Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2009 um 04:19 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse archiviert - letzte Bearbeitung: BD (20.10.2009 23:16:32)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von BD in Abschnitt HP SureSupply

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


SHARC

Der Artikel beschreibt etwas anderes als seine Verlinkung in Harvard-Architektur und der verlinkte Artikel en:Super Harvard Architecture Single-Chip Computer. --Ikar.us 13:24, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection

Hallo, wie wäre es den mit den Bitzeiten?

Die Ethernet Standards sehen für bestimtme Geschwindigkeiten Ethernet, fast Ethernet, Gigabti Ethernet) sogenannte Bitzeiten vor, bei Fast Ethernet beispielsweise 512 (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bitzeit). Innerhalb dieser Zeit muss der sendene Knoten das Collsion JAM erhalten erhalten.

mfg Thans

Ein weiterer Beitrag

Das Beispiel nach "Netzwerkausdehnung und Kollisionerkennung durch den Sender" scheint nicht ganz plausibel. Im ersten Satz steht "In einem Netz maximaler Ausdehnung (~maximale RoundTripDelayTime)" und im letzten Satz steht "größer sein als die RTDT (~ doppelte Ausdehnung des Netzes)". Also die RTDT ist die Zeit, die die Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt und wieder zurück - also doppelt Ausdehnung des Netzes. In den beiden zitierten Textteilen scheint mir eine Inkonsistenz zu sein.

Das ist nicht inkonsistent, sondern nur unglücklich formuliert. Die für ein Netz geltende RTDT ist die Zeit die bei am weistesten von einander entfernten Stationen (Abstand) ein beliebig kurzes Paket für hin und zurück benötigt. Wenn man also Kabel verlegt ist aber gerade dieser Abstand wichtig, die RTDT sagt einem "Kabelverleger" meist nichts.

  • Zur vermeidung von Kollisionen ist bei Ethernet die minimale Paket sendedauer gleich der RTDT (plus ein Bissel, aber das lassen wir mal aussen vor). (Wenn die zweite Station die Kollision bemerkt, muss immer die erste noch am Senden sein, und zwar noch mindestens so lange, bis das Kollosionssignal, welches die zweite Station sendet, bei der ersten Station eintrifft) Da die Pakete mit konstanter Geschwindigkeit (lassen wir Repeater/Hubs auch mal aussen vor) reisen, entspricht das auch genau einer definierten Längenausdehnung (in Meter). Und daraus ergibt sich: Die minimale Paketdauer also die RTDT entspricht wiederum immer genau einer Pakertlänge (in Meter), und das ist bei Ethernet die zweifache, maximal zulässige Netzausdehnung (hin und zurück).

Des Weiteren: Da eine Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt (halbe RTDT) kann es nicht sein, dass eine Nachricht "noch mindestens eine weitere halbe RTDT – die Zeit, welche die Signale von Omega brauchen, um bis zur Station Alpha zu gelangen". Es kann sich hierbei nur um maximal eine weitere halbe RTDT handeln. Wäre es mehr als eine halbe RTDT, hätte Omega die Nachricht bereits erhalten. Das hat zur Folge, dass Omega nicht sendet und somit keine Kollision verursacht. --Peter


Um die minimale Sendedauer zu berechnen müssen Extremsituationen betrachtet werden. Das wäre in dem Fall:

  • Alpha beginnt zum Zeitpunkt 0 zu senden
  • Omega beginnt zum Zeitpunkt RTDT/2 zu senden
  • Das Signal von Alpha trifft zum Zeitpunkt RTDT/2 bei Omega ein
  • Omega bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT/2+dt0 (wobei dt0 im günstigsten Fall 0 ist)
  • Das Signal von Omega trifft zum Zeitpunkt RTDT bei Alpha ein
  • Alpha bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT+dt1 (wobei dt1 im günstigsten Fall 0 ist aber nicht sein muß)

Die Zeit, in der das Signal von Omega bei Alpha eintrifft dauert (ungeachtet Hubs) exakt RTDT halbe. In dem betrachteten Fall, daß Omega zum Zeitpunkt RTDT/2 beginnt zu senden kann das Signal also auf keinen Fall schneller als nach weiteren RTDT/2 wieder bei Alpha ankommen, die Kollision aber durchaus etwas später erst erkannt werden. --AH

  • Sehr gut, aber ob es einen Hub oder nicht gibt, ist für dieses Beispiel total egal, denn ein Hub ist auch nichts als eine Teilkomponente (Teilzeit) der RTDT. Die RTDT setzt sich als Summe aller Zeitverzögerungen zusammen, die sich aus der konstanten Signalgeschwindigkeit und den Laufzeiten in den Kabeln ergeben (längenabhängig), PLUS alle sonstigen Vertzögerungen (auch solche die sich aus den Laufzeiten in Repeatern und Hubs ergeben).
  • Auch werden manchmal zwei RTDT Werte durcheinander gebracht, daher wird zwischen den folgenden zwei RTDTs unterschieden: Der RTDT die dem Standard für eine Topologie (z.B. für Ethernetnetzwerke auf dickem Koaxialkabel) entspricht und genormt und konstant ist und der tatsächlichen RTDT eines real aufgebauten Netzes, also ein variabler Wert. Die tatsächliche RTDT muss zumindest bei Ethernet innerhalb der genormten Vorgabe liegen, kann aber auch darüber liegen und dann Störungen verursachen.--Nmoas 06:17, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wrapper (Software)

Bitte allgemeinverständlich machen und ausbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich fürchte hierbei handelt es sich um Begriffsfindung - was ich kenne ist das Design Pattern Wrapper (siehe Adapter (Entwurfsmuster)) --> hab das mal als Begriffsklärung im Artikel eingetragen.
Die Verwendung des Begriffes "Wrapper" im Sinne von einem eigenständigen Programm, das ein anderes Programm umgibt gibt es mMn nicht. Dafür gibts denke ich keinen eigenen Begriff, wenn man dazu "Wrapper" sagt meint man nur, dass das Design Pattern im großen in dieser Applikation verwendet wird.
Beispiele dafür wären fast alle Java APIs oder auch ApplinX (Macht ein WebServices/WebGUI Frontend für Cobol Applikationen). "Wrapper" habe ich in deren Zusammenhang noch nie gehört.
Plädiere für REDIRECT auf Adapter (Entwurfsmuster) --Sebastian.Dietrich 11:33, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Begriff "Wrapper" schon öfters im Zusammenhang mit GUI-Aufsätze für Konsolenprogramme gehört (und vermutlich auch benutzt ;) ). Bsp. gwsmhg oder GPG GUI. Den Vergleich von OpenGL / DirectX im Artikel finde ich aber etwas ungünstig. --Bernedom 15:55, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis: auch ein Beispiel. Wie dieses im Artikel verwendet werden kann/soll, bitte auf Diskussion:Wrapper (Software)#QS-Baustein besprechen. --grixlkraxl 13:32, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --13:14, 18. Okt. 2009 (CEST) Erledigte Diskussion

CacheLogic

Eigentlich gehts um eine Firma, der Text handelt aber von P2P-Verhalten -- Quedel 17:58, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe LA gestellt – die Firma ist wohl nicht relevant. -- Levin 17:01, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Modultest

Sehr holpriger Artikel zu einem sehr wichtigem Thema. Besonders der Bereich Anwendungsbeispiele lässt einem die Haare zu Berge stehen − was soll ein Fluxtest sein? Und wieso ist das „Beispiel“ länger und unverständlicher als der eigentliche Inhalt? --Mark Nowiasz 18:08, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab den ersten Teil mal verbessert - das mit den Anwendungsbeispielen gehört aber noch gemacht - Fluxtest hab ich auch noch nie gehört. Wenn schon Anwendungsbeispiele, dann etwas, was mehr Leute betrifft & interessiert - das sind vermutlich Businessapps mit Java --Sebastian.Dietrich 11:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

François Bry

Professor für Informatik, somit relevant, aber da müssen noch ein paar Infos folgen (aus der allgemeinen QS) --Philipp Wetzlar 19:16, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Computational learning theory

Aus der allg. QS, Lemmawahl überprüfen und Bequellen, danke --Crazy1880 12:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Closure

Eine Perl-Wüste ohne eine Spur von brilliant prose. Siehe auch Artikeldiskussionsseite und mein Statement dort. --Pjacobi 23:19, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hierarchisches Dateisystem

Bietet nur die Geschichte. Die technischen Details müssen aus der Infobox gepickt werden. Außerdem scheint das Lemma falsch, da ein Eigenname übersetzt wurde. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Würde vorschlagen den Artikel bei Dateisystem zu integrieren im Abschnitt „Hierarchisches Dateisystem“. Dann wäre das Problem doch gelöst! ? --F2hg.amsterdam 14:11, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist m. E. falsch, es sollte besser HFS (Dateisystem) heißen. HFS zu übersetzen und dann als Lemma einbinden, bringt keine zusätzliche Information und wirkt auf mich leicht falsch. --BD - Grüße, B.//. 22:18, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Freehoster

Seit wann gibt es sowas, wie funktioniert es, Sicherheit, Quellen --Crazy1880 22:06, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CARNet

In der allg. QS als Ausbauwunsch aufgetaucht. Bitte Ausbau prüfen oder ggf. LA stellen, danke --Crazy1880 08:17, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neural Gas

Mal wieder ein Kandidat aus der Reihe "Artikel, die die Oma nicht versteht". Gruseligerweise auch noch aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. Neuroinformatik. Aber man soll ja bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben. --Guandalug 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

TopoR

Bitte den Artikel wikifizieren, danke --Crazy1880 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Echtheitszertifikat

Bitte ausbauen, danke --Crazy1880 08:28, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Microsoft Dynamics GP

Bitte ausbauen --Crazy1880 21:17, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hardwareabstraktionsschicht

Umfangreiche Überarbeitung und Einkürzung des Artikels durch eine IP. Ich habe es erstmal im Zuge der Nachsichtung gesichtet, muss aber verifiziert werden.-- my 2 ct. 10:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wolfram Alpha

Aus der allgemeinen LD hierher verschoben. Die anfangs katastrophale Qualität hat sich inzwischen zwar soweit verbessert, das behalten dort gerechtfertigt schien, aber eine QS ist dennoch angebracht. Benötigt Erweiterung/Überarbeitung insbesondere zu technischen Aspekten sowie adäquate Quellen. Beschreibung/Kategorisierung als Suchmaschine ist eigentlich falsch.--Kmhkmh 20:07, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Registerfenster

Leider nicht allgemeinverständlich und wenig Belege. Der Artikel benötigt Hilfe --Stefan Stern 21:57, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Need-to-know-Prinzip

Quellen und ggf. einen Ausbau --Crazy1880 06:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PowerPC e200

Vollprogramm --Crazy1880 11:24, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gascalc

Bitte Relevanz klären und wikifizieren --Crazy1880 07:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Physikalische IT-Sicherheit

Mal überlesen, glaube da fehlt einiges --Crazy1880 20:51, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfang entkrautet. Lemma ist noch weit zu überarbeiten. --BD - Grüße, B.//. 23:09, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PGAS

Programmiersprache, könntet ihr da mal drüberlesen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 13:06, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Memcached

Kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch auf die Richtlinien für Software zu schauen und Auszubauen. --Crazy1880 13:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dataplore

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Infobox und Stil. Könntet ihr es noch mal überlesen, danke --Crazy1880 07:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OS/2

Der Artikel sollte nach meinem Dafürhalten gründlich überarbeitet werden. Alleine die Geschichte ist eine Zumutung. Vieles ist im Artikel nicht schlüssig. Ich denke, daß der Artikel gründlich überarbeitet werden muß. Gruß -- Sinix 21:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einschub: Ich habe den QS-Beustein in den Artikel nachgeschubst. Seit 28. Juni fanden Änderungen statt. Inzwischen besser? --grixlkraxl 03:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis auf die bisherigen Änderungen. Der Abschnitt OS/2#Geschichte ist auch meiner Meinung nach nicht neutral genug in der Wortwahl. --grixlkraxl 13:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Testroboter

Wikifizieren --Crazy1880 11:38, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mihai Nadin

Überarbeitungs-Baustein durch Informatik/Qualitätssicherung-Baustein ersezt: Die zentrale Frage des Überarbeitungswunsch auf der Disksussionsseite lautet: wo lagen seine Pionierleistungen?. --Atamari 18:37, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Network Switching Subsystem

Siehe Lückenhaftbaustein --Crazy1880 20:47, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Knowledge Service

Könnt ihr hier noch was machen. Wie darf man sich das denn Vorstellen, wie ein Programm. Wie ist der Aufbau. In der allg. QS ohne weiteren Ausbau. Ggf. LA stellen --Crazy1880 07:07, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anwendungsmigration

Wikifizieren. Kam aus der allg. QS --Crazy1880 21:11, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nach mehrmaligem Durchlesen der Begriffsdefinition kann ich keinen Unterschied zwischen der dort beschriebenen „Anwendungsmigration“ und der Datenmigration im Artikel Migration (Informationstechnik) erkennen.
Der Artikel referenziert keine Quellen, eine Suche im Internet liefert keine einheitliche oder auch nur zitierbare Definition des Begriffes. Unterschiedliche Autoren legen Ihr persönliches Verständnis dar: mal Softwaremigration, mal Datenmigration, mal beides.
Meiner Meinung nach sollte der Artikel entweder als Theoriefindung gelöscht oder als Synonym für das allgemeinere Thema Migration in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt werden. --Temporäres Interesse 09:54, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Die nicht eindeutige Definition der IT-Migrationsarten ist leider derzeit Fakt. Das trägt jedoch zur Verwirrung bei.

Meist aber werden Datenmigrationen aber doch so beschrieben, dass die Daten unverändert übertragen werden. Führende Tools für Datenmigration (z.B. IBM-Softek: Transparent Data Migration Facility (TDMF)) führen keine inhaltliche Veränderung der Daten oder Strukturen durch.

Der Begriff Anwendungsmigration wird in der Praxis meist genannt, wenn Kriterien wie inhaltliche Umsetzung von Daten und Strukturen von Quell- in neue Zielanwendungen erfolgen.

