Zum Inhalt springen

Castor (Kerntechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2002 um 17:00 Uhr durch 141.52.126.71 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Castor ist die Abkürzung für cask for storage and transport of radioactive material, deutsch "Behälter für Lagerung und Transport radioaktiven Materials".

Castoren sind Spezialbehälter zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel Brennelemente oder Abfallprodukte aus Kernkraftwerken. In Deutschland sind Castoren vor allem als Transportbehälter für Atommüll bekannt.

Physisch muss ein Castor u.a. Erdbeben, Feuer, Flugzeugabstürze und Stürze aus großen Höhen aushalten, ohne dass Radioaktivität ins Freie gelangen kann.

In Deutschland bedürfen Transport und Lagerung hochradioaktiver Materialien einer Genehmigung durch das Bundesamt für Strahlenschutz. Auf weiten Strecken werden Castoren meist mit der Bahn transportiert.

In Deutschland herrscht großer Widerstand gegen den Transport radioaktiver Materialien, insbesondere von Atommüll. Aus diesem Grund führten Castoren-Transporte in den vergangenen Jahren immer wieder zu gewaltsamen Ausschreitungen mit radikalen Kernkraftgegnern, wie z.B. dem Blockieren oder Lösen von Eisenbahngleisen auf den bekannten Transportstrecken. Die Mehrheit der Kernkraftgegner beschränkte sich mit ihren Aktionen jedoch auf friedliche Demonstrationen und Kundgebungen.