Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fredou

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2009 um 02:08 Uhr durch Fredou (Diskussion | Beiträge) (Schraudolph (Künstlerfamilie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fredou in Abschnitt Schraudolph (Künstlerfamilie)

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!


Nur so mal am Rande, Du bist schon seit Dezember bei Wikipedia ohne begrüßt zu werden? Ist das richtig? Wenn ja, hole ich das schnell nach. Das zweite E von ExtremLöschKandidatingExzess habe ich übrigens herausgefunden wie Du siehst... Übrigens mit dem Werkzeug hier kannst Du sämtliche hochgeladenen Bilder eines Benutzers Dir anzeigen. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung --Fredou 15:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum Wiki-Treffen nach Mainz

Hallo Fredou, wenn Du Interesse hast, bist Du gerne zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. Gruß --kandschwar 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Türkenkriege

Unter Türkenkriege findet sich eine fast vollständige Übersicht. Habe noch über zwei weitere Türkenkriege Artikel erstellt (Großer Türkenkrieg, 6. Österreichischer Türkenkrieg) und mit der übersicht verlinkt. mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt

Danke, viel Spass bei der weiteren Arbeit --Fredou 07:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum Wiki-Treffen nach Mainz

Hallo Fredou, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 27. März eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 20:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien und so

Das mit den Links wurde mir schon vor einer ganzen Weile erklärt. Ich dachte, ich lasse sie "der guten alten Zeiten wegen" stehen. Dabei hab ich wohl vergessen, die Unfähigkeitserklärung zu entfernen. Jetzt habe ich die Links doch ersetzt und mir ist aufgefallen, dass eine Kategorie vor kurzen gelöscht wurde (mit durchaus "interessanter" Diskussion (-:
Was die Apostrops angeht, ging ich nur nach aktueller Rechtschreibung. Es kann durchaus sein, dass es bei der Gründung anders hieß. Mfg --Jarlhelm 22:58, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Buchmesse, unverständlich

Guten Mittag, im Jahr Gastland Korea hatte ich vieles, das wieder verschwand (obschon es bestens auf die Seite Frankfurter Buchmesse 2005 paßt) formuliert. Habe mir daher mit den von Dir (=?) als unverständlich gefundenen Stellen in der Tat weniger Mühe gegeben. Das erst einmal, um mich sogenanntes zu outen...Gruß ubnd Dank Siebzehnwolkenfrei 14:03, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da muss irgend etwas schief gelaufen sein. Ich habe auf Frankfurter Buchmesse 2005 keine Stelle als unverständlich bezeichnet. Vielleicht kannst Du nochmal nachsehen und mir Bescheid geben. Danke --Fredou 14:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zacharias Garcaeus

Könnte besser recherchiert sein. Schönen Gruß. Mme Baguette 04:37, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pardon Madame, aber inhaltlich habe ich mich mit dem Artikel noch nicht auseinandergesetzt und beabsichtige dies bislang auch nicht. Mein Beitrag war lediglich eine Korrektur des Wikilinks von Stadtschreiber auf Stadtschreiber (Kanzleivorsteher). Mit jenem Lemma beschäftige ich mich dafür intensiv. Salut et merci --Fredou 05:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den Beitrag hatte ich wohl zu ernst genommen.
siehe 05:04, 3. Mai 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) sperrte Mme Baguette (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)
--Fredou 10:52, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Rheinhessen

Hallo Fredou, würde mich freuen, wenn Du Dir das Portal:Rheinhessen mal ansehen würdest. Vielleicht hast Du noch ein paar gute Ideen! Bis dann --kandschwar 21:56, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, hatte schon Eure Aktivitäten am Rande bemerkt und bin vom Ergebnis recht angetan. Kann mich im Moment nicht intensiv damit beschäftigen. Wenn mir etwas einfällt, melde ich mich auf der entsprechenden Seite. Werde auf jeden Fall nach und nach die von mir bei Oppenheim und Nierstein eingebrachten Personen mit der kat Person (Rheinhessen) versehen, soweit noch nicht geschehen. Liebe Grüße und weiter so. --Fredou 09:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch: Wikipedia-Treffen Rheinhessen

Hallo Fredou, momentan versuche ich in Alzey ein Wikipedia-Stammtischtreffen für die Rheinhessischen Wikipedianer zu organisieren. Wäre schön wenn Du Zeit hättest und auf der Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen könntest. Viele Grüße --kandschwar 19:59, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Antwort auch auf Diskussionsseite des Portals: Bin seit 2 Monaten im Westallgäu ansässig und Rheinhessen nur noch mit dem Herzen verbunden, bleibe aber Wikipedianer. --Fredou 11:51, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fredou, schade. Na dann wünsche ich Dir viel Erfolg und Glück im Westallgäu. Vielleicht kannst Du ja dann einen Wikipediastammtisch im Westallgäu eröffnen ;-) Oder gibt es da schon einen? Ansonsten bitte nicht böse sein, wenn ich Dich in Zukunft eventuell trotzdem anschreibe und Dich zum Treffen einlade, sollte ich es nicht mehr hier auf der Diskussionsseite den Text lesen. Also von daher viele Grüße ins Allgäu. Gruß --kandschwar 17:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und Gruß an Alle --Fredou 11:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

