Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv, alle ab 2005: im Archiv 2
Baumwollschwanzkaninchen
Hallo Henriette. Ich habe gehört, du hast ein Foto vom Baumwollschwanzkaninchen. Ich bearbeite nämlich gerade die Hasen-Arten, und von dem Viech wäre ein Foto gut. P.S. Das von dir gewünschte Vulkankaninchen hat gerade seinen Artikel bekommen. Liebe Grüße--Bradypus 23:06, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hallo. Nun sind auch die Baumwollschwanzkaninchen drinnen. Ob ich die Art erkenne, weiß ich nicht, aber da es in Florida nur zwei Arten gibt, die sich in der Ohrenlänge unterscheiden, dürfte es schaffbar sein. mfg--Bradypus 01:02, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hi! Das Bild habe ich schon aus dem Rahmen genommen und werde es morgen scannen. Die Ohren erkennt man prima, da wirst Du keine Probleme haben das Tierchen korrekt zu bestimmen ;) Das Bild lag noch immer in einer Kiste vom letzten Umzug (meine Wände sind voller Bücherregale, ich hab kaum Platz für Bilder *angeb*), ich habe es so lang nicht mehr gesehen, daß ich mich in der Qualität getäuscht hatte. Es ist doch sehr viel besser, als ich es in Erinnerung hatte. Gruß --Henriette 01:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Sülzkotelett
Lass es dir schmecken, Rainer ... 18:07, 3. Jun 2005 (CEST)
- igitt ;) --Berlin-Jurist 18:19, 3. Jun 2005 (CEST)
- Also mir ist nen Jägerschnitzel oder ein Non-PC-Schnitzel da ja etliche male lieber als so ein Gwabbelzeuch, aber jedem seins. Wohl bekomms -- Achim Raschka 20:08, 3. Jun 2005 (CEST)
- Mit Remoulade schmeckt das ausgezeichnet!! Außerdem ist es nicht teuer und hat wenig Kalorien. Und ich mags lieber, als die Schweinskopfsülze, die mein Opa immer gemacht hat :)) Danke Dir Rainer!! Gruß --Henriette 22:56, 3. Jun 2005 (CEST)
- Guck' mal, nun hat es doch geklappt. Es gibt Leute, die Bilder davon machen können, bevor sie es aufessen ;-) War nett, Dich am Mittwochabend (und die anderen Auswärtigen) kennengelernt zu haben. --Mogelzahn 23:52, 3. Jun 2005 (CEST)
Themenabstimmung "Erdbeben von Lissabon"
Hallo Henriette, herzlichen Dank für Deine Stimmabgabe in der Themenabstimmung "Erdbeben von Lissabon". Ich freue mich wirklich, daß die Idee auf Interesse stößt. Ich überlege gerade noch, wie ich das Projekt noch etwas bekannter machen kann (Kurier?). Sobald das ganze losgeht oder ich Neuigkeiten habe, werde ich alle Interessenten nochmal anschreiben. --Frank Schulenburg 10:43, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, vielen lieben Dank für Deine Hilfe. Ich habe jetzt mal eine ganze Reihe von geschichtsinteressierten Wikipedianern abgeklappert - mal sehen, wie es weitergeht. --Frank Schulenburg 17:28, 4. Jun 2005 (CEST)
Ahörnchen und Behörnchen
Ganz dreist und ohne jede diplomatische Zurückhaltung habe ich dein Angebot, einen Artikel über Ahörnchen und Behörnchen beizutragen, öffentlich gemacht, so dass dir nun jeder Rückzieher unmöglich ist. Hier steht es nachzulesen. Also, ich bin gespannt :-) -- Baldhur 14:49, 4. Jun 2005 (CEST)
Berlin 05-Werbung
Hallo Henriette,
du hattest doch, dass du noch keine Werbung dafürgesehen bzw. du es übersehen hast. Zufällig habe ich das gerade auf einem hochgeladenen Bild von mir gefunden. hier, oben das Hängeplakat. Reicht das? :-) Viele Grüße --Jcornelius 11:33, 5. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henriette, mit einem Italienischfachmann kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Du solltest Deine Anfrage aber nochmal auf die Diskussionsseite unseres Portals posten. Vielleicht findet sich ja auf diese Weise ein Mitstreiter... Beste Grüße --Frank Schulenburg 12:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Re: Vorauer Handschrift
Hallo Henriette, das Mittelalter ist ja auch wirklich spannend... danke fürs Formatieren und Arrangieren... mein nächstes Projekt sind Frau Ava und Walther von der Vogelweide, wenn ich mich recht erinnere hab ich auch über Hexenprozesse und Verfolgung Unterlagen der Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, vielleicht kann man das ja ausschlachten ; ) Cheers, g -- gego
PS: Leseempfehlung: Ullstein, Emmanuel LeRoy Ladurie, Montaillou - Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294 bis 1324, ISBN: 3-548-26571-5 : )
Hey, dann kann ich dir wohl wirklich nicht mehr viel weiterhelfen - bin im Moment auch am wiki - einrichten... und formatiere gerade Texte von Walther von der Vogelweide und Frau Ava für das Projekt - ich habe mir vorgenommen, meine Infos mit der wikipedia regelmässig abzugleichen, damit beide etwas davon haben - daher werde ich wohl noch einige Mittelalter-Artikel in die Hände bekommen ; ) --Gego 19:26, 9. Jun 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Carbidfischer kam nicht aus dem Grund das er gegen mich gestimmt hat auf die Misstrauensliste. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:05, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ist dennoch auffällig --Henriette 20:34, 12. Jun 2005 (CEST)
- Habs löschen lassen. -- John N. Diskussion Beiträge 20:35, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Henriette, Du hast die Signatur vergessen und ich will da nicht rumfummeln. --He3nry 20:16, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ups, sorry: Ich war wegen Berlin 05 ein paar Tage ziemlich WP-abstinent... muß mich erst wieder reinfinden ;) --Henriette 20:34, 12. Jun 2005 (CEST)
Why?