--pp-bb pp-bb 23:06, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Mehrwert gegenüber Migration (Informationstechnik). Keine klare inhaltliche Gliederung, diverse sprachliche Holprigkeiten, keine Belege. Ich plädiere für einen Redirect auf Migration (Informationstechnik). --Mussklprozz 15:39, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Adobe Premiere

Aus der QS des Projekts Freie Software, davor offenbar in der allgemeinen QS. Bemerkung war: POV/Werbeflyer. -- octo 23:23, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tempus-Word

Lief in der allg. QS auf, mit dem Wunsch nach einem Vollprogramm. Könntet ihr hier mal drüberlesen, danke --Crazy1880 21:09, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Account-Methode

Ist imho beim ersten Lesen unverständlich. -- Pberndt (DS) 16:51, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

.NET User Group

Lief in der allg. QS am 6. Juli auf. Könntet ihr bitte mal drüberlesen und ggf. eine bessere Unterteilung finden, danke --Crazy1880 21:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

System Management Controller

SMC ist nicht nur in Obstkisten verbaut, Prüfung? -- Emdee 22:44, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oksimo

In der allg. QS mit der Bitte nach Ausbau und Definitionen fixen --Crazy1880 11:23, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

JiY(ST)Y als 10BaseT

oranger Kreis Bastelanleitung, falsches Lemma? -- Emdee 22:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Emdee, kannst Du Deine Kritik bitte etwas umfangreicher bzw. allgemeinverständlicher formulieren, damit ich verstehe, was ich an dem Artikel verbessern soll? -- Modem Man 00:12, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, naja, ein paar Belege für den Anfang wären nicht schlecht. Da ist viel fraglich, siehe auch WP:KTF, WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:WGAA und allgemein WP:RL. Gruß, -- Emdee 00:17, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Belege beizusteuern ist ein für mich unlösbares Thema. Der ganze Artikel basiert letztlich auf der Kabeldefinition aus DIN 0815 (ja, die heißt wirklich so!). Aber auf den DIN Normen sitzt hier in Deutschland der Beuth-Verlag. Jede Veröffentlichung - auch auszugsweise - kostet richtig Geld. Für lau ist es verboten. Andere Belegmöglichkeiten sind mir nicht bekannt. (...und nun?)

-- Modem Man 09:19, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was hältst Du (ungeachtet der Belege) von folgender Überarbeitung:
  1. 'gebastelt' ganz raus raus (löst das WP:KTF Problem)
  2. aus JiY(ST)Y_als_10BaseT aushängen (diesen nur noch als Redirect lassen)
  3. in JiY(ST)Y_als_Ethernet einhängen
  4. sauberer gruppieren nach den 3 Themenschwerpunkten 10Base2, 100Base-T4, 100Base2
  5. Hinweis unter 100Base2, daß bei kurzen Längen es zwar funktioniert, aber nicht normgerecht und nicht professionell ist

Damit bekommt der Artikel wieder eine sinnvolle Struktur. Er hat sich doch in eine Richtung entwickelt, die bei der Wahl des Links noch nicht gleich abzusehen war. Und ich kann dabei die WP:WSIGA gut umsetzen. -- Modem Man 09:19, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kurz zum Thema Quellen: Zitieren musst du die Quellen nicht, du solltest sie nur angeben, also einen Absatz „Literatur“ oder „Belege“ anlegen und dort eine Liste mit den Quellen reinschreiben. In Papierformat#Literatur ist zum Beispiel eine DIN-Norm drin. --Levin 13:27, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem sich hier nichts mehr getan hat, tendiere ich stark zum Löschantrag. In der aktuellen Form ist der Artikel jedenfalls nicht für die Wikipedia geeignet. Jemand anderer Ansicht? -- Levin 22:23, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso nicht WP-geeignet? Inzwischen ist der Artikel doch kein "Bastel-Howto" mehr. Die obigen Überrbeitungsvorschläge noch einarbeiten ... --grixlkraxl 03:54, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Quellen fehlen immer noch und ich bin auch skeptisch, ob das überhaupt relevant ist. Aber gut, darf erstmal in der QS bleiben. -- Levin 08:46, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Continuation-passing style

Kandidat aus der LD. --Gleiberg 09:28, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ringalgorithmus

Eher unverständlich, quellenlos (Weblink 404), unterschiedliche Meinungen zur Nachrichtenkomplexität (siehe Vorgängerbearbeitung) --Howwi 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pi-Kalkül

Bitte mal den Oma-Test machen, danke --Crazy1880 18:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

X-Blaster

Aufbau, Rechtschreibung, ggf. Infobox. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 10:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

MSC Software

Entwerben, ggf. Infobox einfügen, weitere Quellen. Kommt aus der heutigen allg. QS. --Crazy1880 11:49, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hotelsoftware

Anscheinend von hier in Teilen (www.winhotel.at). Bitte mal überlesen, danke --Crazy1880 10:58, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LinuxSampler