L.schw.A.G.:Syrgenstein

Danke für Deinen Beitrag. Kannst Du noch eine Quelle für Deine Informationen nennen? Hast Du noch Informationen zu den Beziehungen zu Altenberg? Die Syrgensteiner müssen dort ja einen solch bleibenden Eindruck hinterlassen haben, dass der Ort 1971 nach ihnen benannt wurde. Obwohl sie erst seit 1693 ansässig waren. --Wuselig 19:38, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, danke für Deine schnelle Reaktion. Ja, die Quelle liefere ich in Kürze nach. Sie liefert übrigens für viele Einträge in Deiner Liste Zusatzinformationen. Bin nur etwas in Eile und muss Dich etwas vertrösten. Grüße --Fredou 20:28, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich lass mich überraschen. --22:14, 15. Jan. 2008 (CET)
So, die Quelle steht jetzt im Artikel. Speziell zur Adelsfamilie der Sürgen (das ist schon die dritte Schreibweise des Namens) hier noch ein empfehlenswertes Buch:
Ludwig Zenetti: Die Sürgen, Geschichte der Freiherren von Syrgenstein, in Schwäbische Genealogie (Schriftenreihe des Historischen Vereins für Schwaben), Augsburger Druck- und Verlagshaus GmbH, 1965 --Fredou 18:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Quelle. Ich habe noch etwas am Layout gearbeitet. Bei der alten Version hat der Text von rechts immer in das Wappen gedrückt. Ich hoffe das ist jetzt besser. Danke für den Literaturhinweis. Wer weiß wann man es mal braucht. Aktuell kann und will ich gar nicht bei jeder Familie ins Detail gehen. Aber z.B. bei meiner Arbeit am Zollernschloss Balingen stolperte ich neben vielen anderen Kleinadeligen,die dort als württembergische Obervögte tätig waren, auch über Wilhelm Sürg von Sürgenstein (1468 - 1471). Ich finde es einfach schön wenn man dann eine Möglichkeit hat solche Namen in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, selbst wenn es darüber keinen eigenen Artikel gibt. --Wuselig 10:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn mir andere Arbeiten etwas Zeit lassen, komme ich vielleicht mal dazu, einen Artikel über die Sürgen zu schreiben oder zu erweitern. Hier aber noch eine sehr schöne Quelle zu Deinem Listenartikel übe die Schwäbischen Adelsfamilien:
Günther Bradler: Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in Oberschwaben, erschienen in der Schriftenreihe "Göppinger akademische Beiträge", Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1973, ISBN 3-87452-116-8
Ich habe sie im Artikel nicht aufgeführt, weil ich daraus noch keine Information eingebracht habe und Du andererseits bisher auf alle Quellen nur über Fußnoten/Einzelhinweise verweist. Ich hätte einen eigenen Absatz "Quellen" beginnen müssen. Strukturentscheidungen wollte ich aber Dir als Hauptautor überlassen.
Bei dem weiter oben erwähnten Autor Oberstudiendirektor a.D. Dr. phil. Ludwig Zenetti handelt es sich übrigens um den Enkel der letzten Syrgensteinerin, der trotz der verwandschaftlichen Beziehung eindrucksvoll und sauber mit Mutmaßungen und nicht belegten Faktenlücken umgeht. --Fredou 10:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, für den Quellenhinweis. Ich hab sie mal in meine Fernleihekandidatenliste aufgenommen. Bei mir tun sich auch immer neue Baustellen auf. Habe bei meinen Recherchen ein sehr schönes Wappenbuch entdeckt und habe begonnen dieses auf Commons hochzuladen. Es sind über 500 Wappen, die jetzt sinnvoll benamt und kategorisiert werden müssen. Aber sie gehen auch schon in die verschiedenen Listen und Artikel ein. --Wuselig 11:25, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

L.schw.A.G.:Ramschwag

Das Layout habe ich angepasst. Du denkst noch an die Quellen!? --Wuselig 11:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das ging aber schnell. Bei den Quellen zu dieser Familie habe ich momentan nichts Spezielles anzugeben. Ich war ganz einfach beim Stöbern in Wikipedia im Umfeld von Feldkirch und den Grafen von Montfort über das Lemma Herren von Ramschwag gestolpert und habe einige relevante Infos dort herausgezogen, Statt eines Quellenhinweises habe ich mir als Hinweis einfach einen wikilink erlaubt. Dafür ist Wikipedia halt besonders gut geeignet. So kam ich übrigens auch auf das Wappen der Gemeinde. --Fredou 16:27, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das dachte ich mir fast. Dann werde ich mal das Historische Lexikon der Schweiz noch als Quelle anfügen. Auf dessen Mist scheint der Großteil des Artikels gewachsen zu sein. Ich freu mich auf weitere Zuarbeit. Gruß --Wuselig 18:16, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ende des Jahres wird es noch eine schöne Quelle geben: Karl Heinz Burmeister, der frühere Direktor des Vorarlberger Landesarchivs hat einen Artikel über die Herren von Ramschwag vorbereitet, der im Jahrbuch 2008 des Landkreises Lindau erscheinen wird. Da er noch nicht veröffentlicht ist, kann man ihn leider noch nicht verwenden.--Fredou 16:55, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auer Zunft