Lädst Du Bilder hoch, die es auf Commons schon gibt? -- southpark 16:43, 14. Jun 2005 (CEST)
- Weil das ursprüngliche Bild rausgeflogen war und ich nicht weiß, wie ichs sonst machen soll. Ganz einfach :) --Henriette 16:46, 14. Jun 2005 (CEST)
Kategorien
Hoffe das klärt alles - [1] lieben gruß --Gego 12:53, 15. Jun 2005 (CEST)
Kleine Bitte
Eine kleine Bitte an dich,da du auch zu den Kritikern meiner Beiräge gehörst.
Formatiere den folgenden Text nach deiner Vorstellung
ich bin gern bereit noch dazu zu lernen
Chamberlain (spr. tschamberlen), Sir Deville Bowles, brit. General,
geb. 18. Jan. 1820 zu Rio de Janeiro, &dagger
wo sein Vater englischer Generalkonsul und Geschäftsträger war, trat 1836 in die indische Armee ein, machte als Subalternoffizier den ersten Krieg gegen Afghanistan mit, ward 1842 zur Leibgarde des Generalgouverneurs von Indien versetzt und 1843 einer der Stellvertreter des Generalquartiermeisters. 1848 wurde er Adjutant des Lords Dalhousie und kommandierte ein irreguläres Kavallerieregiment im Pandschab
. Während des indischen Aufstandes fungierte C., inzwischen zum Obersten avanciert, als Generaladjutant der bengalischen Armee und wurde beim Ausfall aus Dehli 18. Juli 1855 schwer verwnndet. Er zeichnete sich dann in den Kämpfen gegen die Bergstämme aus, ward 1872 Generalleutnant, 1875 Mitglied des Regierungsrats von Madras und erhielt in demselben Jähr das Kommando der Armee von Madras. 1878 wurde er zum Chef der englischen Gesandtschaft nach Kabul ernannt, die 21. Sept. von einem Offizier desEmirs Schir Ali zur Umkehr genötigt wurde.
{{Meyers}}
freundliche Grüße weti 12:56, 16. Jun 2005 (CEST)
Erfundenes Mittelalter
???
Die Theorie vom Erfundenen Mittelalter ist eine Form der Chronologiekritik. Weil sie im Kern auf der Annahme beruht, dass eine absichtliche, geheime Verfälschung der Chroniken stattgefunden hat, kann sie als Verschwörungstheorie bezeichnet werden.
Pjacobi 00:30, 19. Jun 2005 (CEST)
- Auch wieder wahr! Ich setze es wieder rein ;) --Henriette 00:35, 19. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia-Mitgliedschaft
Danke für die Begrüßung, und keine Eile: jetzt wo ich weiss dass der Antrag angekommen ist und bearbeitet wird kann ich ja wieder ruhig schlafen ;-) Gruß -- C.Löser (Diskussion) 22:39, 19. Jun 2005 (CEST)
Hi
Ich hoffe, ich hab dir mit den Manesse-Bildchen nicht die Beobachtungsliste zu sehr zugemüllt... ;-) Mit den Kats war ich vorsichtig, da ich mir nie ganz sicher bin, ob die Herrschaften neben Minnesang nicht auch noch Spruchdichtung oder was immer es für sonstige ma. Lyrik geben sollte geschrieben haben, daher hab ich die Lyrik in mir unsicheren Fällen nicht rausgeschmissen. Ich hab ohnehin nur ein paar m. E. eindeutige Fälle in den "Minnesang" eingeordnet, damit die Kategorie nicht so zufällig zusammengewürfelt bleibt wie bisher, sondern halbwegs alle in WP vorhandenen Artikel zum Thema auch abbildet. Falls Du mal ein Jahr Zeit hast: Codex Manesse/Inhalt - da ist ja noch einiges zu tun... ;-) Ich hab auf jeden Fall mal alle in WP vorhandenen bebildert, ich hoffe, soweit korrekt. Und den beiden anderen in WP vorhandenen Liederhandschriften noch Bildchen spendiert. Jetzt muss mir nur noch eine(r) mit Ahnung den Werk-Teil von meinem lieben Nachbarn Ulrich von Winterstetten schreiben :-) Nach einem Blick in meien "Kindler" sehe ich, dass diese Untersuchung von Streicher 1984 (und dann ja wohl auch das VL) da genaueres zu sagen hat, da wurden wohl einige Werke ausgeschieden, außerdem gibt es noch ne Überlieferung in einer Handschrift in der Burgerbibliothek Bern. --AndreasPraefcke ¿! 20:08, 20. Jun 2005 (CEST)