Überlesen ggf. Infobox einfügen, Stil --Crazy1880 17:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal drübergebügelt, jetzt dürfte es halbwegs in Ordnung gehen.--cromagnon ¿alguna pregunta? 01:35, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Intel I/O Acceleration Technology

Der Artikel ist eine sehr allgemeine Beschreibung von dem was der Prospekt verspricht. Ich weiß nochnichtmal was genau das sein soll außer 10GigabitEthernet. Oder ist das ein Bus? In wiefern ist das Kompatibel? Was _genau_ ändert sich hier am Prozessor? WFT will "Ganzheitlich" mir hier sagen? Es bleiben viele Fragen offen. --Kockmeyer 14:13, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 14:29, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Original Equipment Manufacturer

Viel zu langer Eingangstext, ab Abschnitt "OEM-Produkte im Handel" bitte mal auf Richtigkeit prüfen, ggf. danach noch an die Kollegen der QS Recht weiterleiten, danke. Aus der allg. QS vom 6. August 2009 --Crazy1880 21:11, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand ist das alles vollkommen korrekt dargestellt. Und die lange Einleitung ist bitter notwendig angesichts des Durcheinanders in der Praxis draußen. Es ist ein extrem unscharfes Subjekt und wird hier eigentlich vorbildlich in die verschiedenen, ggf. total entgegengesetzten, Bedeutungen aufgegliedert und erläutert. Es ist wirklich alles so schlimm! --PeterFrankfurt 03:32, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die zweite Hälfte der Einleitung sollte auf jeden Fall in einen eigenen Abschnitt, da es dort nicht um OEM generell, sondern nur um die Computerbranche geht und für die Einleitung daher viel zu detailliert wird.-cromagnon ¿alguna pregunta? 03:57, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Awareness (CSCW)

Artikel bitte überlesen und ggf. wikifizieren, danke --Crazy1880 21:15, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lavabit

Bitte Text mal überlesen und wikifizieren, Quellen außerhalb von www.lavabit.com einfügen --Crazy1880 22:04, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Autoscaling

Aus der allg. QS. Bitte Text nochmals überlesen, danke --Crazy1880 12:26, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Script (Unix)

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Ausbau --Crazy1880 11:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(Kommentar eines Außenstehenden:) Gibt es ernsthaft zu jedem *ix-Befehl ein eigenes Lemma? Bei den wichtigen kann ich das ja verstehen, aber script? Dann müsste ja auch mknod einen Eintrag bekommen... und die 30 anderen Befehle, die ich in /bin habe aber nicht in der WP finde. Von /usr/bin ganz zu schweigen...-- Pberndt (DS) 00:52, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"zu jedem *ix-Befehl ein eigenes Lemma?": Äh... Nö! Ein Unix-Skript ist eine Datei, äh ... ein Text, äh ... "Files are central to UNIX in ways that are not true for other operating systems" (Æleen Frisch, 1991ff, p.24) --grixlkraxl 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht ganz folgen? :-) -- Pberndt (DS) 16:58, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gemeint ist: unter dem Thema Script (Unix) stelle ich mir erstmal die Darstellung der zentralen Rolle von Skripten unter Unix vor. Nicht die Beschreibung einer man-page. Insofern ist QS berechtigt, ich habe allerdings noch keine gute Idee dazu. --grixlkraxl 15:41, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so. Na so etwas gibt es ja in Skriptsprache und Unix-Shell. Der Unixbefehl ist schon das, was ich unter dem Lemma erwarten würde. Mein Kommentar sollte mehr ein unterschwelliger Vorschlag zum Löschen sein. -- Pberndt (DS) 19:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Pberndt: du hast den Rahmen abgesteckt. Dieser Artikel ist verwirrend: 1. ... die Eingabe und Ausgabe der Unix-Shell aufzeichnen ... geht immer. 2. Die gesamte Ein-/Ausgabe (von was?) steht anschließend in mit file angegeber Datei zur weiteren Verarbeitung -- Ok die Müllhalde hilft: "Script makes a typescript of everything printed on your terminal ... record of an interactive session" z.B.:[1]. Auf deutsch: Die Ausgabe eines interaktiven Programms ala telnet ist nicht ganz trivial aufzuzeichnen. Steht aber nicht im Artikel. --grixlkraxl 18:57, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Label Switched Path

Kats, Quellen und OMA-Test --Crazy1880 07:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liste von Webframeworks

Die Liste ist keine Liste von Webframeworks, sondern (wie auch beschrieben) von Web-Programmiersprachen, Web-Frameworks, App-Servern & Web-Servern. Sie enspricht somit nicht dem Lemma und ist auch viel zu groß (da fehlt ja auch noch einiges) --> Die Liste gehört in 4 Listen aufgeteilt. --Sebastian.Dietrich 20:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS vom 25. August 2009 herverschoben --Crazy1880 07:17, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

