Zum Inhalt springen

Diskussion:European Article Number

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 02:33 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:European Article Number/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: CopperBot (13.10.2009 18:32:48)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 94.219.100.233 in Abschnitt Erstes Bild gültiger EAN-13 Barcode?


Demnach gehört die ganze Industrie teuflischen Mächten (bzw. Illuminati), die gerne ihre Symbole und Signaturen überall hinterlassen. So ist auf jedem EAN-Barcode die Kombination 666 zu finden, denn Rand- und Trennzeichen ist eine Doppellinie und kodiert tatsächlich die 6. So ist auf jedem EAN-Barcode eine 6 vorn, eine hinten und eine in der Mitte zu finden.

Dabei hätte man jedes andere . Für Österr. war es z.Bsp. früher 90 und 91 - heute ist es 900 - 919. Damit bleibt der Vorrat für Firmenanmeldungen in vielen Ländern gleich. In kleineren Ländern wird er jedoch besser ausgenützt. Aber danke für den Hinweis - werde ich ändern --K@rl 23:06 23.Sep 2003

Ländercodes sämtlichst auf drei Stellen erweitert --Juliabackhausen 16:22, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

EAN-Prüfziffer keine Modulo-Berechnung

Hallo Leute, die unter "Die Prüfziffer" angeführte Graphik zur Berechnung der Prüfziffer ist IMHO falsch. Es handelt sich dabei nicht um eine Modulo-Arithmetik, sondern, wie dort gesagt, die Differenz zur nächsthöheren Zehnerzahl. Nimmt man das angegebene Beispiel ergibt sich auch ein anderer Wert: 89 mod 10 = 9. Bitte um Kommentare.

Scanner/Semantik

In der Einführung steht, das Laserscanner EAN decodieren können. Laserscanner sind aber nur ein Sonderfall von Barcodescannern. Gerade in kleinen Geschäften sind auch andere Geräte im Einsatz. Barcodescanner wäre wohl richtiger. Auch kann der Scanner selbst ean weder erkennen noch dekodieren. Er kann allenfalls über die Prüfziffer die Korrektheit der gelesenen Zahl erkennen. Die Semantik (also der Aufbau und 'Sinn') der EAN ist für den Scanner bedeutungslos. Das erledigt die Software dahinter. --unsigniert

Wäre das vielleicht etwas für die Links? http://de.barcodepedia.com/ Da gibt es ein Flash Programm mit dem man mit einer billigen Webcam EAN13 einscannen kann. --irgendwer 10.08.07

Seit ein paar Tagen wird hier immer wieder ein Link zu einer Seite "EAN-Suche" eingetragen. Diese ist meiner Meinung nach aus folgenden Gründen für Wikipedia ungeeignet:

  • die Herkunft der Daten ist zweifelhaft und nirgends dokumentiert
  • die Qualität der Daten ist extrem mangelhaft; Beispiel EAN 4003315002987, das Suchergebnis dazu lautet "Bandenvuller", was ist das nun - ein Badezusatz? Eine Musik-CD? Eine niederländische Kabaretttruppe? Ein technisches Gerät? Der zugehörige Link führt übrigens zu ganz etwas anderem
  • die EAN-Ergebnisse sind mit diversen Shops verlinkt, hier scheint jemand auf Verkaufsprovisionen zu hoffen
  • die Lizenz unter der die Codes verwendet werden dürfen ist komplett unklar - möglicherweise hat jemand ruck-zuck eine teure Abmahnung im Briefkasten wenn er die Daten nutzt?

-- Hansi 23.06.2008

Ich würde das sehr viel pragmatischer sehen: Bei ean-suche.de hat man eine ziemlich gute Chance eine EAN zu finden und wenn man Glück hat gibt es über die externen Links sogar ein Foto etc. Auch bei Suche bei Google bekommst Du keinen Freibrief alles gefundene kommerziell zu nutzen und Infos wie sie die Daten genau gefunden haben. Ich habe eher den Eindruck, die frei zugänglichen Daten sind Anbietern anderer Datenbanken ein Dorn im Auge. "Bandenvuller" ist übrigens holländisch für "Reifen-Füller" und das scheint durchaus zu stimmen. -- ManfredP42, 23.6.2008

Naja, nach der Logik kann ich mir jetzt aber auch einen Amazon-Shop unter einem x-beliebigen Thema aufmachen, verlinke den Shop dann unter dem entsprechenden Themengebiet in der Wikipedia und freue mich über jede Menge kostenlosen Traffic und ein wenig Umsatz - schließlich sind in meinem Shop ja Bilder zu diesem Thema vorhanden, die möglicherweise mal für jemanden interessant sein könnten. Das klingt eher nach Wikipedia als Linksammlung für kommerzielle Seiten.

Und das Argument mit der Lizenz besteht ebenfalls noch - welche Bestimmungen zur Verwendung der Daten gibt es denn bei dieser EAN-Suche, worauf kann sich ein Nutzer verlassen? -- Tom99, 23.06.2008

EAN wird GTIN

zur Info: Habe auf der Diskussionsseite zu GTIN eine Diskussion zu EAN vs. GTIN angeschoben (Diskussion:Global_Trade_Item_Number#EAN_wird_GTIN). Diese Thematik bitte bei Bedarf dort ansprechen. --Ifm 11:35, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Die verschiedenen Begriffe bei der Einleitung machen einen(in dem Fall mich) total durcheinander was Abkürzungen und deren Ausschreibung jeweils meint, dies ist mir auch beim verlinkten Global Location Number aufgefallen. --84.44.154.224 14:36, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erstes Bild gültiger EAN-13 Barcode?

Folgendes Bild enthält meiner Ansicht nach keinen gültigen EAN-13 Barcode, im zweiten Ziffernblock sind die Ziffern nicht immer Odd kodiert.

Würde das jemand bitte überprüfen.

EAN-13-Barcode

(nicht signierter Beitrag von 94.219.100.233 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 13. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten