Zum Inhalt springen

Pharmazie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2003 um 11:01 Uhr durch 134.169.20.137 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pharmazie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus anderen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie, Medizin und Biologie. Der Gegenstand des Faches gehört zwar zu den ältesten akademischen Lehrfächern (Materia Medica), als eigenständige Disziplin ist die heutige Pharmazie aber eine relativ junge Wissenschaft, die erst im 17./18. Jahrhundert langsam entstand. Erst im 18. Jahrhundert entstanden private pharmazeutische Lehranstalten, die, zusätzlich zur handwerklichen, die wissenschaftliche Ausbildung der Apotheker übernahmen. Im 19. Jahrhundert wurde nach und nach in den deutschen Ländern das Studium für Apotheker vorgeschrieben (seit 1875 reichseinheitlich). Seit den 1920er Jahren löste sich die Hochschulpharmazie von den chemischen Instituten und es wurden eigenständige Institute errichtet. Der Stundenplan ist in der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) festgelegt und wenig flexibel. Hauptschwerpunkt ist die Chemie (ca. 40%), die restlichen Fächer sind etwa zu gleichen Teilen gewichtet.

Die moderne Pharmazie gliedert sich in folgende Bereiche

  • die Pharmazeutische Chemie
    umfasst Organik, Anorganik und deren quali- und quantitative Analytik
  • die Pharmazeutische Biologie
    beschäftigt sich mit dem Aufbau von menschlichen und pflanzlichen Zellen, Biochemie und pflanzlichen Inhaltsstoffen. In den letzten Jahren wurde das Themengebiet um molekularbiologische Grundlagen und gentechnisch hergestellte Arzneistoffe erweitert
  • die Pharmazeutische Technologie (früher Galenik)
    ist die Lehre von der Arzneiform, d.h. sie beschäftigt sich mit der Herstellung von Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Säfte usw. Hierbei ist die Interaktion des Wirkstoffes mit den verwendeten Hilfsstoffen, z.B. beim Pressen von Tabletten, von Bedeutung
  • die Pharmakologie und Toxikologie
    beinhaltet Physiologie und Pathophysiologie sowie die Wirkung von Arzneistoffen und Giften im menschlichen Körper.
  • die Klinische Pharmazie (seit 2000)
    soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und pharmazeutischer Praxis knüpfen. Obwohl in den USA und Großbritannien schon seit Jahrzehnten etabliert, hatte es die Klinsche Pharmazie in Deutschland sehr schwer sich als pharmazeutische Disziplin zu etablieren. Bei der Klinischen Pharmazie steht im Gegensatz zur Pharmakologie nicht der Wirkstoff, sondern der Patient im Mittelpunkt.