Zum Inhalt springen

Rastertunnelmikroskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2003 um 14:41 Uhr durch 134.147.134.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Rastertunnelmikroskop oder Rastertunnelelektronenmikroskop (abgekürzt RTM, oder STM von englisch scanning tunnelling microscope) ist ein Mikroskop, das ein Objekt durch 'Abtasten' abbildet.

Bei diesem indirekten Abbildungsverfahren wird eine elektrisch leitende Spitze systematisch (in einem Raster) über das Untersuchungsobjekt gefahren. Sowohl Nadel als auch Objekt sind von Elektronenwolken umgeben. Der Abstand zwischen dem Objekt und der Spitze wird nun so gering gehalten, dass die Elektronen zwischen der Spitze und der Nadel ausgetauscht werden (Quantenmechanicher Tunneleffekt). Dies geschieht üblicherweise bei einer Entfernung von unter 1nm. Wird nun eine elektrischen Spannung, in der Fachwelt auch Bias gennant, zwischen dem Untersuchungsobjekt und der Spitze angelegt, so kann ein Srrom, der sogenannte Tunnelstrom fließen. Die Stärke dieses Stroms hängt sehr stark vom Abstand der Nadel zum Objekt ab. Für jeden Rasterpunkt lässt sich so der Abstand der Nadel zum Objekt rekonstruieren, wodurch ein dreidimensionales Bild des Objektes hergestellt werden kann. Dieses Verfahren wird als constant-height Verfahren bezeichnet, da die absolute Höhe der Spitze nicht verändert wird. Eine andere Methode der Abbildung ist es, die Höhe der Spitze so zu verändern, dass der Strom konstant bleibt. Ist der Strom konstant, so ist auch der Abstand konstant. Somit läßt nun über die Position der Spitze das dreidimensionales Bild der Oberfläche rekonsturieren.

Eine weitere Anwendung des Rastertunnelmikroskops ist die gezielte Veränderung eines Objektes. Hierbei wird die Nadel an die gewünschte Stelle des Objektes gebracht. Anlegen einer (im Vergleich zur Abbildungsrasterung) kann nun Atome aus der Oberfläche lösen, und an die Spitze kleben. Wird die Spitze verfahren so zieht sie das Atom mit. An der neuen Position kann es anschliessend durch ein sehr kurzes Anlagen einer hohen Spannung wieder abgelegt werden.