Thomas Kleist
Thomas Kleist (*1955 in Gehweiler) ist ein Fachjurist (Medienrecht) und Politiker (SPD).
Biografie
Kleist studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes, wo er von 1980 bis 1983 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. 1985 wurde er zum Direktor und Vorstandsvorsitzenden der saarländischen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (heute: Landesmedienanstalt Saarland) gewählt. Von 1994 bis 1996 war er zusätzlich Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. 1996 wurde er als Staatsekretär im saarländischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Gesundheit in das Kabinett Oskar Lafontaine, Anfang 1996 in das Kabinett Reinhard Klimmt berufen. In dieser Eigenschaft war er Mitglied des Rundfunkrates des Saarländischen Rundfunks.
Im Jahr 2000 initiierte Kleist gemeinsam mit dem ehemaligen saarländischen Wirtschaftsminister und späteren Generalbevollmächtigten der Volkswagen AG Reinhold Kopp das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken und Brüssel und wurde dessen Direktor. Kleist gründete eine eigene Consulting-Firma, die sich mit Medienrecht und Medienpolitik, insbesondere im europäischen Kontext, befasst.
Thomas Kleist ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in St. Wendel.
Mitgliedschaft in Gremien
- Seit 2000 Vorsitzender des Verwaltungsrates des Saarländischen Rundfunks
- Seit 2000 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Werbefunk Saar GmbH
- Seit 2000 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Telefilm Saar GmbH
- Seit 2001 Mitglied im Aufsichtsrat der Radio Salü GmbH
- Mitglied im Aufsichtsrat der Ottweiler Baugesellschaft (OBG) AG
- Mitglied im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Thomas Kleist ist ehrenamtlich engagiert in der Hospizarbeit sowie bei der Lebenshilfe Saarland e.V.[1]