Miron Mislin
Miron Mislin (* 9. März 1939 in Bukarest) ist ein deutscher Architekt und Bauhistoriker.
Miron Mislin wurde zuerst Zeichner für Möbelbau und Innenraumgestaltung und studierte 1962-66 Architektur an der damaligen Hochschule für Bildende Künste, kurz HBK genannt, heute die Universität der Künste in Berlin-Charlottenburg. Die erste Abschlussprüfung als Werk-Architekt HBK schloss er im Sommer 1966 ab. Danach schlossen sich Studien der Geographie und Geschichte, Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin und Städtebau und Soziologie an der Technischen Universität Berlin.
Anschließend ab 1969 studierte Miron Mislin erneut Architektur, Baukonstruktion, Bau- und Stadtbaugeschichte an der Universität (TH) Stuttgart. Die Diplomhauptprüfung am Fachbereich Baukonstruktion erfolgte im Oktober 1971. Die Diplomarbeit „Untersuchungen über den Entwicklungsgang der Brücken in ihren Beziehungen zur Architektur: Form und Konstruktion im 17.-19. Jh.“ erfolgte bei Günther Wilhelm und Antonio Hernandez. Nach Vorrecherchen in Paris, Florenz und London entstand die Dissertation über die „überbauten Brücken von Paris“ bei Antonio Hernandez und Wolfgang Braunfels, die 1978 abgeschlossen wurde.
Nach einer praktischen Tätigkeit als Architekt im Hochbauamt und als freier Mitarbeiter in Architekturbüros wurde Miron Mislin wissenschaftlicher Assistent zuerst an der Technischen Universität Braunschweig (1979–80) im Fach Entwerfen, Bauen und Denkmalpflege auf dem Lande und dann an der TU Berlin (1980-84) im Fach Baukonstruktion, Entwerfen und Industrielles Gestalten.
In dieser Zeit erarbeitete Mislin die ersten Grundlagen für ein neues Fach, Geschichte der Bautechnik für Architekten, das sich mehr als die traditionelle Bau- oder Architekturgeschichte mit dem Kontext der Konstruktionsgeschichte-Technikgeschichte befasst. Zwischen 1982/83 und 1984/85, während eines Zeitraums von fünf Semestern lehrte er als Lehrbeauftragter dieses Fach am Fachbereich Architektur der TU Berlin. Die Habilitation für das Fach Baugeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Bautechnik erfolgte 1986 an der Universität Stuttgart, wo er erneut von Antonio Hernandez und von Julius Posener betreut wurde. Seit 1984 beschäftigte sich Mislin mit der historischen Entwicklung der Industriearchitektur zuerst in Berlin.
Sein Projekt für die Erforschung der Berliner Industriearchitektur von 1840 bis 1910 wurde von Wilhelm Treue von der Historischen Kommission zu Berlin unterstützt. Diese Bemühungen führten zu einem von der DFG finanziertem Projekt, das schließlich 2002 in einem umfassenden Werk mündete (Industriearchitektur in Berlin 1840-1910). Seit dem Sommersemester 1987 lehrte Mislin als nicht beamteter Hochschullehrer, zunächst als Privatdozent, seit Wintersemester 1992/93 als außerplanmäßiger Professor neben Baugeschichte auch Geschichte der Industriearchitektur an der TU Berlin. Für seine Leistungen in der Lehre bekam er 1999 den TU-Preis Champion der Lehre. Auswärtige Rufe erfolgten 1987/88 als Senior Lecturer and Assistant Professor und 2004 als Full Professor.
Zeitweilig lehrte er auch als Gastprofessor am Fachbereich Ingegneria Edile der "Università degli Studi die Pisa" und an der Faculty of Architecture des Technions in Haifa. 2004 wurde er research fellow des Hagley Centers for Business and Technology History in Wilmington, Delaware (bei Philadelphia). Zur Zeit arbeitet und forscht er über die Entwicklung der amerikanischen Industriearchitektur von 1890 bis zu den Anfängen der Automobilindustrie um 1920 und ihr eventueller Einfluss auf die deutsche industriearchitektur.
Schriften
- Die überbauten Brücken von Paris, ihre bau- und stadtbaugeschichtliche Entwicklung im 12.-19. Jh. Dissertation Stuttgart 1978, Dissertationsdruck 1979
- Die überbaute Brücke: Pont Notre-Dame. Baugestalt und Sozialstruktur, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-88129-450-3
- Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik. Von den Antike bis Neuzeit. Eine Einführung, Werner-Verlag, Düsseldorf 1988, ISBN 3-8041-2684-7
- Laßt mich doch, Kinder, hier komme ich wahrscheinlich nie weider her! Im MEMORIAM JULIUS POSENER, Jovis Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-931321-8-6
- Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik, Bd 1: Antike bis Renaissance, Werner Verlag, Düsseldorf, 1997, ISBN 3-8041-2742-8
- Industriearchitektur in Berlin 1840-1910, Wasmuth Verlag, Tübingen-Berlin, 2002, ISBN 3-8030-0617-1
Kongresse und Tagungen
- Reuse of preserved Markethalls and Industrieal Shops, International Workshop, Berlin, SES, 13.-14th July 2000
- La Roca di Spandau - The Fortress of Spandau, Colloqui internationali Castelli e
Città Fortificate - Castles on the Ground, on Water and in the Air,Pisa-Lucca, 25th-26th May 2001
- Iron Constructions of factory Buildings in Berlin in the 19th and Early 20th Century,
First International Congress on Construction History, Madrid, 20-24th January 2003
- Reinforced Concrete for Industrial Buildings in United States between 1890-1910,
International Seminar Theory and practice of construction: knowledge, means, models. Didactic and research experiences, Ravenna, 23-26th October 2005
- The Planning and Building Process of Two Paris Bridges in the Sixteenth and Seventeenth Century: The Pont Notre-Dame and Pont Marie, Second International Congress on Construction History, Cambridge, 29th March-2end April 2006
- Industrial Architecture and Engineering in America and Germany from the Chicago World
Fair 1893 to the Assembly Line in Ford Factories 1919, Annual Meeting Conference of the Society for the History of technology, SHOT, Lisbon, 10-14th October 2008
- Annotations on the History of Curtain Walls in Industrial Buildings of the United States and Germany between 1890 and 1920, Third International Congress on Construction History, Cottbus, 20-24th May 2009
- Planning and Building Process of Two Inhabited Bridges: The Case of the Pont St. Michel (1379-1808) in Paris and the Mühlendammbrücke (1687-1887) in Berlin,International Congress, Archeology of Bridges, Regensburg, 5-8th November 2009
Internetpublikationen
Weblinks
- Literatur von und über Miron Mislin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, im Katalog der RIBA London, im Katalog des Kunsthistorischen Instituts München, im Katalog der Bibliotheca Hertziana in Rom
- Ausstellung/Mislin Biografie
Fernsehen
- FAB Berlin: "Umbau oder Abriss- die Hallen am Borsigturm"- Interview,vom 16. Dezember 2003, gleichzeitig Deutscher Beitrag für die EU-Dokumentation "Industrial Heritage in Europe"