Hallo, Danke zu deinen Ergänzungen. Ich kenne allerdings das Buch von Specht nicht. Ich möchte es aber wagen seine Aussage anzuzweifeln. Die Vorarlberger Baumeister waren alles andere als Autodidakten. Sie hatten im Gegenteil ein sehr fortschrittliches Ausbildungssystem und hatten eine bessere Ausbildung als die meisten Baumeister ihrer Zeit. -- Pippo-b 19:37, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Ich habe das Zitat sicherheitshalber wieder herausgenommen, da es die vorbildliche Ausbildungsorganisation der Auer Zunft nicht berücksichtigt. Der Hinweis auf Gotik und Renaissance ist jedoch schon relevant und dass es sich um Baumeister und keine akademisch ausgebildeten Architekten im heutigen Sinne gehandelt hat (trotzdem findet man einzelne Baumeister unter der Kategorie Architekten eingeordnet; sie passen halt irgendwo dazwischen). Außerdem hat das Buch von Bilger und Scheller den Specht im Vordergrund, der zumindest in seiner Ausbildungszeit heimatortbedingt (Lindenberg im Allgäu) der Zunftlade Weiler im Allgäu (zunftmäßig Bregenz untergeordnet) angehörte. Der Westallgäu gehörte damals zu Vorarlberg und die von dort kommenden „Vorarlberger “ Baumeister gehörten nicht dem engeren Organisationsbegriff „Auer Zunft“ an. Sie pflegten aber Beziehungen untereinander und ihre Werke sind der Stilrichtung „Vorarlberger Münsterschema“ zuzuordnen. Das Tätigkeitsfeld der Westallgäuer „Vorarlberger“ geht übrigens oft ins badische und insbesondere in die Stadt Freiburg im Breisgau (damals „Österreichische Vorlande“). Grüße -- Fredou 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen in dem Artikel doch ein bißchen misverständlich. Akademisch ausgebildete Architekten gibt es erst seit dem 19. Jh. Insofern kamen alle Architekten nicht nur aus Gothik, Renaissance und Barock aus dem Handwerk. Meistens Steinmetze oder Zimmerleute. Das galt aber nicht nur für die Vorarlberger sondern für alle Baumeister in ganz Europa. Um Aufträge mussten sie sich schon bemühen. Am Anfang (Michael Beer) auch nicht immer mit Erfolg. Erst mit der umfangreichen Vernetzung kamen die großen Aufträge herein. Die Beziehungen zu den Bregenzern / Allgäuer wären noch interessant zu untersuchen. -- Pippo-b 13:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kopiere die Diskussion mal in den Artikel. -- Pippo-b 13:43, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Wasserader"

Die bleiben bitte ein Redirect auf's "Karstgewässer", weil das genau das gleiche ist. --TheK? 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@TheK:Was fantasierst du dir da mal wieder zusammen? Wirf doch bitte erst mal einen Blick auf die dortige Diskussionsseite. -- Nina 14:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit dann in der Radiästhesie‎ in Ruhe stehen kann, dass das alles wahlweise "Fakt" oder "Pseudowissenschaft" ist, weil man die Eso-Erklärungen von der Wissenschaft ganz trennt? --TheK? 15:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was haben die Esovorstellungen mit Wissenschaft zu tun? Allein schon deine Verschiebungsaktion war mal wieder ein Paradebeispiel dafür, wie wenig Ahnung Du hast. -- Nina 15:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...sagt die richtige... --TheK? 15:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ulrich (Württemberg)

Lieber Fredou, du hast in diesem Artikel beim Jahr 1498 „Maximilian I.“ auf „Kaiser Maximilian I.“ geändert. Maximilian war 1498 nicht Kaiser, sondern nur Römisch-deutscher König. Kaiser nannte er sich erst 1508. Ich habe jetzt im Artikel auf römisch-deutscher König verlinkt und deine Änderung rückgängig gemacht. Bitte achte in Zukunft auf die korrekte Benennung. Grüße von --Gudrun Meyer 16:51, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, werde in Zukunft besser aufpassen. Wollte halt für den Leser nur deutlicher machen, dass es sich nicht nur um einen beliebigen Träger des Namens handelte und ihm einen zusätzlichen Mausklick ersparen, falls er sich nicht doch im Detail informieren will. Grüße -- Fredou 19:12, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lass dich bitte nicht durch meine Kritik verdrießen. Dass es von dir gut gemeint war, hatte ich mir gleich gedacht. Hier etwas zum Mitlachen. Vorhin durfte ich in einem heimatkundlichen Druckwerk lesen, dass Maximilian schon 1490 Kaiser war, trotz der Tatsache, dass sein Vater, Kaiser Friedrich III., bis 1493 lebte.  ;-) Weiterhin frohes Schaffen wünscht --Gudrun Meyer 22:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fredou

