Agit 883
883 ist eine anarchistische Zeitschrift, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion - und oftmals kriminalisiert - von 1969-1972 erschien. Gilt in Themen, Sprache und Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, denunziatorisch in Richtung Staat) als geradezu typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Anfangs war 883 eher marxistisch orientiert, wandelte sich später aber in ein anarchistisches Blatt.
Unmittelbare Nachfolger der Zeitschrift 883 sind die Zeitschriften "Bambule" und "Hannoversche Fresse", "Fizz" und "Hundert Blumen"
Die "883" erschien in verschiedenen Großstädten wie Westberlin, Hannover, Bremen, Mainz
Ab Nr.13 führte "883" im Impressum den Untertitel: Zeitschrift für Agitation und sozialistische Praxis, ab Nr.37-51: Flugschrift für Agitation und sozialistische Praxis, ab Nr.63-65: Kampfblatt der kommunistischen Rebellen und ab Nr.84: Revolutionäre Aktion
Zum Redaktionskollektiv 883, Nr.65 gehören vor allem: Fritz Teufel, Renate Sami, Andreas Baader, Ulli Fischer, Heinz Brodemann, Gerd Mehrer, Ulrike Meinhof, Michael Baumann, Horst Mahler, Theo Berger, Günther Maschke, Hans Holzbauer, Gudrun Ensslin, Siegfried Hecker.