Zum Inhalt springen

Nils Hellner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2009 um 15:14 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nils Hellner (* 12. Februar 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Bauforscher, Grabungsarchitekt und seit 2009 Referent für Bauforschung am Deutsches Archäologisches Institut (DAI) in Athen.

Biografie

Nils Hellner wuchs als Sohn eines Photographen des Deutschen Archäologischen Institutes in Athen, Gösta Hellner, in Griechenland auf. Nach seiner Schullaufbahn studierte er Architektur an der Technischen Universität Berlin. Nach seinem Diplom 1992 arbeitete er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft am DAI Athen sowie 1994/95 als Reisestipendiat. Von 1996 bis 2004 war er Assistent am Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität München. 2002 wurde er mit dem Thema "Die Säulenbasen des zweiten Dipteros von Samos" promoviert. Danach lehrte an der Fachhochschule Weihenstephan und an der Universität Triest. Von 2004 bis 2006 war er Grabungsarchitekt der Italian Mission to Oman (IMTO) und seit 2006 war er Auslandsstipendiat für Bauforschung. Seit 2009 ist er Referent für Bauforschung am DAI Athen.

Nils Hellner forschte im Heraion von Samos, im Kerameikos von Athen, in Megara und Egio.

Schriften (Auswahl)

  • Die Säulenbasen des zweiten Dipteros von Samos: Grundlage für die Rekonstruktion des Tempels in seinen Bauphasen. Samos 26, Bonn, 2009, ISBN 978-3-7749-3628-7.
  • Bauforschung am Forum von Iulium Carnicum/Zuglio. in: Aquileia Nostra 78, 2007, 265-294
  • Ein neuer Bau im Kerameikos von Athen. in: Bericht über die 43. Tagung der Koldewey-Gesellschaft 2004 in Dresden (Stuttgart 2006) 124-130.
  • Bedeutungstragende Steinbearbeitung am Athena-Tempels in Assos, in: R. Stupperich (Hrsg.), Ausgrabungen in Assos 1993, Asia Minor Studien 57 (Bonn 2006) 227-234
  • The krene in Megara. The analisis of a thin black layer on the floor plaster, in: Proceedings of the Second International C onference »Ancient Greek Technology«, Athens 17/10-21/10/2005 (Athen 2006) 172-178
  • Die Krene von Megara, AM 119, 2004,163-220, Taf. 40-46, 16 Abb
  • Drehspuren am Säulenbauteil des archaischen Heraion von Argos?, Revue Archéologique 1/2004, 69-78

Weblins