1946
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951
Ereignisse
- 5. Januar - In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- 1. Februar - Amtsantritt von Trygve Lie als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 21. Februar - Die Deutschen Erzbischof Joseph Frings, Bischof Clemens August Graf von Galen und Bischof Konrad Graf von Preysing werden in Rom vom Papst zu Kardinälen ernannt.
- 18. März - Die Weltbank beginnt mit ihrer Tätigkeit
- 21. April bis 22. April - Die KPD und die SPD schließen sich in der DDR zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammen
- 15. Mai - Sizilien wird Autonome Region innerhalb Italiens
- 18. Juni - Proklamation der Republik Italien
- 4. Juli - Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit
- 16. August - Es wird von Vertretern der kurdischen Intelligenz und dem städtischen Kleinbürgertum die "Kurdische Demokratische Partei" KDP (auf kurdisch PDK: Partiya Demokratya Kurdistane) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird, trotz Abwesenheit, zum Vorsitzenden gewählt.
- 30. September und 1. Oktober - Verkündung der Urteile der Nürnberger Prozesse
- 3. November - Die neue japanische Verfassung, die am 3. Mai 1947 in Kraft tritt, wird verkündet.
- 31. Dezember - Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Sylvesterpredigt in Köln-Riehl.
Geboren
- 4. Januar - Arthur Conley, US-amerikanischer Musiker
- 6. Januar - Syd Barrett, britischer Musiker (Pink Floyd)
- 8. Januar - Robert Krieger, US-amerikanischer Musiker
- 10. Januar - Aynsley Dunbar, britischer Musiker
- 14. Januar - Howard Carpendale, südafrikanischer Sänger
- 16. Januar - Ronni Milsap, US-amerikanischer Musiker
- 19. Januar - Dolly Parton, US-amerikanische Sängerin/Songschreiberin
- 14. Februar - Gregory Hines, US-amerikanischer Stepptänzer und Schauspieler († 2003)
- 28. Februar - Robin Cook, ehemaliger britischer Außenminister
- 28. Februar - Ludwig Hirsch, österreichischer Schauspieler
- 9. März - Bernard Dowiyogo, Präsident von Nauru († 2003)
- 12. März - Liza Minelli, US-amerikanische Entertainerin
- 13. März - Yann Arthus-Bertrand, französischer Fotograf und Fotojournalist
- 3. April - Hanna Suchocka, polnische Politikerin
- 20. April - Sabine Bergmann-Pohl, Volkskammerpräsidentin und letztes Staatsoberhaupt der DDR
- 17. Mai - Udo Lindenberg, deutscher Rocksänger
- 22. Juni - Jozef Oleksy, polnischer Politiker
- 3. Juli - Leszek Miller, polnischer Politiker
- 6. Juli - George W. Bush, 43. Präsident der USA
- 6. Juli - Sylvester Stallone, US-amerikanischer Schauspieler (Rocky und Rambo)
- 19. August - Beat Raaflaub, schweizerischer Dirigent
- 19. August - Bill Clinton, 42. Präsident der USA
- 23. August - Keith Moon, britischer Musiker (†1978)
- 5. September - Freddie Mercury, englischer Musiker (Leadsänger von Queen) († 1991)
- 21. September - Moritz Leuenberger, Schweizer Politiker
- 17. Oktober - Adam Michnik, polnischer Publizist
- 17. Oktober - Bob Seagren, US-amerikanischer Stabhochspringer (Olympiasieger 1968)
Gestorben
- 22. März - Clemens August Graf von Galen, deutscher Kardinal (NS-Gegner) (* 1878)
- 6. Juni - Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller (Die Weber) (* 1862)
- 9. Juni - Rama VIII., König von Thailand (* 1925)
- 13. August - H. G. Wells, britischer Schriftsteller (Der Krieg der Welten und Die Zeitmaschine) (* 1866)
- 25. September - Heinrich George, deutscher Schauspieler (* 1893)
- 16. Oktober - Joachim von Ribbentrop, deutscher Außenminister (Tod durch Erhängen) (* 1893)
Nobelpreise
- Physik - Percy W. Bridgman
- Chemie - James Batcheller Sumner, John Howard Northrop und Wendell Meredith Stanley
- Medizin - Hermann Joseph Muller
- Literatur - Hermann Hesse
- Friedensnobelpreis - Emily Greene Balch und John Raleigh Mott
http://www.dhm.de/lemo/html/1946/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)