Bitte kümmere dich ein wenig noch um deinen Artikel Geobiologie (Radiästhesie). Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ohne gesichtete Quellenlage (und in Amazon ein paar Bücher anschauen ist nicht gesichtet) kann ich das eigentlich nur als Theoriefindung titulieren. Ich habe erst einmal die QS bemüht um auch dir evtl. ein klein wenig Zeit zu geben. Wie gesagt: Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten. Gruß --Srvban 09:18, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis Svrban, muss mal drüber nachdenken und zwar deshalb, weil der Artikel so wie er jetzt dasteht, anfangs nicht geplant war. Ich wollte nur den Widerspruch auflösen, der dadurch entstand, dass es bislang nur den Artikel Geobiologie gab, der die fachübergreifende Studienrichtung an Hochschulen zum Inhalt hatte. Andererseits erwähnten Radiästheten in ihren Artikeln ebenfalls die Geobiologie, meinten aber etwas anderes damit. Ein klassischer Fall für eine einfache Begriffsklärung also. Ich wollte aber die Kreise der Wissenschaftler mit dem schon eingeführten Lemma nicht unbegründet stören und war gezwungen, doch ein wenig Erläuterndes in das Hilfslemma Geobiologie (Radiästhesie) einzutragen, wodurch sich natürlich formal ein normaler Artikel ergab, dessen Grundanforderungen mit Quellenangaben (noch) nicht erfüllt waren. Mal sehen, ob sich geeignete Sekundärquellen finden lassen. Gruß -- Fredou 21:41, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Svrban: Inzwischen hast du einen Löschantrag gestellt, der auch bereits durchgeführt ist. Geht in Ordnung. Hatte zwar schon erfolgreich nach Quellen gesucht. Das Einarbeiten hätte mir aber zu viel Arbeit gemacht, denn es wäre auf ein Überarbeiten und Diskutieren des gesamten Radiästhesie-Themas hinausgelaufen. Das wollte ich mir und der WP aber doch nicht antun. Gruß -- Fredou 08:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Löschung im Artikel Adolf Kratzer

Hallo Fredou, warum hast du denn den Artikel Adolf Kratzer geleert? Ich hab das erstmal wieder rückgängig gemacht. Falls es einen guten Grund gibt den Artikel zu löschen, dann stell doch bitte einen regulären Löschantrag. --Fischkopp 07:47, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, das war ein Eigentor. Noch verdrießlicher, da ich den Artikel selbst aus der enWP hierher gebracht hatte. Ich wollte eigentlich den Inhalt auf meiner Benutzerseite leeren und habe bei mehreren parallel geöffneten Tabs den falschen erwischt. Vielen Dank -- Fredou 17:19, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt ist mir die Ursache meines Fehlers klar: Ich hatte mir den englischsprachigen Artikel Adolf Kratzer in meinen Benutzerraum übertragen lassen und dort eine deutsche Fassung erstellt. Um die Versionsgeschichte zu erhalten, verschob ich dann den überarbeiteten Artikel in den allgemeinen Namensraum. Dadurch wurde automatisch aus meinem Benutzraumartikel ein redirect. Bei dem Tage später liegenden Versuch, den Artikel im Benutzerraum zu leeren, traf ich durch den mir nicht bewussten redirect auf den offiziellen Artikel. Peng -- Fredou 10:01, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kaspar Sturm

Im biographischen wohl korrekt, macht der Artikel bei der Würdigung des Heroldsamts ("kleine Beamte") und der schriftstellerischen Tätigkeit (Buch über die Herolde: nach Enea Silvio) einen arg dilettantischen Eindruck --132.230.124.26 00:51, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 132.230.124.26. Wie hast Du mich (Dilettant) so rasch erkannt? Ich freue mich auf Deine Verbesserungen Wikipedia:Sei mutig -- Fredou 09:19, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grimm

Thanks for your info about Grimm's birthplace. i changed it on wiki-pt. regards! 201.66.196.185 19:28, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Many thanks. -- Fredou 01:47, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

Hallo! Diverse von dir hier eingestellte Texte (Artikel und Testseiten) sind auch auf anderen Webseiten zu finden. Könntest du dies bitte erklären? Das Kopieren fremder Texte stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. --A.Hellwig 09:05, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ansgar, wie viele Wikipedianer habe auch ich emotionale Hochphasen mitgemacht, in der ich bestimmten weniger bekannten Themen auf der Spur war (hier: Rheinischer Humanismus und calvinistische bzw. hugenottische Verleger und Drucker im Zusammenhang mit Oppenheim) und hierzu Informationen zusammengetragen habe (Sekundärliteratur und Internet) wo ich sie finden konnte. Und ich war erfolgreich damit und konnte dadurch viele rote Links zu blauen machen, was mich noch beflügelte. Um URV-Fragen habe ich mich damals nicht so sehr gekümmert, denn ich wollte (wie auch in WP empfohlen) die Informationen in meinem Sinne überarbeiten, komprimieren und in neue Zusammenhänge stellen. Dass ich die Informationen erst einmal teilweise unverändert in WP einstellte, war ein Fehler, den ich heute eineinhalb Jahre später natürlich nicht mehr mache und den ich auch bedaure. Ganz besonders, wenn ich den Artikel aus den Augen verloren hatte und die eigentliche Überarbeitung ausblieb.
Dies gilt für die beiden beanstandeten Artikel Marie-Louise Bourgeois und Johannes Frauenburg. Um die „schlimmen “ Spuren zu tilgen, hätte ich nichts dagegen, die beiden Artikel rasch zu löschen. Da beide Personen WP-relevant sind, würde ich dann ersatzweise Stubs unter den gleichen Namen wieder einsetzen und hoffen, dass irgend jemand Zeit für den Ausbau findet.
Bei Jakob Köbel gilt der URV-Vorwurf im oben genannten Sinne nur für die Erstfassung. Reicht das aus, um die heutige erweiterte Fassung einfach zu löschen? Falls ja, dann bitte rasch tun. Ich setze dann die heutige Version evtl. überarbeitet wieder in WP rein. Allerdings geht dann die Versionsgeschichte und damit die Arbeit der Co-Autoren verloren.
Bei Toni Gruber hast du die Zitate beanstandet. Nun glaubte ich, in der Zitatform mit jeweils offener Nennung der Quelle kein URV-Problem zu haben. Falls das nun doch nicht der Fall sein sollte, gib mir bitte Bescheid. Ich werde mich dann um die Zustimmung der Zeitschriftenverlage von Toni Gruber kümmern. -- Fredou 11:32, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Fredou, die beiden Artikel Marie-Louise Bourgeois und Johannes Frauenburg sind jetzt gelöscht (die Disk.-seiten wurden aber belassen. Du kannst also jetzt Deine Entwürfe dorthin übertragen. Verschieben wollte ich nicht, weil beim Entwurf Frauenburg noch Versionen einer alten Artikelbaustelle mit dranhängen würden und es außerdem unschön viele Versionen sind. Da Du der einzige Autor auf Deinen Testseiten bist, ist es ja kein Problem, wenn Du die Entwürfe per C&P in den ANR überträgst. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 10:23, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Ra'ike. Wie vorgeschlagen erledigt. -- Fredou 14:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auch Jakob Köbel ist nun gelöscht. Kannst Deinen Entwurf dorthin verschieben. --tsor 18:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Entwurf mit c&p im ANR. -- Fredou 21:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kat deaktivieren & test5

Hallo Fredou,
ich hab' ja immer gewisse Hemmungen, auf fremden Benutzerseiten herumzueditieren. Aber in deinem Fall, dachte ich, könnt' ich's mir leisten ;-)
Apropos auf fremden Benutzerseiten herumeditieren... Ich denke, der Artikelentwurf über Werner Specht muss ja nicht noch sehr viel länger auf deiner Unterseite stehenbleiben. Es finden sich dort nach meiner Ansicht schon genügend Informationen, die locker in den Artikelraum könnten. Und die Relevanz ist auch nicht fraglich. Deswegen habe ich daran gedacht, dort möglicherweise ein paar Vorschläge anzubringen. Natürlich nur mit deinem Einverständnis... und auch nur, wenn ich gerade in der entsprechenden Verfassung wäre, was allerdings im Moment wieder nicht ganz so gesichert scheint.
Zum Thema Syrgenstein wäre vielleicht eine Kategorie "Schloss im Allgäu" ganz nützlich, dann bräuchte man nicht so genau auf das Bundesland schauen. Allerdings habe ich mich noch nicht vollständig von der Notwendigkeit überzeugt. Und es fallen mir so auf die Schnelle auch nur ungefähr fünf Objekte ein. Ne, stimmt gar nicht, sind schon sieben. Schönes Wochenende, --Sir Boris 11:24, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Boris, Deine Hilfen und Zuarbeiten (auch auf meinen Benutzerseiten) sind immer willkommen.
Zu Werner Specht bin ich zu der Meinung gekommen, dass ein neuer völlig eigener Text besser wäre. Nachdem ich in der vorliegenden Entwurfsfassung viel der Homepage und einer weiteren Quelle entnommen habe, würde ein URV-Bot irgendwann sicher darüberstolpern und mich in die unangenehme Löschprozedur zwingen. Mühsames Nacharbeiten oder aufwändige Textfreigaben von Werner möchte ich lieber vermeiden (siehe vorangegangenen Abschnitt mit meinen „Jugendsünden“). Allerdings halten mich derzeit andere Tätigkeiten von größeren Aktivitäten ab und auch Werner steht momentan durch seine Konzert- und Auftrittsphase nicht wie sonst zur Verfügung.
Zu den Schlössern im Allgäu: Die Idee mit einer Kategorie, die eine geschichtlich und ethnisch abgegrenzte Region (hier Allgäu) zusammenfasst finde ich bei relativ zufälligen und willkürlichen Grenzziehungen (BY-BW) gut. Mir fehlt allerdings noch der Überblick. Deshalb haben mich Deine Zahlen 5 nein 7 nur neugierig gemacht. Falls es bei anderen Schlosskategorien nicht schon einmal vorgearbeitet wurde, wäre sicher eine Definition notwendig, welche Gebäude/Einrichtungen hier aufgenommen werden sollten. Nicht alle Schlösser stehen wie Syrgenstein und Achberg als Nachfolgebauten ehemaliger Burgen in voller Pracht selbstbewohnt oder als museale Einrichtung in der Landschaft. Neu-Trauchburg bei Isny ist heute Bestandteil eines Klinikumkomplexes und Whombrechts ist auf den ersten Blick gar nicht als ehemaliges Schloss zu erkennen. Das nur zu den Kandidaten aus meiner unmittelbaren Umgebung (Simmerberg). -- Fredou 13:58, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Fredou, zu Jugendsünden fühle ich mich nicht aufgerufen, was dazu zu sagen…
Aber zum Werner Specht. Ich wollte sowieso vorschlagen, dass wir auf eine künstlerische Bewertung seiner Arbeit zunächst verzichten (ist mir woanders schon mal als „unenzyklopädisch“ angekreidet worden) und stattdessen gezielt externe Links setzen. Insbesondere auf sein Zitat mit dem Gipfel, Berg, Lied und Konzert, was ich für etwas unlogisch halte, würde ich gern verzichten. Ein Mitwirken vom Werner halte ich für nicht erforderlich, außer er wollte sein genaues Geburtsdatum oder sonstiges, nicht auf seiner Homepage abrufbares Insiderwissen zur Verfügung stellen. Eventuell würde ich in nächster Zeit versuchen, auf Grundlage deines Entwurfes einen eigenständigen Text zu verfassen. Die Gefahr hierin besteht allerdings darin, dass etwas ziemlich Kleines dabei herauskommt. Ehrlich gesagt sind Peronenartikel nicht meine Spezialität, aber ich werd' vielleicht wieder mal 'ne Ausnahme machen…
Bei den Schlössern im Allgäu liegt das Problem glaub' ich nicht so sehr in der Einordnung der Gebäude (ehemalige Schlösser und nun anderweitig genutzte Gebäude sind woanders auch als Schloss kategorisiert), sondern dass man nicht genau weiß, wo das Allgäu aufhört. War schon mal beim Artikel Allgäu mit diesem Problem konfrontiert, ohne eine befriedigende Lösung gefunden zu haben. Irgendwo steht, dass noch nicht mal die Bewohner des Allgäus selber über die Ausdehnung ihrer Landschaft einig sind. Und ich stimme dem voll zu. (Sollte man vielleicht noch reinschreiben…) Von daher sind Bundeslandgrenzen wesentlich eindeutiger. Aber als Unterkategorie der schon vorhandenen Kategorie:Bauwerk im Allgäu würde es gut passen. Bei der Anzahl habe ich mich auf die schon vorhandenen Artikel Schloss Zeil, Syrgenstein, Rauhenzell, Hohes Schloss Füssen und die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau bezogen (und was war denn da noch?), aber das scheint nur der Anfang zu sein, wie ich an deinen Vorschlägen erkennen kann und wie man auf Liste der Burgen und Schlösser in Bayern und Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg nachschauen kann. Die meisten sind noch nicht mal verlinkt, geschweige denn, dass es einen Artikel gäbe; wahrscheinlich nicht, weil es nichts über sie zu schreiben gäbe, sondern weil an die Informationen ranzukommen nicht ganz einfach erscheint. Man müsste sich dazu aus seinem Sofa respektive Bürostuhl erheben. Deswegen ist das Themengebiet auch nicht so recht geeignet für mich… Nee, nicht deswegen ;-) ich bin einfach zu weit weg vom Schuss. Ehrlich! --Sir Boris 07:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Boris, vielen Dank. Zu Werner: voll einverstanden. Mit der neuen Unterkategorie Kategorie:Schloss im Allgäu zur Kategorie:Bauwerk im Allgäu ebenfalls. Ja, es stimmt, bei jedem Nachdenken fallen mir allein in der näheren Umgebung im Westallgäu weitere Schlösser ein. Orte wie Amtzell, Wangen, Isny usw. hatten/haben alle irgendwie erwähnenswerte Stadtschlösser. Ich glaube, man muss einfach mal anfangen. -- Fredou 12:18, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Da hatte übrigens jemand schon Deine Idee mit einer Untergliederung „Schloss im Allgäu“. Er realisierte sie als Navi-Leiste und ich habe sie in irgendeinem bayerischen Burgenartikel gesehen, finde sie aber in der Schnelle nicht gleich, komme aber darauf zurück. Grüße -- Fredou 20:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Allgäu? Dort sind Burgen bzw. Burgruinen und Schlösser im Allgäu verzeichnet. Bin ich auch schon drauf gestossen. Eignet sich hervorragend, um im Missing Topics Tool die Anzahl der roten Links zu erhöhen, da jeder Artikel, in dem die Navigationsleiste drin ist, einmal gezählt wird. Ansonsten bin ich dazu eher neutral eingestellt mit Tendenz zur Ansicht, dass es sich um optionalen Schnick-Schnack handelt, der im Gegensatz zu einer konsequenten und konsistenten Kategorisierung nicht unbedingt in die Artikel eingefügt werden muß (oder jedenfalls nicht von mir).
Noch was anderes: Ich merke in letzter Zeit, dass die Anzahl der Sachen, von denen ich denke, dass ich (oder wer anderer) sich drum kümmern sollte und die Menge der Zeit, die ich in das Projekt stecken möchte sich immer mehr auseinanderentwickeln. Von daher werde ich wahrscheinlich demnächst nicht mehr so (oder noch weniger) oft hier vorbeischauen. Ich weiß noch nicht genau, wie das aussehen wird. (Möglicherweise ist die Luft auch ganz heraus.) Jedenfalls habe ich erst mal anderweitig was zu tun. Der Werner Specht bleibt aber ganz oben stehen.
Die neue Kategorie kann z.B. gut mit dem nächsten neuen diesbezüglichen Artikel eingerichtet werden. Viele Grüße, --Sir Boris 07:21, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lass den Kopf nicht hängen. Der Zeitbedarf wird bei neugierigen und kreativen Menschen immer ein Problem sein. Manchmal kommt auch überraschend ein Mitstreiter dazu, der wieder Bewegung in die Sache bringt. Demnächst gibt es von mir kleine Ergänzungen zu Syrgenstein und vielleicht einen Artikel zum ehemaligen Schloss Wohmbrechts, das man interessanterweise zu einem Teil in einem heute eher unscheinbaren Gebäude wiederfindet. -- Fredou 15:05, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Fredou, vielen Dank für deine schöne Aufmunterung. Aber habe ich nicht gerade kürzlich jemand getroffen, der schloss-und-westallgäu-mäßig Bewegung in die Sache bringt?? Trotzdem werde ich die Bildschirmarbeit einschränken müssen (ist auch besser für die Augen, und es ist einfach zu viel anderes liegengeblieben). Aber nach dem oben bereits Angekündigten wird vielleicht noch ein Beitrag für die neue Kategorie drin sein. Sagen wir, Schloss im Ostallgäu… --Sir Boris 12:23, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fredou, magst du mal etwas über deinen test5-Bereich schauen? Ich hab' jetzt den Text über Werner Specht etwas umgestaltet (ging leider nicht besonders schnell, weil auf deiner Unterseite im Unterschied zum Artikelraum einfach der „produktive Druck“ gefehlt hat, dass das jetzt auf keinen Fall länger so stehen bleiben kann). Du kannst ganz offen sein… Was hältst du von der Gliederung? Es sind jetzt doch noch einige Punkte aufgetaucht, bei denen man am besten den Werner fragen sollte. Z.B. wegen etwas genauerer zeitlicher Angaben über seine Ausbildung, oder welchen Kleinkunstpreis er da 1992 bekommen hat. Aber ich glaube, nach Entfernen der Ausgangsversion und Anpassen von Literatur, Weblinks, Einzelnachweisen und Kats kann das Ganze trotzdem schon mal in den den Artikelraum verschoben werden, oder? Du kannst gegebenenfalls gerne aktiv werden ;-) Viele Grüße, --Sir Boris 04:08, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Sir Boris, vielen Dank für Deine Hilfe. Deine Fassung des Artikels von Inhalt und Struktur her gefällt mir sehr gut und ich hätte nichts gegen ein Verschieben in den ANR, will aber mal sehen, ob ich mit Werner wegen der Details sprechen kann. Möchte auch noch mal in den lokalen Zeitungen nach Artikeln sehen, denn mindestens über eine längere Ausstellung Herbst 2008 im Museum Hofmühle, Immenstadt oder seine kürzliche gemeinsame Auftrittstournee mit einer bekannten Allgäuer Kabarettgruppe sollte etwas geschrieben worden sein. Vielen Dank -- Fredou 14:18, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gerne. Dann überlasse ich den Rest jetzt dir.--Sir Boris 01:21, 28. Dez. 2008 (CET)Anhäng: Vielleicht kannst du auch noch ein Bild organisieren, das wär' natürlich eine schöne Aufwertung. --Sir BorisBeantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Fredou,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:02, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt, war anders gelaufen als ich wollte. -- Fredou 11:42, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

wp:Charles Christian Nahl

(von Seite Benutzer:Fredou hierher kopiert und weitergeführt)

Du bist mir mit den Änderungen um Minuten zuvorgekommen. Mehrere Internetquellen erwähnen, dass die Zusammenarbeit mit Wenderoth so weit ging, dass es ein bekanntes Gemälde gibt, das beide vollendet haben. Könnte also ungefähr so lauten: " In Kalifornien traf er den Maler August Wenderoth, mit dem er zusammenarbeitete. Ein bekanntes, gemeinsam vollendetes Gemälde ist "Miners in the Sierras". Ausserdem war er in seiner Zeit in SF nicht so reduziert, wie der Artikel immer noch suggeriert. Aber ich werde das jetzt nicht reinbasteln, ist nur als Anregung gedacht.--fluss 17:23, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Fluss. Das tut mir leid, dass ich Dir da reingepfuscht habe (wir bräuchten in WP so ein Parallelbearbeitungwarnbapperl). Ist auch nicht mein Spezialgebiet. Kam nur mal bei QS vorbei, sah bei Nahl rein, wurde neugierig, fand immer aufregendere Details und wollte meine bisherigen Minimalerkenntnisse nicht verlorengehen lassen. Ich möchte Dir also die weitere Bearbeitung gerne überlassen. Übrigens wird die im Artikel nur behauptete Vielfalt der Genres seiner Tätigkeit beim Durchstöbern der über Internet erreichbaren vielen Bilder transparent. Ein Hochladen auf commons und der Einbau in spezielle Galleries könnte das sehr schön zeigen.
Zu Wenderoth gibt es übrigens noch etwas: Nahl lernte ihn nicht erst in Kalifornien kennen sondern kannte ihn bereits aus seinem Geburtsort Kassel. Wenderoth hatte bei dessen Vater (ebenfalls Künstlerfamilie, siehe da!) gelernt und wie Nahl auch die Kunstakademie Kassel besucht. Wenderoth kam mit Nahl und dessen Familie 1846 nach Paris und ging dann 1849 nach New York (siehe [1]). -- Fredou 18:25, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, war auch nur zufällig über Nahl gestolpert, ist nicht meine Kunstrichtung. Artikel sah wie leicht verbesserbare Beute aus. Dann, weil ich Dir die eine Spur noch überreichen wollte, umnachtet Deine Benutzerseite für deine Disk gehalten und verunziert. Kannst Du das weglöschen? Nun hab ich groossen Voodoobedarf, damit Deine fortgeschrittenen Erkenntnisse Dich doch noch besessen an Nahl weiterarbeiten lassen. Ich kann die nächsten Tage Wikipedia nämlich nur auf Sparflamme. Wie auch immer es weitergeht, unsere Begegnung freut mich gerade.--fluss 01:38, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Benutzerseite ist überhaupt kein Problem. Ich schlage aber vor, im Sinne möglichst nutzbringender Arbeit den Inhalt gleich noch einmal weiterzuschieben und zwar auf Diskussion:Charles Christian Nahl. Antwort siehe dort. -- Fredou 10:20, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nikolaus von Paris

Hallo Fredou, ich habe den Artikel wegen URV gelöscht. Du kannst nun Deine Version einstellen (Kopieren, wenn Du der alleinige Bearbeiter bist, andernfalls Verschieben) --tsor 14:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, schon kurz nach Deiner Info erledigt und glaubte hier gleich geantwortet zu haben. Nun habe ich heute erneut die Meldung bekommen und antworte gerade noch einmal.-- Fredou 13:35, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Fredou,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:52, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir, wieder was gelernt! -- Fredou 17:37, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Opekta

Ich hab mal angefangen schaust du hier ;). Das Archiv war nach uns eingestürzt, da hatten wir schon alles. --Ironhoof 09:33, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach erstem Überfliegen finde die Arbeit ganz prima. Danke. Werde dann im Detail dort auf der Disk antworten. -- Fredou 17:09, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mach das wie gesagt daran muss noch bannig gewerkelt werden aber ich krieg das hin wie du gesehen hast habe ich deinen artikel fast im O-Ton verwendet. Ich geb das in der Versionsgeschichte an weil ich denke wir überlagern die nur. Last but not least sind die Infos ja net verkehrt nur eben net vollständige. --Ironhoof 08:17, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo Fredou
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schraudolph (Künstlerfamilie)

Wo ist der Unterschied zu Schraudolph? --Euku: 16:33, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wie Du beim Vergleich der beiden Seiten feststellen kannst, liegt der Unterschied in der übersichtlicheren genealogischen Darstellung. Die bekanntesten Schraudolphs sind halt eng miteinander verwandt. Ich hatte deshalb ursprünglich die allein bestehende BKL-Seite entsprechend erweitert - wohl wissend, dass WP die BKL nicht für inhaltliche Aussagen genutzt sehen möchte. Benutzer Koerpertraining hat mir deshalb mit Hinweis auf WP:BKV diese Erweiterung wieder gelöscht. Ich habe sie deshalb in einen dafür besser geeigneten bislang noch nicht bestehenden Familienartikel Schraudolph (Künstlerfamilie) eingebracht, der (bei Relevanz) weitere der vielen Schraudolph-Künstlernaturen aufnehmen kann. Natürlich stehen zwei Artikel nebeneinander, die sich von der Zweckbestimmung wohl, vom Inhalt aber kaum voneinander unterscheiden. Wenn Dich das stört, habe ich nichts dagegen, im derzeitigen Zustand die BKL-Seite Schraudolph zu einem redirect auf Schraudolph (Künstlerfamilie) zu machen. Was hältst Du davon? --Fredou 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seite ist komplett redundant und auch nichts anderes als eine BKL. Diese Version in der BKL war gar nicht so verkehrt, könnte man vielleicht noch optisch etwas schöner machen. Gibt es auch schon wo anders. --Euku: 17:46, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bin ja prinzipiell Deiner Meinung, aber Benutzer Koerpertraining beruft sich auf WP:BKV und löscht, so auch an anderen Stellen wie hier bei Bechteler. Werde wahrscheinlich sicherheitshalber dort auch auf einen Familienartikel statt BKL übergehen müssen. --Fredou 02:08, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten