Zum Inhalt springen

Karl Markus Michel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2009 um 19:02 Uhr durch Oleander8 (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Markus Michel (* 4. September 1929 in Hongkong; † 16. November 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Karl Markus Michel war der Sohn eines deutschen Missionars. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in Darmstadt. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte in München und Frankfurt am Main. Eine geplante Dissertation über Franz Kafka blieb ungeschrieben. Von 1955 bis 1958 war Michel Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Gleichzeitig begann er, Beiträge für Zeitschriften wie die Frankfurter Hefte zu verfassen.

Nach der Heirat mit Eva Moldenhauer ging Michel 1958 zum Hessischen Rundfunk, wo er bis 1961 als Hörspiel-Redakteur wirkte. 1961 wechselte er als Lektor zum Suhrkamp-Verlag. Dort betreute er anfangs gemeinsam mit Walter Boehlich das literarische Programm, ab Mitte der 1960er-Jahre wirkte er maßgeblich am Aufbau des wissenschaftlichen Programms mit.

1965 war er neben Hans Magnus Enzensberger einer der Mitbegründer[1] der linken Theoriezeitschrift Kursbuch, als deren Mitherausgeber er ab 1971 firmierte. Spätestens ab 1975 war er erster Herausgeber des Kursbuchs[2] und blieb es lebenslang[3]. 1976 schied er aus dem Suhrkamp-Verlag aus und gründete mit Axel Rütters den Syndikat Verlag, der bis 1986 bestand. Ab 1980 gehörte er der Münchner Redaktion des von Enzensberger gegründeten Magazins Transatlantik an. Ab 1983 lebte Michel in Berlin, wo er 2000 an einem Krebsleiden starb.

Weitere Publiktionen

Karl Markus Michel wurde vor allem als politischer Publizist bekannt: Mit dem Aufsatz "Die sprachlose Intelligenz" in zwei Teilen von 1965/1966 wurde er berühmt. Für sein Werk erhielt er 1998 den Heinrich-Mann-Preis. Die Laudatio hielt Hans Magnus Enzensberger am 29.3.1998.

Als Philosoph fasste Michel sein Werk in der Tradition seines Lehrers Adorno als negative Kritik auf. Dabei hat Michel relativ früh den Selbstbezug und Hermetismus der "Ästhetischen Theorie" erkannt [4].

Karl Markus Michel war Essayist. Sein Material wählte er oft aus ungebräuchlichen Quellen (z.B. mittelalterlicher Patristik)[5]. Um historische Kontexte kümmerte er sich dabei weniger ("Der Blick zurück, er ist ein Trick")[6]. Seine Aufsätze erschienen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, nicht nur im Kursbuch und in der Transatlantik, sondern auch in der Zeit, im Magazin der Frankfurter Allgemeinen, im Stern, im Spiegel und in der Frankfurter Rundschau; außerdem hat er Pseudonyme gebraucht. Der Autor selbst hat in "Von Eulen, Engeln und Sirenen" einige spätere Texte überarbeitet und zusammengestellt.

Einzelnachweise

  1. Klaus Hartung. Pathetiker der Distanz. Zum Tode von Karl Markus Michel. In: Die Zeit Nr.48, 23. Nov. 2000, S.68.
  2. Kursbuch 41, September 1975. Berlin: Kursbuch Verlag, 1975. Im Impressum steht: "Verantwortlich für den Inhalt: Karl Markus Michel und Harald Wieser."
  3. Die sprachlose Intelligenz I. In: Kursbuch 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, Juni 1965
  4. Versuch, die "Ästhetische Theorie" zu verstehen. In: Materialien zur ästhetischen Theorie Th.W. Adornos Konstruktion der Moderne. Hg. von Burkhard Lindner und W. Martin Lüdke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980. Z.B. S.50, S.69, S.8
  5. Hans Magnus Enzensberger. Der Agnostiker als Theologe. In: Kursbuch 146. Berlin: Rowohlt, 2001. S.9.
  6. Von Eulen Engeln und Sirenen. Frankfurt a.M., 1988. S.7


Werke

Bücher und Aufsätze
  • Die sprachlose Intelligenz I. In: Kursbuch 1. Juni 1965. S.73 ff.
  • Die sprachlose Intelligenz II. In: Kursbuch 4. Februar 1966. S. 161 ff.
  • Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These. In: Kursbuch 15. 1968, S. 169 ff.
  • Die sprachlose Intelligenz. Frankfurt a.M, 1968. [Diese Jahresangabe stimmt mit der Angabe in der Todesmeldung der Frankfurter Rundschau vom 16.11.2000 überein. Im Tagesspiegel vom 1.9.1998 gibt jedoch Katrin Hillgruber unter Berufung auf Enzensberger das Jahr 1969 und einen entlegenen Ort der Veröffentlichung an.]
  • Wer wann warum politisch wird - und wozu. Ein Beispiel für die Unwissenheit der Wissenschaft. In: Kursbuch 25. 1971. S.1ff.
  • Untertänige Bitte um die Wiedereinführung der Zensur. In: Kursbuch 40. 1975. S.179 [Exkurs]
  • Unser Alltag. Nachruf zu Lebzeiten. In: Kursbuch 41. 1975. S.1ff.
  • Wir Überbauarbeiter. Ein Brief an mich und Meinesgleichen [sic!]. In: Kursbuch 45. 1976. S.9ff.
  • Schön sinnlich. Über den Teufel und Seinesgleichen, das Fummeln, Schnüffeln und anderen Kitzel. In: Kursbuch 49. 1977. S.1ff.
  • Jeder für sich. Sektiererisches über Individuum und Gemeinschaft. In: Kursbuch 55. 1979. S.38 ff.
  • Die Verführung. Schicksal einer abendländischen Geste. In: Kursbuch 59. 1980. S.171 ff.
  • Kasuistik - die Tugend der Sünde. In: Kursbuch 60. 1980. S.61ff.
  • Versuch, die "Ästhetische Theorie" zu verstehen. In: Materialien zur ästhetischen Theorie Th.W. Adornos Konstruktion der Moderne. Hg. von Burkhardt Lindner und W. Martin Lüdke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980. S. 41-107.
  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. Überlegungen zum Grundgesetz. In: Transatlantik, Nr.3, März 1981.
  • Hab Sonne im Herzen. Über ein theoretisches Defizit. In: Kursbuch 64. 1981. S.25ff.
  • Über den Dataismus. In: Kursbuch 66. 1981. S.63ff.
  • Unsere Wenigkeit. Nachforschungen über den Verbleib des deutschen Geistes. In: Transatlantik, Nr.3, März 1982.
  • Die Eule der Minerva in der Götzendämmerung. Kursbuch 68. S.22ff.
  • Die Macht der letzten Dinge. In: Kursbuch 70. 1982. S.101ff.
  • Die Herrschaft der neuen Glaubwürdigkeit. In: Kursbuch 71. 1983. S.21.ff.
  • Abschied von der Moderne? Eine Komödie. Kursbuch 73. 1983. S.169ff.
  • "Man sollte die hohen Herren bewundern". Karl Markus Michel über den Schriftsteller und Ethnologen Victor Segalen. In: Der Spiegel, Nr.15, 9.4.1984. S. 218-225.
  • Grips und Chips. In: Kursbuch 75. 1984. S.145ff.
  • Der Butzen vom Apfel des Paris. Rückblick auf die Urteilskraft. In: Kursbuch 79. 1985. S.133ff.
  • Zivilschutzbefohlen. In: Kursbuch 80. 1985. S.173ff.
  • Im Bauch des Wals. Abgesang auf die gesunde Persönlichkeit. In: Kursbuch 82. 1985. S.115ff.
  • Wie der Geist sich regt. Kulturnotizen in bewegten Sequenzen. In: Transatlantik. Sonderheft. Nr.4, 1985.
  • Nichts dazutun, nichts weglassen - alles wenden! Das Buch der Bücher: das Rätsel der Rätsel. In: Die Zeit, 20.12.85.
  • Vom Leib der Engel. Von den Frauen oder wenn alle Männer Engel wären. In: FAZ Magazin, 21.2.1986
  • Die Stunde der Sirenen. Vom Niedergang des Logozentrismus. In: Kursbuch 84. 1986, S.1ff.
  • Grüße aus dem Jenseits. Ein Forschungsbericht. In: Kursbuch 86. 1986. S.83ff.
  • Der Schmerz. Illustrationen: Heinz Edelmann. In: FAZ Magazin, 26.9.1986.
  • Bis daß der Tod... Aus den Archiven des Jüngsten Gerichts. In: Kursbuch 87. 1987. S.125ff.
  • Die Pest in der Stadt. In: Die Zeit, 12.6.1987.
  • Die Magie des Ortes. Über den Wunsch nach authetischen Gedenkstätten und die Liebe zu Ruinen. In: Die Zeit, 11.9.1987.
  • Sprache des Sprachlosen im Beinhaus der Natur. In: FAZ Magazin, 9.10.1987.
  • Rückehr zur Fassade. In: Kursbuch 89. 1987. S.125ff.
  • Alles Theater. In: Kursbuch 92. 1988. S.168 [Exkurs]
  • 35 Schritte Distanz 15 Schritte Barriere. Ein unzeitgemäßes Plädoyer für die Ehre. In: Die Zeit, 12.2.1988.
  • Der Ruf nach dem Geist. Ein Rundblick auf die akademische Szene. In: Frankfurter Rundschau, 22.3.1988.
  • Lob der Fälschung. In: FAZ Magazin, 22.7.1988.
  • Alte Meister, einstürzende Neubauten. Bleiben die Jungen in ihrer Ex & Hopp-Kultur stecken? In: Die Zeit, 23.9.1988.
  • Von Eulen, Engeln und Sirenen. Frankfurt a.M.: Athenäum, 1988.
  • Identität als Fassade. Rede an die Denkmalschützer. In: FAZ Magazin, 10.3.1989.
  • Luftgeister. In: Kursbuch 96. 1989. S.153ff.
  • Orkustour. In: Kursbuch 96. 1989. S.175 [Exkurs]
  • Ist der Sozialismus am Ende? In: Die Zeit, 1.12.1989.
  • Winifred und Wolf. Frankfurt a.M., 1998 (zusammen mit Hans-Georg Behr).
  • Vorsicht-Die Bürger kommen. Fotos: William Klein In: FAZ Magazin, 12.1.1990.
  • Einführung in ein Ärgernis. In: Kursbuch 99. 1990, S.1ff.
  • Heiliger Lukas! Kritik der Kunstkritik. In: Kursbuch 99. 1990, S. 129ff.
  • Gesichter. Physiognomische Streifzüge. Frankfurt a.M.: Hain, 1990. 79 S., mit vielen Abbildungen S-W. [Es hat einen Vorläuferartikel ähnlichen Inhalts in einer Zeitung oder Zeitschrift gegeben, erschienen etwa ab August 1989.]
  • Die Menschheitsfalle. In: Kursbuch 104. 1991. S.23ff.
  • Zierrat, Fetisch, Bluff. Eine Revue des schönen Scheins. In: Kursbuch 106. 1991. S.151ff.
  • Heldendämmerung. Die Schicksale der Grandiosität. In: Kursbuch 108. Juni 1992. S.63ff.
  • Liebknechts Ballon. Oder die Vergangenheit als Denkmal dargestellt am Beispiel Berlins. In: Kursbuch 112. 1993. S.153
  • Das Fähnchen. Kleine Kasuistik der Kollaboration. In: Kursbuch 115. 1994. S.1
  • Volk im Raum. Ausblicke auf eine Topographie. In: Kursbuch 117. 1994. S.29
  • Der Patient ist das Phantom. In: FAZ, 16.11.2000. S.53 [Wiederabdruck eines Artikels vom 8.11.00 in der FAZ neben einem Nachruf von Henning Ritter]


Rezensionen
  • Nun sprecht mal schön! K.M. Michel über Jürgen Habermas: "Theorie des kommunikativen Handelns". In: Der Spiegel, Nr.12, 22. März 1982, S. 210-215.
  • Frecher Spott und kalte Häme [kurze Rezension zu: Peter Sloterdijk. Kritik der zynischen Vernunft] In: Der Stern, 11.5.1983.
  • Das Testament des Henkers [kurze Rezension zu: Henri Sanson. "Tagebücher der Henker von Paris 1685-1847"] In: Der Stern, 19.5.1983.
  • Gelästertes Möbel [kurze Rezension zu: Harold Stern. "Die Couch"]. In: Der Stern, 26.5.1983.
  • Geliebte Monstren [kurze Rezension zu: Stephan Oettermann. "Die Schaulust am Elefanten". Syndicat [Verlag].] In: Der Stern, 26.5.1983.
  • Das falsche Los [kurze Rezension zu: Ernst W.Heine. "Kille Kille. Makabre Geschichten". Diogenes [Verlag].] In: Der Stern, 1.6.1983.
  • Lachende Propheten [kurze Rezension zu: Rinjing Dorje, Addison G.Smith, Hans-Georg Behr. "Die tolldreisten Geschichten von Onkel Tompa". Sphinx Pocket. In: Der Stern, 9.6.1983.
  • Unbekümmert um Leichen der Logik [kurze Rezension zu: Carlos Fuentes. "Das Haupt der Hydra". Deutsche Verlags-Anstalt.] In: Der Stern, 15.6.1983
  • Reportagen eines Querkopfs [kurze Rezension zu: Niklaus Meienberg: "Vorspiegelung wahrer Tatsachen". Limmat Verlag.] In: Der Stern, 7.7. 1983.
  • Der Schuß von der Terasse [kurze Rezension zu: Hans Weigold. "Eines der verwunschenen Häuser". Diogenes Verlag. ] In: Der Stern, 14.7.1983


Kurzmitteilungen
  • Kurzmitteilung zu Kursbuch 87, S.103ff. In: Der Spiegel Nr.30, 1987. [Die Kunstfigur des ersten Trompeters der Bamberger Symphoniker wird entschuldigend gegen den realen ersten Trompeter der Bamberger Symphoniker abgegrenzt.]


Herausgeberschaft
  • Robert Musil: Aus den Tagebüchern. Berlin [u. a.], 1963.
  • Politische Katechismen. Frankfurt a.M., 1966.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion: Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. [Ab 1970, wenn man dem Wikipedia-Artikel über Eva Moldenhauer folgt.]

Literatur