Quern
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Die Lage Querns in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Schleswig-Flensburg |
Fläche: | 22,74 km² |
Einwohner: | 1.354 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km² |
Höhe: | 24 m ü. NN |
Postleitzahl: | 24972 |
Vorwahl: | 04632 |
Geografische Lage: | 54° 45' n. Br. 09° 43' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SL |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 153 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt Steinbergkirche Holmlük 2 24972 Steinbergkirche |
Website: | http://www.amt-steinbergkirche.de |
E-Mail-Adresse: | [1] |
Politik | |
Bürgermeister: | Erich Petersen |
Die amtsangehörige Gemeinde Quern (dänisch: Kværn) liegt an der Ostsee im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. In ihrer heutigen Form besteht die Gemeinde seit 1970. Elkier, Friedrichstal, Fuchsgraben, Gräfsholz, Groß-Quern, Hattlundmor, Kalleby, Kleinquern, Mühlendamm, Neukirchen, Nübel, Nübelfeld, Nübelmoor, Philipstal, Quern-Dingholz, Quernholz, Rodeheck, Roikier, Scheersberg, Schiol, Tiefengruft und Wolfsbrück liegen im Gemeindegebiet.
Geschichte
Der Name Quern bedeutet Mühle. Ursprünglich gab es wohl eine Wassermühle im Gemeindegebiet, die heute erhaltene Windmühle, ein reetgedeckter Erdholländer, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die romanische St. Nicolaikirche in Groß-Quern stammt aus der Zeit um 1200 und zeichnet sich besonders durch ihre ungewöhnliche Größe aus. Die Backsteinkirche in Neukirchen wurde 1619 errichtet und ist damit das erste Kirchengebäude, das in Angeln nach der Reformation gebaut wurde.
Scheersberg
Der 70 m hohe Scheersberg ist die höchste Erhebung in Angeln. Auf dem Scheersberg steht der Bismarckturm von 1903, in dem Kunstausstellungen stattfinden.
Wirtschaft
Quern ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und hat mehrere Ortszentren. Besonders an der Küste, die auch Naturstrand aufweist, ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle.
Weblinks