Johann Heinrich Cassebeer
Dr. Johann Heinrich Cassebeer (* 1784 in Gelnhausen, † 21. April 1850 in Biebergemünd) war Botaniker und Geologe sowie Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, Politiker und bekannter Naturwissenschaftler.
Cassebeer war in vielen naturwissenschaftlichen Gebieten tätig und korrespondierte mit zahlreichen renommierten Naturforschen seiner Zeit. Besondere Verdienste erwarb er sich in der Mineralogie und der Geologie. Besondere Aufmerksamkeit widmete Cassebeer der Kryptogamie des Vogelsbergs, der Wetterau und des Spessarts.
Die Forschungsergebnisse erschienen nicht geschlossen und sein wissenschaftlicher Nachlaß ist nur teilweise erhalten. Cassebeer schrieb verschiedene wissenschaftliche Artikel und veröffentlichte ein Buch über die Entwicklung von Laubmoosen. Zudem gab er 1844 mit L. Pfeiffer eine "Übersicht der bisher in Kurhessen beobachteten wildwachsenden und eingebürgerten Pflanzen" heraus. Vor allem studierte er die blütenlosen Pflanzen (Kryptogame), wofür er mehrmals auszeigezeichnet wurde (beispielsweise verlieh man ihm die Ehrendoktorwürde der Pharmazie der Universität von Marburg). Cassebeer fertigte die ersten Bestandsaufnahme der Landesnatur seiner Region, womit er insbesondere mit seinen botanischen und geowissenschaftlichen Beiträgen den Grundstein zu einer naturwissenschaftlichen Landeskunde des Nordspessarts legte.
Leben
Nach der Lehre in der väterlichen Einhornapotheke arbeitete Cassebeer als Gehilfe in Mainz, Salzwedel, Gandersheim und Berlin wo er sich besonders der Chemie und Botanik widmete.
Cassebeer gilt als Mitbegründer der 1808 in Hanau ins Leben gerufenen Wetterauischen Gesellschaft für Naturkunde. Er war nicht nur Apotheker, sondern wurde im Jahr 1814 Stadtrat von Gelnhausen und mehrmals ehrenamtlicher Bürgermeister von Gelnhausen. Im Jahr 1830 gründete er neben der geerbten Apotheke in Gelnhausen eine Filialapotheke in Biebergemünd-Bieber. Die Apotheke in Gelnhausen wurde mit einer rentablen Spiritusfabrik nach dem Tod seiner Frau in Gelnhausen verkauft. Einige Jahre war Cassebeer Landtagsabgeordneter seines Bezirks in Kassel. Am 21. April 1850 verstarb er und wurde in Biebergemünd-Bieber beerdigt.
Weblinks
- http://www.cassebeer.de Gemeinnütziger Verein zur Förderung regionalbiologischer Forschungen im Spessart
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cassebeer, Johann Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Botaniker und Geologe sowie Landwirtschafts- und Weinbaufachmann, Politiker und bekannter Naturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1784 |
GEBURTSORT | Gelnhausen |
STERBEDATUM | 21. April 1850 |
STERBEORT | Biebergemünd |