Hilfe Diskussion:Suche
Zusätzliche Suchfunktion in der Hilfe/Handbuch ?
Da ich als Anfänger andauernd etwas in der HowTo suchen muss und manchmal nicht mehr genau weiß, wo ich schon mal darüber was gelesen hatte, wäre es schön, wenn entweder die Suchfunktion auch im Handbuch suchen würde oder es eine extra Handbuch-Suche gäbe. Oder habe ich die bisher übersehen und sowas gibt es schon? In der ersten Variante könnten die Treffer vom Handbuch ja ganz unten auf der Seite stehen, so dass sie einen normalen Wikipedia-Besucher nicht stören. --Netzwerkerin 19:31, 22. Aug 2003 (CEST)
- Nach einer Suche hast Du unter der Ergebnisliste einen Kasten. In dem solltest Du "Wikipedia:" ankreuzen (da sich das Handbuch in diesem Namensraum befindet) und nochmals suchen. Ist leider sehr unschön und wenig intuitiv, insbesondere für Neulinge die das mit den Namensräumen noch nicht durchschaut haben. Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen, allerdings sind unsere Programmierer wohl leider z.Z. mit anderen Dingen ausgelastet. --Kurt Jansson 13:05, 23. Aug 2003 (CEST)
Deutsche Umlaute
Wieder eine Umlaut Frage Ich komme wieder auf die Umlaute zur&ueck für Leuten außerhalb Deutschlands, die keine Umlaut Tasten haben. Das ä und ß Schreiben hilft beim Artikel eintippen. Aber kein Mensch ohne Umlauttasten kann mit Suchmaschine Worte mit Umlaut finden. Ich habe es ausprobiert mit Nuernberg, Nürnberg und bekam ). Nur weil ich wußte, daß im Kopernikus Artikel Nuernberg vorkommt, bin ich so auf Nuernberg mit Suchmaschine gekommen. Dann habe ich Hans von Kulmbach im Nuernberg Artikel eingegeben. Im Hans von Kulmbach Artikel habe ich die Inschrift vom Krakau Altar geschrieben und jetzt erscheint dieses, wenn ich in die Suchmaschine :Nuernberg eintippe. Also Ihr koennt sehen wie umstaendlich das ist. Ausserdem koennen all die Deutschen Eintragungen mit Umlauten nicht von anderen auf der Welt gefunden werde. Gibt es da eine Moeglichkeit, die Suchmaschine einzustellen, dass man egal ob ä oder ae ein Wort finden kann ? Sonst muesste man bei allen Woertern mit Umlaut auch die ae oe ue Fassung mit dazu schreiben. Benutzer:H. Jonat
- Google müßte dies eigentlich von Natur aus hinbekommen. --TorPedo 12:16, 19. Aug 2003 (CEST)
- Update: Geht immer noch nicht. -- 217.84.25.77 20:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- Eine Google-Suche nach nurnberg site:wikipedia.org findet als erstes Resultat de.wikipedia.org/wiki/Nürnberg . Ich habe den Eindruck, dass Google alle Umlaute in die entsprechende ASCII-Zeichen verwandelt, bevor die Seiten in Googles Index kommen. Zum Beispiel führt auch eine Suche nach massvoll site:wikipedia.org zu mehreren Seiten, auf denen "maßvoll" vorkommt. -- Wuzel 12:20, 13. Jun 2005 (CEST)
Suche
Wie wird in der Suche die Suchamschine eingebunden bzw wer wählt die Suchmaschine aus?----'~'
Warum Ersatz-Suche nicht in Yahoo.de statt Yahoo.com ?
_____________________-
Verfeinerung von "Zufälliger Artikel"
Manchmal ist es schon störend: da möchte man ein wenig stöbern in der Wikipedia, und verwendet dafür die Funktion "Zufälliger Artikel" - landet dann aber, und das in letzter Zeit immer häufiger, auf eher uninteressanten Artikeln wie Orte mit ner 5 in der Postleitzahl. Fände es schön, wenn "Zufälliger Artikel" verfeinert werden könnte, dass man wählen kann, ob man nur Artikel aus den Naturwissenschaften haben möchte, oder Technik, oder Gesellschaft, oder Postleitzahlen.
Danke, --Abdull 01:19, 19. Jan 2005 (CET)
Behobene Probleme
Suchfunktion?
Hallo, habe gerade bei der Suche nach einem Begriff festgestellt, daß die Ergebnisseite nach ein bis drei Ergebnissen mit <searchdisabled> endet und nix mehr auswirft. Liegt das an meinen persönlichen Einnstellungen (welchen?) oder ist der Server gerade recht ausgelastet? -- Sansculotte 18:03, 20. Aug 2003 (CEST)
- Nach welchem Begriff hast du gesucht? -- sk 18:30, 20. Aug 2003 (CEST)
- Verschiedene. Byzanz, Naturschutzgebiet, Las Vegas. Immer kommt die erste Überschrift und dann <searchdisabled>. Ich kann gerne einen Screenshot hochladen, wenns was hilft. Sansculotte
Ist auf allen nicht-englischen Wikipedias so. Mail an wikitech-l ist raus. --Kurt Jansson 19:00, 20. Aug 2003 (CEST)
Stand fast zwei Monate später: Die Suchfunktion ist jetzt komplett abgeschaltet. Das ganze wird auf Google abgewälzt und damit haben wir KEINE AKTUELLE SUCHE. Außerdem springt aus dieser Google-Suche ab der Seite 2 der Suchmenge das Fenster wieder auf die WP-Hauptseite (bei mir jedenfalls) und damit hat man nur eine Seite mit 10 oder 20 Ergebnissen. Das ist für eine Online-Enzyklopädie tödlich.
- Hallo xy,
- Die Lösung ist schon unterwegs. Du kannst sogar mithelfen: Wikipedia:Spenden
- Jede noch so kleine Spende beschleunigt das wiedereinschalten und verbessern der Such-Funktion :-) Fantasy 10:36, 10. Okt 2003 (CEST)
Warum funktioniert die Suchfunktion nicht mehr? Ich lande immer auf der Seite Wikipedia bzw google, yahoo durchsuchen ... Ist das nur ein momentaner Fehler? --Gregor Helms 16:16, 28. Mai 2004 (CEST)
Was ist passiert mit der Suchfunktion? --131.246.108.68 18:12, 28. Mai 2004 (CEST)
Die Wikipedia-Suche funktioniert in der Praxis extrem schlecht. Gibt es Gruende, dem Benutzer nicht standardmaessig eine richtige Suchmaschine anzubieten? Moeglicherweise konfigurierbar, dann koennen Open Source Aktivisten ihre Lieblings-Open-Source-Suchmaschine einstellen und muessen nicht das kommerzielle Google verwenden.
Suchfunktion schwach ! ?
entweder kenne ich mich zu wenig aus oder sie ist wirklich nicht so toll .. wenn ich zB haider eingebe bringt die suchtunktion keinen hinweis, dass es einen artikel gibt der jörg haider heisst, wenn ich haider jörg angebe (wie in vielen bereichen üblich, nachname dann vorname) kommt auch kein ergebnis, wenn ich aber zB mayer angebe spuckt er alle möglichen artikel wo mayer im titel vorkommt aus warum ? Subversiv-action 13:09, 15. Nov 2004 (CET)
- hat wohl etwas mit redirects zu tun oder ? aber es muss doch möglich sein, dass wenn man ur nach einem teil eines titels sucht zumindest dasteht, dass es den gibt zB Haider oder ? Subversiv-action 13:11, 15. Nov 2004 (CET)
- Ich stimme zu, dass die Suchfunktion noch verbessert werden muss: sucht man nach Nyquist, erhält man keine Ergenisse, obwohl es einen Artikel mit dem Namen Nyquist-Shannon-Abtasttheorem gibt. Anscheinend sucht die Suchfunktion nur Artikel raus, bei denen die Zeichenanzahl der Artikelnamen relativ nahe an der Zeichenanzahl der Suchanfrage liegt.
--Abdull 18:50, 15. Nov 2004 (CET)
- Update: Die neue Suche scheint zu funktionieren. -- 217.84.25.77 20:24, 20. Apr 2005 (CEST)
Diverses
Weshalb gibt es neben dem Feld für die Suche einen Button "Suche" und einen Button "Los"?
Warum ist die Suche nach "was bedeutet (top)" eine illegale Suchanfrage? Ist "(top)" ein Regulärer Ausdruck?
Warum führt die Suche nach "Charles I." zu Charles Edouard Guillaume,
die Suche nach "Harvey" "W Harvey" oder "W. Harvey" zu Harvey Keitel, die nach "William" zu William Henry Bragg?
noch besser: Die Suche nach "Charles England" führt zu Jakob I. (England)!
-- Robodoc 23:07, 14. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Suchmodalitäten
Ich habe mal ein wenig mit der Suche herumgespielt und dabei festgestellt, dass die Angaben in der Hilfe teilweise nicht korrekt sind.
- Standardverhalten: OR statt AND
- Wildcards (? und *) sind möglich (wenn auch mitunter mit etwas obskurem Verhalten)
- außerdem sollte (zumindest implizit) klargestellt werden, dass die Operatoren uppercase und englisch einzugeben sind
Ich habe diese Änderungen vorgenommen, kann mich dabei aber nur auf eigenes Ausprobieren stützen - und das ist erfahrungsgemäß durchaus fehlerträchtig, was die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen angeht. Vielleicht könnte ja jemand Aufklärung bringen. -- 134.95.16.107 15:26, 22. Apr 2005 (CEST)
Wann wird die Suche aktualisiert?
Ich habe in verschiedenen Artikeln eine populäre Falschschreibung eliminiert. Wenn ich danach das falsch geschriebene Wort in die Suchfunktion schreibe, erscheinen doch wieder die originalen Artikel (allerdings ohne die Hervorhebungen). Gebe ich die richtige Form ein, die jetzt in den Artikeln steht, werden die Artikel nicht gefunden.
In welchen Abständen wird die Datenbank denn aktualisiert? Wäre es nicht sinnvoller, das gleich beim Abspeichern einer neuen Artikelversion zu tun? --Wilhans Komm_herein! 18:13, 11. Mai 2005 (CEST)
- Die Datenbank wird nach einigen Tagen aktualisiert. Sicher wäre es toll das bei jeder Änderung zu tun - wir bräuchten dafür nur ca. zehn mal soviel Server wie wir haben (und es sind gerade erst wieder 5 oder so dazugekommen....) - kannst ja spenden ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:02, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das kann ich nicht ganz glauben. Die Letzten Änderungen zeigen so etwa 10 Änderungen [+-] je Minute an. Da kann es doch nicht zum Zusammenbruch der Server führen, wenn die Differenz ausgewertet wird. Aber alternativ: Es wäre ja denkbar das einmal täglich in der betriebsschwachen Zeit zu machen. Dazu sollten nur die Seiten ausgewertet werden, die an diesem Tag angefaßt wurden. Auf jeden Fall ist es unbefriedigend, daß Änderungen nach einer Woche immer noch nicht in der Datenbank angekommen sind. --Wilhans Komm_herein! 17:21, 12. Mai 2005 (CEST)
- Inzwischen sind 14 Tage vergangen und die Änderungen sind immer noch nicht in der Datenbank angekommen! Ist das wirklich normal? --Wilhans Komm_herein! 20:04, 21. Mai 2005 (CEST)
- Das kann ich nicht ganz glauben. Die Letzten Änderungen zeigen so etwa 10 Änderungen [+-] je Minute an. Da kann es doch nicht zum Zusammenbruch der Server führen, wenn die Differenz ausgewertet wird. Aber alternativ: Es wäre ja denkbar das einmal täglich in der betriebsschwachen Zeit zu machen. Dazu sollten nur die Seiten ausgewertet werden, die an diesem Tag angefaßt wurden. Auf jeden Fall ist es unbefriedigend, daß Änderungen nach einer Woche immer noch nicht in der Datenbank angekommen sind. --Wilhans Komm_herein! 17:21, 12. Mai 2005 (CEST)
ich finde keinen interntevirus!
hallo ich weis das ich dumm bin aber ich finde leider auf ihrer seite keinen internetvirus um ihn zu beschreiben! also wär das nett wenn ihr die erklärung von interentviren aufschrieben könntet. mfg hobrack
- "Internetviren" heissen eher Computerwürmer, und da findet sich auch einige Info. Deiner Frage entnehme ich, dass du solche Würmer beschreiben sollst - als Hausarbeit oder so? Wikipedia ist dafür sicher ein guter Einstiegspunkt, sollte aber nicht deine einzige Quelle beliben. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:00, 12. Mai 2005 (CEST)
Google unvollständig
Der Text Die Suche mit externen Suchmaschinen hat den Vorteil, dass diese alle Namensräume durchsuchen ist ein bisschen irreführend, weil suggeriert wird, dass externe Suchmaschinen die gesamte Wikipedia indizieren. Das ist nicht richtig. (Gemeint ist natürlich, dass sich Google nicht auf die Enzyklopädie-Artikel beschränkt, sondern auch manche Seiten aus Wikipedia:* und Diskussion:* indiziert; das stimmt, aber eben nicht alle.)
Wenn ich zum Beispiel bei Google (.com, .at, .de) nach Jelinek site:wikipedia.org suche, findet Google zwar (derzeit) die Seite Elfriede Jelinek, hat sie aber offenbar nicht im Cache.
Im ersten Absatz der Seite Elfriede Jelinek wird das Wort "Gegenstimmen" erwähnt; wenn ich bei Google nach site:wikipedia.org jelinek gegenstimmen suche, findet Google nur Österreichischer_Schriftsteller und Oktober_2004, aber nicht Elfriede Jelinek selbst. (Wer weiß, vielleicht wird in Zukunft auch diese Diskussionsseite gefunden....) Das Problem liegt sicher nicht darin, dass Google so lange braucht -- das Wort "Gegenstimmen" gibt es im Artikel schon seit mehr als einem halben Jahr; offenbar hat Google beschlossen, dass gewisse Seiten nicht wert ist, vollständig indiziert zu werden. (Irgendwo habe ich auch das Gerücht gelesen, dass Google sich aus Software-Gründen nur 4 Billionen verschiedene Seiten gleichzeitig merken kann, das wäre schon seltsam...)
Was sollen wir daraus lernen? Dass wir uns nicht auf Google verlassen sollen, sondern lieber auf die Wikipedia-interne Suche?
-- Österreicher 23:26, 12. Jun 2005 (CEST)