DirectX Video Acceleration

Bitte prüfen auf Einbau in DirectX. Aus der allg. QS vom 27. August 2009. --Crazy1880 07:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Human Interface Guideline

Der Artikel kam zuerst in die allgemeine QS und wurde dann hierher weitergeleitet. Insbesondere der zweiten Teil der ursprünglichen Begründung ... gäbe es dort noch Vieles, was den Artikel inhaltlich sinnvoll ergänzen könnte[2] ist noch umzusetzen. Ich komme nicht so recht weiter. --grixlkraxl 15:03, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Link zu Benutzerschnittstelle ergänzt, man könnte diese beiden Artikel aber evtl. auch zusammenführen. --PeterFrankfurt 01:16, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, den Satz dort als Ergänzung zur "Computergestützten Schnittstelle" (seltsames Wort). Würde dem dortigen Artikel helfen. Nachtrag: Über Spezial:Linkliste/Human Interface Guideline bin ich auf Software-Ergonomie gestossen. Beim Überfliegen der HIG Weblinks scheint mir das Thema besser zur Ergonomie zu passen. --grixlkraxl 17:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Service Component Architecture

Artikel ist wertend und erklärt das Lemma nicht. --Temporäres Interesse 13:45, 14. Sep. 2009 (CEST)}}Beantworten

Windows Embedded

So gut wie kein Inhalt. Gibt sicher mehr Daten zu dem System. -- chatter 03:57, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sandboxie

Bequellen und ggf. ausbauen --Crazy1880 20:48, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist dann wohl ein Fall für den BNR. Mal sehen ob sich da was machen lässt. --FLO 1Post Bewertung 09:01, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WAN-Optimierung

Quellen und Optimierung --Crazy1880 21:44, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

JMonkeyEngine

Textlich formatieren und querlesen, danke --Crazy1880 17:34, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

Artikel sieht mehr wie ein Link-Container aus! Bitte mal gründlich durchforsten. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:21, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS vom 7. September 2009 herverschoben. Könntet ihr da bitte mal drüberschauen, ggf. auch bitte die QS Planen und Bauen beteiligen, da das Programm/ Software ja bei denen hereinfällt. Danke --Crazy1880 17:46, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Biosimulation

War seit dem 22. August erfolglos in der QSM, wohl, weil der Artikel schlichtweg ein Irrläufer war (der Hauptabsatz ist "Biosimulation in der Pharmazie") Viele Grüße Redlinux···RM 00:49, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Bei diesem Artikel handelt es sich offenbar in erster Linie um Werbung. Die angebotenen Informationen über "Biosimulation" kommen über den Triviallevel an keiner Stelle hinaus. In der gegenwärtigen Form wäre vielleicht sogar ein Löschantrag sinnvoll. 80.171.12.43 (08:44, 23. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wäre das nicht besser in der WP:QSN aufgehoben? --enomil 04:44, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moonlight (Novell)

Anscheinend gibt es dazu viel zu sagen (siehe englischer Wiki), bitte ausbauen oder bei Silverlight einbauen, danke --Crazy1880 11:11, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was gesagt wird belegt aber leider nicht die Relevanz. Eine Erwähnung beim Original reicht da völlig. WB 12:56, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Blockverschlüsselung

Bitte einmal das komplette Programm. Wichtige Schlüsselbegriffe fehlen und das z.B. die zu verschlüsselnde Datenstruktur meistens in Blöcke zerlegt wird glaub ich so auch nicht. Grüße -- sambalolec 12:30, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Flexible Display Interface

Relevanz klären und dann Vollprogramm --Crazy1880 18:39, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Intelligente virtuelle Agenten

Teils sehr Lückenhaft, Lemma sollte geändert werden (min. Singular), ggf. RED-Prüfung Virtueller Agent, Multiagentensystem, Software-Agent u.a. Weblinks aus Fließtext usw. Korrekter interwiki = Embodied agent? So ist das eher ein Linkconatiner. War schon mal QS und zuvor lange im BNR. --Kungfuman 19:05, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

XFA

Wikifizieren, OMA-Test, hakkel-Sprache zusammenziehen --Crazy1880 12:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eingangssatz in zwei geteilt und vereinfacht.
Hm. Wo hakelt die Sprache besonders? Welche Form ist durch eine Wikifizierung zu gewinnen (mal ein gutes Beispiel nennen)? --BD - Grüße, B.//. 21:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nameserver

Vollprogramm nötig. Nameserver haben was besseres verdient... --Sebastian.Dietrich 18:56, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was denn z.B.? Der Begriff ist sooooo allgemein. Konkreteres findet sich in den Artikel der Protokolle, die Nameserverkonzepte einbinden. Merlissimo 19:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin für S-Löschen und Weiterleitung nach Namensauflösung. Die ein, zwei Fakten, die nicht redundant dazu sind, lassen sich dort sicherlich einarbeiten. Ein Kopieren von Inhalten von dort halte ich nicht für sinnvoll, da redundant. -- E 20:04, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall löschen! Zwischen den Artikeln besteht Redundanz:
1. Nameserver nimmt die richtige Einleitung (TCP/IP) und erklärt zum Schluß: "Anders konzipierte Namensauflösungen durch Server, wie der NetWare Name Service oder der Windows Internet Naming Service, ...
2. Namensauflösung bringt im gleich im zweiten Satz ein TCP/IP-Beispiel um dann im Abschnitt "Hostname und NetBIOS-Namen" zu behaupten: "In Netzen mit TCP/IP werden zwei unterschiedliche Typen von Namen unterschieden ..." Hallo? sowas braucht's vielleicht, um Windows ans Internet anzuschliessen.
der Artikel Namensauflösung hätte viel eher QS nötig![3] Im übrigen ist der Artikel nicht gerade Oma-freundlich, kommt aber wenigstens dem Sachverhalt bei TCP/IP nahe. --grixlkraxl 20:58, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OpenTMS

oranger Kreis Nicht OMA-tauglich und unwikifiziert, aus der normalen QS --Philipp Wetzlar 20:05, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist einfach eine Übersetzung des englischen Eintrags von Anfang September. Was ist mit "Oma-tauglich" gemeint? Es gibt halt themenbedingt Dinge, die nicht jeder versteht... (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.170 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Mit OMA ist das gemeint: WP:OMA. Klar, man kann nicht alles so beschreiben, dass es auch die OMA versteht, aber zumindest eine allgemeinverständliche Einleitung sollte schon sein. -- Levin 18:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mobile VPN

gelber Kreis War zuvor redir. Bitte Prüfung, Wikifizierung, Kats, ggf interwikis. --Kungfuman 11:11, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wundert mich ein wenig: Was ist das besondere an mobilen VPN? Das ich im entsprechenden Kontext einen VPN-Client benötige, ist schon mit einem Notebook klar. Wo ist die Abgrenzung zu mobil? --BD - Grüße, B.//. 22:00, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Elektronischer Datenaustausch

siehe Diskussion / Weblinks, Textstrukturierung -- meint PsyKater  ¤ 11:20, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS vom 17. September 2009 herverschoben --Crazy1880 16:40, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Softwarequalifizierung

Meine Oma und ich kapieren nix. Dazu bitte Wikify. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 01:03, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS verschoben --Crazy1880 14:04, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

A-Blogger

Artikel ist Theoriefindung und keine Theoriedarstellung. Kriterien für A-Blogger gibt es wahrscheinlich so viele wie es Social-Media-Experten gibt. -- Benedikt 18:37, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS vom 18. September 2009 --Crazy1880 07:28, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ab in die LD? -- E 22:01, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher nicht - 3,8 Mio Google Treffer zu "A-Blogger" belegen eindeutig Relevanz. Es reicht den Artikel zu verbessern & nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten... --Sebastian.Dietrich 23:17, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Google-Ergebnisse bringen hier nichts, weil Google den Bindestrich wegwirft und nach “a blogger” sucht. Ich tendiere hier auch eher zum LA, wegen Theoriefindung und fehlenden (geeigneten) Quellen. -- Levin 18:25, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte LA: Broken Links im Artikel, keine Relevanz für ein eigenes Lemma, Sachlage zu dünn. --BD - Grüße, B.//. 22:09, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Movie OS

Aus der allg. QS. Bitte jetzt noch mal querlesen --Crazy1880 07:31, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat aus meiner Sicht ein völlig falschen Titel/Lemma (Begriffsfindung?). Der Artikel suggeriert für mich, dass es ein bestimmtes Produkt namens "MovieOS" gibt. Der Begriff taucht zwar auf verschiedensten Seiten im Netz auf, allerdings fast nur in humoristischen Texten. Als Quelle wird häufig auf ein Strip von userfriendly.org [4] verwiesen. Ich fände eine Umbenennung zu "Rolle von Betriebssystemen in Filmen" (oder so was) einiges besser. Rein vom Inhalt und Aufbau her lässt sich aber sicher was daraus machen. --Bernedom 09:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --07:52, 16. Okt. 2009 (CEST) Erledigte Diskussion

OpenPICIDE

Relevanz prüfen, ausbauen, danke. Aus der allg. QS --Crazy1880 14:43, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Relevanz geprüft und LA gestellt. -- Levin 23:26, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --09:34, 18. Okt. 2009 (CEST) Erledigte Diskussion

Query by Humming

Relevanz klären; entweder LA stellen oder ausbauen, danke --Crazy1880 18:57, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Designated Router

OMA-Test, Quellen und Kats --Crazy1880 18:37, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

NSEC3 Resource Record

OMA-Test machen. Aus der allg. QS --Crazy1880 14:38, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs dort schon gesagt: Das ist ein sinnloses Unterfangen. Manche Dinge sind einfach zu abstrakt oder zu tief in der Materie. Leute, die diesen Artikel nicht verstehen, müssten ohnehin Domain Name System lesen, worauf der Artikel auch verlinkt. --ben g 18:27, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung mal umformuliert, vor allem DNS gleich im ersten Halbsatz gebläut. Entweder liest sich jemand schlau (dafür sind die Links) oder hört gleich wieder auf. --grixlkraxl 17:11, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

SmackDown vs. Raw

Mehr Quellen und noch mal querlesen. Aus der allg. QS --Crazy1880 14:46, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kumuliertes Update

Habe mich mal versucht, den fehlenden Artikel anzulegen. Könnt Ihr mal bitte nachsehen, ob mir wesentliches durch die Lappen gegangen ist. Falls ja, bitte nachtragen. --JARU Ansprache   Bewertung 07:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das überhaupt ein gängiger Begriff? Meine Suche mit Google und mit Yahoo hat jeweils nur eine Handvoll Ergebnisse gebracht. -- Levin 08:21, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Microsoft stellt gelegentlich beim automatischen Update solche rein bzw. installiert sie. siehe in diesem Link weiter unten auf der Seite --JARU Ansprache   Bewertung 19:02, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toplist

Stammt aus der allgemeinen QS und dort heißt es:"Quellen und Relevanzfrage -- Grand-Duc 22:48, 25. Sep. 2009 (CEST)". Bitte schaut mal was ihr tun könnt und entfernt anschließend das Bapperl. PS:Ihr habt aber auch ganz schön viele Altlasten hier, ihr Armen! Grüße:-- nfu-peng Diskuss 13:46, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Notebook-Kühler

Ist nicht unbedingt Euer Thema, allerdings fällt mir nicht so viel anderes ein: Es fehlen Quellen, siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Wkpd#Notebook-Kühler. --P. Birken 19:55, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist einer der vielen Artikel aus dem praktischen Leben, wo es keinerlei Sekundärliteratur gibt, da es schlechterdings so trivial ist, dass es dazu keiner Theorie bedarf. Denkbar wären lediglich Tests und Übersichtsartikel in Fachzeitschriften, aber die sind auch dünn gesät. Da finde ich (googeln mit "Notebook-Kühler" + Test) auf die schnelle etwa: Vergleichstest mehrerer, nur ein einziger getestet, Werbung? und noch ein einzelner im Test, Werbung?. Der erste Link wäre ein Kandidat, wäre der ok? Die sonstigen verfügbaren Quellen sind kommerzielle Anbieterseiten solcher Produkte, aber die sind als Weblinks ja auch nicht erwünscht. --PeterFrankfurt 02:08, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Toll ist es nicht, aber der erste ist denke ich besser als nichts. Danke für die Recherche, --P. Birken 18:41, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --P. Birken 18:41, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Microsoft BizTalk

Der Artikel ist meiner Meinung nach viel zu kurz und enthält zu wenig Informationen. Als bessere Vorlage könnte der englische Artikel dienen. -- Jens Meißner 17:45, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:Sei mutig :-) - nein im Ernst - die vorliegende Liste der QS-Anfragen ist schon sehr sehr lange - vielleicht kannst Du Jens die Übersetzung aus dem englischen Artikel machen? --Sebastian.Dietrich 23:23, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, hab von dem Ding zwar vor zwei Tagen das erste Mal gehört und hab auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht so wirklich eine Ahnung, was das Ding macht... Ja, kann den Englischen Artikel aber übersetzen. Kann aber noch ein paar Tage dauern, bis ich mir das ansehe -- Jens Meißner 17:24, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

HP SureSupply

Aus den Erstartikeln, bitte mal überlesen und wikifizieren, danke --Crazy1880 13:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Wikifizieren ist es nicht getan. Hier stellt sich die Relevanz-Frage. Vor allem bräuchte man Zahlen, wie oft dieser Service in Anspruch genommen wird und wie der Wettbewerb dieses "Versorgungs-Problem" löst. Ich bin eher für Löschen. —Lantus14:07, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach branchenübliches(!) Marketing-Gedöns: Billige Drucker verkaufen und in den zwei Jahren bis Garantieablauf an den überteuerten Farbpatronen verdienen. Sobald jemanden eine seriöse Begründung einfällt, bitte löschen. --grixlkraxl 18:15, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erstautor Pintores2 hat nur diesen Artikel verfaßt. HP ist nicht erstmaliger Erfinder der automatischen Nachbestellung (bspw. XEROX macht das "schon ewig", hat dafür aber kein Buzword erfunden). SureSupply ist eher ein Tool, damit sich einer in dem Toner-Tohuwabohu zurecht findet, also eine Krücke des Herstellers für eigene Unzulänglichkeit. Daher: Bitte LA, --BD - Grüße, B.//. 23:16, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten