Diskussion:AK-74
Forderung nach unangenehmen Schulterstützen?
Zitat: "Insbesondere forderte man robustere Systemkästen, Gehäusedeckel und, beim AKS-74, Schulterstützen, die durch ihre Metallbauweise zudem unangenehm bei besonders hohen und niedrigen Temperaturen anzufühlen waren."
Kurz: "Insbesondere forderte man [...] Schulterstützen, die [...] unangenehm [...] anzufühlen waren."
- Wer bitte fordert unangenehme Schulterstützen?
Solche hatte man bereits, solche forderte man nicht! Man forderte welche, die diese Eigenschaften nicht mehr haben sollten, so muss es heißen im Text.
--Nash Sx (von Saxum) 12:52, 10. Feb. 2007 (CET)
Lob für einen lesenswerten, ausführlichen und - soweit ich das beurteilen kann - fundierten Artikel an DDT. Kar98 00:47, 28. Nov 2004 (CET)
- Da ist aber jemand schnell im Lesen :) Danke, danke.--DDT 00:59, 28. Nov 2004 (CET)
Freundschaft, ...Genossen, als oller "Wessi", der beim Heer "Krummi"s gegen den Ost-Block im Gebrauch des "G-3" fit zu machen hatte, habe ich mich - trotz allem - dennoch erdreistet, die prima und fleißige Vorarbeit nochmal zu überarbeiten. Seid mir darum bitte nicht böse. Sollte noch wem was dazu einfallen, warum nicht. Druschba Towaritschi.
--Schmuel Streiml 06:33, 22. Jan 2005 (CET)
Im Text heißt es "Seitengewehr, fälschlicherweise auch als Bajonett bezeichnet," aber beide Begriffe linken auf das gleiche Lemma. Macht das Sinn? 89.245.119.236 05:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Nein, eigentlich nicht. T aus C
ja, auch gerade bemerkt. Aber in der Seitengewehrseite (also Artikel: Bajonett) steht nicht, was ein Seitengewehr eigentlich ist, und eine eigene Seite dafür gibt es auch nicht. --Somian 16:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bild
Ich finde man sollte noch ein Bild zu diesem berühmten Gewehr einfügen.Ich habe ein gutes unter http://www.waffenhq.de/infanterie/ak-74-01.jpg gefunden weiss aber nicht wie es einzufügen ist.
- Leider gar nicht, wenn es nicht unter einer freien Lizenz (GFDL, Creative Commons oder Public Domain) steht. --Kam Solusar 19:25, 4. Jan 2006 (CET)
Das Bild oberhalb der technischen Angaben scheint mir eines aus der 100er-Familie zu sein (weniger starke Krümmung des Banana-Clips, wie bei NATO-Munition characteristisch). Kleinalrik 00:41, 3. Mai 2006 (CEST)
Das Bild zeigt eindeitig ein AK-74--DDT 18:41, 5. Mai 2006 (CEST)
Sicherung
Hallo, nur eine kleine Anmerkung zu: "Die schon beim AK-47 kritisierte Sicherung ist ein Hebel auf der rechten Seite des Gehäuses und kann nicht, wie bei modernen Sturmgewehren üblich, mit dem Daumen bedient werden."
Ich konnte, obwohl keinesfalls mit Klodeckelhänden ausgestattet, die Waffe mit dem Daumen entsichern. Da auch mit der rechten Hand durchgeladen werden muss, führt der Weg der rechten Hand ohnehin am Sicherungshebel vorbei. Das zum Sichern der Waffe die Hand vom Abzug genommen werden muss, ist vielleicht auch nicht das Verkehrteste. Was in dem Artikel fehlt, ist ein Hinweis auf die DDR-Lizenzbauten und deren Unterschiede zum sowjetischen Modell.
Happy editing
Conakry
Hallo,
ich schließe mich der Meinung von Conakry an. Obwohl meine Hände eher zart beseidet waren, (es darf gelächelt werden) konnte ich den Sicherungshebel der AK-74 gut mit dem Daumen bedienen. Allerdings ein Modell aus Suhl. Ansonsten traf man mit dieser Waffe hervorragend, sie lag ruhig in der Hand und war auch sonst sehr zuverlässig. Nur erwies sich das reinigen, nach längerem Feldeinsatz als sehr aufwendig. Wir haben sie dann, unerlaubterweise, vollständig auseinander genommen. Das war zwar verboten, in 30 sekunden sollte man die Knarre wieder zusammen setzen können, aber es machte nen guten Eindruck und eine zuverlässige Waffe :-). Heute denkt man anders, aber ich war jung und hatte Freude an der AK-74.
Viel Spaß
Maik
Verbreitung
Die Kalaschnikow ist dem Laien (wohl aus dem Kino) auch oder mehr bekannt als Waffe von Terroristen, Drogenschmugglern etc. Ist sie auf entsprechenden Märkten leichter zu beschaffen als andere Waffen, leichter zu bedienen oder woher kommt diese traurige Berühmtheit? --Rat 00:57, 4. Aug. 2008 (CEST)
- "Die Kalaschnikow" ist i. Allg. die AK-47. Sie dürfte in erster Linie durch die bloße Stückzahl leicht zu beschaffen sein. Sie wurde von der Sowjetunion an viele verbündete Staaten geliefert oder dort in Lizenz gebaut. Hinzu kam eine großzügige Lieferpolitik der Hersteller an "Freiheitskämpfer" und instabile Staaten mit kaum zu kontrollierenden Sicherheitskräften, wodurch sicher viele Waffen in den freien Warenumlauf gelangten. Die Zuverlässigkeit und Einfachheit der Waffe ist sicher ein angenehmer Nebeneffekt.--Thuringius 12:12, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Waffe funktioniert auch, wenn man sie vorher durch den Schlamm gezogen hat. Dies war sicher ein Grund dafür, daß sie so weit verbreitet ist, westliche Waffen sind viel empfindlicher und nicht jeder "Buschmann" (nicht abwertend gemeint) sollte erst auf die Schule geschickt werden, bevor er kämpfen konnte. --RalfR → DOG 2008 12:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
Änderungen in der Infobox
Hallo zusammen. ich habe die Änderungen von Benutzer:217.237.148.103 zurückgesetzt. Änderungen der Inhalte der Infobox sind ohne Diskussion unerwünscht.Gruß--MittlererWeg 13:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wie lame ist das denn? Könnt ihr nicht Gewicht von Masse unterscheiden? Das soll eine Enzyklopädie sein und kein billiges Forum für Waffennarren! Daher bitte ich die Einheiten wieder zu korrigieren, oder wenn ihr das Gewicht auf der Erde eingetragen haben wollt, es bitte in Newton auszudrücken. Danke. --217.237.148.103 22:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Die Masse von Waffen wird in der Literatur häufig als Gewicht in Gramm (Kilogramm) angegeben. Eine Beurteilung dieses Sachverhalts steht Wikiautoren nicht zu. Wenn Du die Fachautoren der realen Welt dazu bringst, ab jetzt durchweg statt Gewicht das Wort Masse zu verwenden, werden wir das hier sicher gerne übernehmen.--Thuringius 22:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wie ich schon gesagt habe, in einer Enzyklopädie sollte es richtig stehen. Wir müssen hier nicht die Umgangssprache mit aufnehmen. Dafür sind einschlägige Waffen und Terrorismusforen da. Aber dadurch dass gutgemeinte Verbesserungsvorschläge zurrückgewiesen werden, steigt die Qualität dieser Enzyklopädie nicht unbedingt. Im Gegenteil: Es stärkt nicht gerade das Vertrauen in freie Informationen und Software. (Ganz neben bei war Linux aus diesem Grunde auch von Anfang an zum Scheitern verurteilt.) --217.237.148.105 03:07, 20. Okt. 2009 (CEST)