma Watson, Schauspielerin (Hermine Granger in den Harry Potter-Filmen)
Gestorben
- 19. Januar - Herbert Wehner, deutscher Politiker (* 1906)
- 25. Januar - Ava Gardner, US-amerikanischer Schauspielerin (* 1922)
- 15. April - Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (die Göttliche) (* 1905)
- 5. Mai - Walter Bruch, deutscher Fernsehpionier (* 1908)
- 8. Mai - Luigi Nono, italienischer Komponist (* 1924)
- 31. Mai - Willy Spühler, schweizer Politiker (* 1902)
- 12. Juni - Georg Meistermann, deutscher Maler (* 1911)
- 16. Juni - Ruedi Walter, Schweizer Schauspieler (* 1916)
- 14. Juli - Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler, ermordet (* 1926)
- 14. Oktober - Leonard Bernstein, US-amerikanischer Dirigent und Komponist (* 1918)
- 14. Dezember - Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller (* 1921)
Nobelpreise
- Physik - Jerome I. Friedman, Henry W. Kendall und Richard E. Taylor
- Chemie - Elias James Corey
- Medizin - Joseph E. Murray und E. Donnall Thomas
- Literatur - Octavio Paz
- Friedensnobelpreis - Michail Gorbatschow
- Wirtschaftswissenschaft - Harry M. Markowitz, Merton H. Miller und William F. Sharpe
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1990/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)