Zum Inhalt springen

SIM-Access-Profile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2009 um 08:33 Uhr durch 93.206.181.71 (Diskussion) (SAP-fähige Mobiltelefone). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das SIM-Access-Profile (SAP, auch rSAP) ist ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird. Damit ist es möglich, dass ein in einem Kraftfahrzeug eingebautes Mobiltelefon mittels Bluetooth eine Verbindung mit der SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons herstellt. Das Mobiltelefon befindet sich dann im so genannten Standby-Modus, der den Akku des Mobiltelefons nur minimal belastet. Ab diesem Zeitpunkt werden die auf der SIM-Karte vorhandenen Zugangsdaten (quasi der Telefonanschluss) vom Autotelefon mit eigener GSM-Sende- und Empfangseinheit genutzt. Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet.

Vorteile und Technik

SAP hat den Vorteil, dass im Inneren des Fahrzeugs keine GSM-Strahlung vom Mobiltelefon ausgeht. Weiterhin ist die Fahrzeugsendeanlage wesentlich stärker und zuverlässiger bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem muss für das Autotelefon keine zweite SIM-Karte mehr benutzt werden.

Nicht verwechselt werden sollte das SIM-Access-Profile mit dem sogenannten Hands-Free-Profile, das in der überwiegenden Mehrzahl der Freisprechanlagen verbaut ist, so z. B. bei sämtlichen Bluetooth-Freisprechanlagen von BMW sowie die meisten von Audi (s. u.). Hier wird beim Telefonieren mit Bluetooth die Antenne des Mobiltelefons genutzt, was als ungünstig bezüglich der Empfangseigenschaften und der elektromagnetischen Strahlung zu bewerten ist. BMW und Audi bieten daher für gängige Mobiltelefone sogenannte Snap-In-Adapter an, welche das Telefon an die Fahrzeugantenne anschließen und auch den Akku laden.

Beim SAP geht es primär darum, dass Netzbetreiber-Zugangsdaten auf der SIM-Karte von einem anderen Telefon, in diesem Fall dem Autotelefon, genutzt werden, um sich im Mobilfunknetzwerk einzubuchen. Die Bluetooth-Spezifikation erlaubt dennoch die Übertragung jeder beliebigen APDU von der SIM, somit können vom Autotelefon z. B. auch problemlos Adress- und Telefondaten ausgelesen und im Display dargestellt werden.

Eine andere gebräuchliche Bezeichnung für SIM-Access-Profile ist auch rSAP (Remote-SIM-Access-Profile). Hierbei gibt es auch die Unterscheidung zwischen Client und Server, wobei Server in der Regel das Mobiltelefon mit der SIM-Karte und Client die Freisprechanlage des Fahrzeuges ist. Als großer Vorteil von rSAP gegenüber HFP sind die aufgrund der deutlich geringeren Belastung des Akkus längeren möglichen Sprechzeiten anzusehen.

Technisch interessant ist, dass die SIM-Schnittstelle, die sich normalerweise direkt im Mobiltelefon befindet und nur eine geringe Spannung von 1,8 V bei Strömen von einigen µA führt, mit Hilfe des SAP virtuell über Bluetooth auf eine Entfernung bis zu 100 m verlängert werden kann (je nach Bluetooth-Reichweite). Diese Tatsache macht das SAP auch interessant für alle Anwendungen, deren Hardware aus Platzgründen nicht dort platziert werden kann, wo sich der (dem Nutzer zugängliche) SIM-Karten-Einschub befindet.

Die bisherigen SAP-Freisprechanlagen unterstützen keine UMTS-SIM-Karten, da das GSM-Modul nicht auf dieser Frequenz senden kann.

Unterstützung

Fahrzeuge mit SAP-Unterstützung

Aktuell können folgende Fahrzeuge ab Werk mit SIM-Access-Profile ausgestattet werden:

SAP-fähige Mobiltelefone

Mobiltelefone, die das SIM-Access-Profile unterstützen sind z. B.:

  • Nokia 2600 Classic, 2630, 2660, 2700 Classic, 2760, 3109 Classic, 3110 Classic, 3250, 3250 Xpress Music, 3500 Classic, 3600 Slide, 3720 Classic, 5200, 5300, 5310 Xpress Music, 5500, 5610 Xpress Music, 5700 Xpress Music,5800 Xpress Music,6021, 6085, 6086, 6103, 6110 Navigator, 6111, 6112, 6120 Classic, 6121 Classic, 6125, 6131, 6151, 6210 Navigator, 6220 classic, 6124 classic, 6230, 6230i, 6233, 6234, 6267, 6270, 6280, 6288, 6290, 6300, 6300i, 6303, 6301, 6500 Classic, 6500 Slide, 6555, 6600 slide, 6810, 6820, 6822, 7210 Supernova (mit Freisprecheinrichtung PREMIUM im VW Touareg getestet) , 7280, 7330, 7370, 7373, 7390, 7500 Prism, 7610 Supernova (mit Nokia 616 getestet), 7900 Prism, 8600 Luna, 8800, 8800 Arte, 8800 Sapphire Arte, 8800 Sirocco, Communicator 9300, Communicator 9300i, Communicator 9500 (ab Software 5.22), E50, E51, E52, E60, E61, E61i, E63, E65, E66, E70, E71, E75, E90, N71, N72, N73, N76, N77, N78, N80, N800, N81, N82, N83, N85, N810, N91, N92, N93, N93i, N95,N95 8GB, N96 (Gesamtliste nach Anfrage beim Hersteller vom 18. März 2008),
  • BenQ-Siemens C81, CX75, E71, EL71, M75, M81, S65, S68, S75, SK65, SL75, SP65
  • T-Mobile Ameo, MDA Mail, MDA Pro, MDA touch, MDA touch plus, MDA Compact V, MDA Compact II, MDA Vario V, MDA Vario IV, MDA Vario III, MDA Vario II und I (nur mit neuester Geräteaktualisierung)
  • O2 XDA Trion, O2 XDA Nova
  • O2 XDA Orbit (nach der Aktivierung des SAP Profiles - funktioniert nicht im Passat B6)
  • HTC Alle Modelle, außer Android-Modelle, S310 und T-Mobile G1 (HTC Dream)
  • Vodafone VPA III compact
  • Samsung - SGH-F110 Adidas, SGH-F330, SGH-F400, SGH-F480, SGH-F480V, SGH-F490, SGH-F700 (Qbowl), SGH-G600, SGH-G800, SGH-G810, SGH-i450V, SGH-i455, SGH-i455L, SGH-i458, SGH-i550, SGH-i550V, SGH-i560, SGH-i560V, SGH-i900 (Omnia), GT-i8510 Innov8, SGH-J700, SGH-L170, SGH-L760, SGH-M150, SGH-U700, SGH-U800 Soul, SGH-U900 Soul, M8800 Pixon,SGH-s5600, s5230 Star, SGH-B2100
  • Sony Ericsson XPERIA X1 (nach Aktivierung des SAP Profiles)
  • Mio A701
  • Blackberry Bold 9000, Curve 8900, Storm 9500
  • Palm Treo Pro Smartphone
  • LG HB620t (nach Aktivierung des SAP Modus)
  • LG KB770 (nach Aktivierung des Remote Sim Modus, Sprachqualität mangelhaft)
  • Palm Treo Pro (Funktion und Qualität der Sprachausgabe nicht getestet)

SAP-Freisprechanlagen

Freisprechanlagen, die das SIM-Access-Profile implementiert haben:

Andere Geräte

Andere Geräte mit SIM-Access-Profile: