Benutzer Diskussion:NebMaatRe

- Diskussionsarchiv
Offene Vorgänge: Januar 2009, März 2009
|
|
Beiträge
Hab´s ausgebaut. Allerdings überlege ich, ob der letzte Abschnitt nicht etwas abdriftet. Gruß;-- Nephiliskos 22:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Mahlzeit, naja, man könnte es ja erstmal drinlassen. Ich verschiebe den Artikel mal in den ANR. Grüße --Neb-Maat-Re 11:40, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Cool!^^ Und? Inhaltlich alles richtig? Ich hatte den Text extra abkopiert und durch ein Übersetzungstool gejagt. Allerdings: Von "Juntiu" steht da nichts, wortwörtlich stand da "bedouins". Hoffe, das klang jetzt nich kleinkariert. LG;-- Nephiliskos 12:54, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Zu den Iuntiu --> guckst du Iuntiu#Dynastische Zeit :-); inhaltlich ist soweit alles ok, was Ägypten betrifft. Grüße --Neb-Maat-Re 13:39, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ist doch super! Und neue Bilder sind auch wieder in Mache. Z.B. eine beschriftete Vase des Bakenrenef. ;-) LG;-- Nephiliskos 14:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
Komm zurück!!!
Du hast dich aus dem Portal ausgetragen!? Bitte, bitte, komm zurück!!!!!!!!!!!-- Nephiliskos 00:26, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Das muss ich mir nochmal schwerstens überlegen. Das, was Udimu da abzieht, habe ich nicht nötig. Grüße --NMR 00:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
- NebMaatRe!!!!!! Was soll Ich denn sagen, Ich mit meinen Grottig-Übersetzungen leg doch dauernd faule Eier!!!!!! Über sowas stehst du doch, du hast ja die Literatur!!!!!! In den Wikipedia-Grundregeln steht u.a., dass niemand dafür verantwortlich gemacht werden darf, wenn Literaturen u.ä. Quellen Falschaussagen oder einen Salat an Varianten enthalten und der Autor dies originalgetreu wiedergibt! Was also willst du dir vorwerfen lassen!?-- Nephiliskos 00:38, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, ich bin ja noch da :-); es geht im Grunde nur um Hieros, die ich von Hannig als Box-Inschrift teilweise verwendete, ohne dass ich die Originalhieros sah. Die Lit nannte dort dann die enstsprechenden ägyptischen Titel. Also hatte ich bei Hannig nachgeschaut, welche Hieros dafür in frage kommen. Und hier setzte Udimu nun zum "Rundumschlag" an; mit "Dieter-Nuhr"-Zitaten (sieh selbst auf der Disk). Nix gegen Kritik, aber aus einer "Mücke" einen "Abu" zu machen, ist nicht notwendig. Grüße --NMR 00:42, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Aber gleich ein hwdj´f3 zu zelebrieren, das ist doch albern!? Dann hat es eben mal gescheppert - what so ever!!!! Dann lässt man das Feuer abklingen, setzt sich später zusammen und trägt alle Varianten zusammen, die einjeder aufbieten kann. Nebst Lit., versteht sich. Und das arbeitet man dann gemeinsam in den Artikel ein. Kommt schon Leute, das könnt ihr doch besser!!!!-- Nephiliskos 00:53, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe, das habe ich ja garnicht mitbekommen, um aller Götter Willen, mach bloß nicht sowas! Hier kann ich mich nur dem von Nephiliskos diesbezüglich schon Geschriebenem vorbehaltlos anschließen - bitte komme umgehend wieder zu uns zurück, bitte !! Viele Grüße -- Muck 00:46, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich muss mich da meinen Vorrednern anschließen: Bitte hierbleiben, wir sind eh schon nur so wenige. LG, --GDK Δ 17:22, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Nephiliskos. Muck und GDK, nach zwei P-Nächten überwogen dann doch die Vorteile des Portals, nicht zuletzt dank eurer Meinungen :-) --> Back again...Viele Grüße und "auf ein Neues" --Neb-Maat-Re 17:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Na den Göttern sei Dank ! Mich haut ja bei WP im Grunde so leicht nichts mehr um, aber meine eigene Motivation hier war denn nun doch vorübergehend völlig im Keller, jetzt aber wieder große Freunde. Auf hoffentlich immer "ein Neues" ! LG -- Muck 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Götter hatten "gute Argument" :-) Viele Grüße --Neb-Maat-Re 19:08, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, dass du dich umentschieden hast, Neb :) LG --Sat Ra 19:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
Naville und Anchcherednefer
In Naville´s Buch Seite 13 & 14 steht dies:
| |
| |
| |
| |
Ich hoffe, das hilft. LG;-- Nephiliskos 01:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Moin, die Hieros hat Udimu mit den anderen Titeln nun wieder in den Artikel eingetragen (obwohl vorher ja mit Kommentar Titel stimmen hinten und vorn nicht). DIe Frage der abweichenden Hieros gemäß Naville ist eine andere Sache, in der ich Udimu zustimmte. Damit zeigte sich aber, dass die andere Lit hinsichtlich der Titel doch inhaltlich passten. Grüße --NMR 10:52, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, nicht? Komisch... -.- Mir selber war nur die descheret-Krone aufgefallen, für die Naville Gardiner-N35 angab. Und wie er bei der ersten Titelbandarole g.o. auf "...des Königs" kommt, schnall ich nicht - weder Königsfigur noch nisut-Titel sind zu sehen! LG;--Nephiliskos 11:03, 2. Okt. 2009 (CEST) PS: Ich hab nen Entwurf für Wadi Maghara erarbeitet. Ich hoffe, er gefällt dir. Ich wusste jetzt allerdings nicht, wie man die Karte in die Box kriegt.
- Das mit der Karte weiß ich auch nicht. Habe nun die Gallerie wieder aufgelöst, besser so? Grüße --NMR 11:24, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Mmmh, ok. Ich frag mal rund, ob jemand weiß, wie das mit den Karten geht. Ich fand einfach, dass es angenehm zu sehen und zu lesen ist, wenn jeder Abschnitt sein passendes Bild hat und der Leser sofort per Infobox die Karte einsehen kann. Schauen wir mal. ;-) Aber dank dir, Nebie. *knuff* ;-) LG;--Nephiliskos 12:40, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Apropo "Seger" --> Naville gibt dafür diese Schreibung an
, Hannig hatte ja





. Somit ein NAchweis für zwei Darstellungsformen. Grüße --NMR 15:20, 2. Okt. 2009 (CEST)







- Apropo "Seger" --> Naville gibt dafür diese Schreibung an
- Naville hat für "Arabien" die Schreibung: "ro-ab"
Grüße --NMR 15:41, 2. Okt. 2009 (CEST)





- Naville hat für "Arabien" die Schreibung: "ro-ab"
Klar geben die Ägyptolos mehrere Schreibungen an. :-)) Schau nur mal wieviele die Ägypter zu ihrer Zeit schon anwendeten! Da wirklich auf einen klaren Konsens zu kommen, ist schwierig. Jeder Gelehrte hat halt so seine kleinen Vorlieben - an eventuelle hochinteressierte Laien wird da oft keine Sekunde lang gedacht. Bei einer bestimmten Sache (in diesem Fall wohl eine Statue oder Halbstele) hilft es, sich die Originalgravuren anzusehen (sofern abgelichtet oder man steht direkt davor). Dann hat man Gewissheit, welche Zeichen eingemeißelt sind und welche nicht. Die abgepinnten Inschriften kann man dann mit der Literatur abgleichen. Naville kenn ich jetzt nicht (wer is´n das???) so richtig... LG;-- Nephiliskos 15:59, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Henri Édouard Naville war Ägyptologe und hatte Pithom entdeckt. Als weiteren Titel nennt er für die Region:
----->Leutnant/Statthalter der Region Tjeku. Bei Hannig (S. 130) ebenfalls so angegeben als "idenu-en-tjeku" = "Leutnant von Tjeku". Grüße --NMR 17:17, 2. Okt. 2009 (CEST)










- Pithom... Etwa Per-Atum? Hab ich schon von gehört. "Leutnant"... hmmmmmm... LG;-- Nephiliskos 18:23, 2. Okt. 2009 (CEST)PS: Ich hab Chefren "beglückt". ;-)
- Ja genau, müsstest du doch im Gedächtnis haben --> Pithom (Region); Tell el-Maschuta. Deinem "beglückten Chephren" fehlt noch das "ph" in der Bildunterschrift; ich ändere das mal. SIeht doch gut aus; wird sich Chephren aber freuen :-) Grüße --NMR 19:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt - Tell el-Maschuta! :-) Übrigens: Es scheint, dass im Wadi Maghara und in dessen Nähe noch heute Türkis und Malachit geschürft wird. Ich versuche, da Näheres herauszufinden. Allgemein betrachtet ist die Literatur zu diesem sonst so viel zitierten Wadi ziemlich dünn... Außer den Reliefgeschichten finde ich nur wenig. Das eine Buch ("Sianai - its sites and history") war da eher ein Glückstreffer. LG;-- Nephiliskos 19:46, 2. Okt. 2009 (CEST) PS: Ich kenne überwiegend die Schreibung "Chefren", deshalb. ;-)
Hallo, ist es möglich, dass du den Artikel wiederherstellst sonst werde ich eine Löschprüfung beantragen. Grüße --Baki66 01:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, möglich schon, aber die Löschprüfung ist der korrekte Weg. By the way: Und warum sollte ich die Version wiederherstellen, da ich der Überzeugung war, dass sie in der vorliegenden Form löschwürdig war ;-)? Ich habe hier nochmals eine Stellungnahme abgegeben. Grüße --NMR 16:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
Sichtung

Hi. Magst du Hudjefa I. und Djoser sichten? Im Übrigen hab ich den Semerchet-Priester auf Diät geschickt und neue Hieros gezeichnet, die offenbar dringend benötigt werden. LG;--Nephiliskos 00:33, 4. Okt. 2009 (CEST)
Inschrift des Anchcherednefer
Hi!^^ Ich hatte Langeweile und sie mir damit vertrieben: Das was du da jetzt in Hieros siehst, ist die Rückeninschrift (original abgepinnt). Was nicht lesbar war, hab ich schraffiert.
Linke Zeile:
| |
Mittlere Zeile:
| |
| |
Rechte Zeile:
| |
| |
Die dritte Zeile kommt noch. ;-) Naville weicht allerdings stellenweise stark ab. LG;--Nephiliskos 18:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hi, aha, das schau ich mir doch dann mal näher an. Ach, ich habe jetzt übrigens auf den Browser Mozilla-Firefox gewechselt, jetzt sich alle "Kästchen-Hieros" sichtbar geworden, Beispiel --> Ḫ, ḫ :-) Grüße --Neb-Maat-Re 18:46, 4. Okt. 2009 (CEST)
- So. Und die letzte Zeile. ;-) LG;--Nephiliskos 19:43, 4. Okt. 2009 (CEST)PS: Du hast noch gar nix zu meiner neuen Priesterfigur gesagt... :-))
- Moin, der Priester war ohl auf "Diät" :-), steht ihm so viel bsser :-) Grüße --Neb-Maat-Re 09:37, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. :-) Ich hab ihn in meine Königslister verfrachtet. Und mich in Griechisch geübt. Guck doch mal! ;-) LG;-- Nephiliskos 13:20, 5. Okt. 2009 (CEST)
Bild ist fertig! :-) Ich hab vom Originalfoto abgepinnt. Gruß; -- Nephiliskos 12:48, 6. Okt. 2009 (CEST)
Überraschung ;-)
Guckst du:


Und? ;-) LG;--Nephiliskos 17:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Na sieht doch klasse aus :-); danke für deine Mühe; jetzt müsstest du nur noch das Bild "Ninetjer" in der Rekonstruktion darstellen: Statt des Netjer-Zeichens und der Wasserlinie dann die Weneg-Blume einsetzen. Dann könnten beide Bilder in den neuen Artikel :-); by th way. Bei Kahl steht das alles sehr ausführlich erklärt (wich aber von der bisherigen Darstellung in Nebre etwas ab); daher nur pro Forma: Bislang habe ich nix von einem "Ka-Haus" gefunden, nur von einem "hut-sa-ha" -); ist das vielleicht damit gemeint? Grüße --Neb-Maat-Re 17:25, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ist das nicht das Ka-Haus? Oder verwechsel ich da was... Ich meine allerdings, dass Xoomer auch sowas geschrieben hätte. Ok, Ich zeichne noch das von Kahl rekonstruierte Gegenstück. Das dürfte einfach werden. ;-) Und sprich nicht von "Mühe" *rotwerd*... Ich mach das doch gern. Haste denn noch mehr? 8-) LG;--Nephiliskos 18:06, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Zu Ka-Haus schau ich nochmal woanders nach. Es gibt noch jede Menge Bilder der Siegelabrollungen. Wenn du nicht schon alle irgendwo gesehen hast, bei Kahl sind sehr viele "versammelt" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 18:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Her damit... 8-) *ambildschirmkleb* Ich hab übrigens ne sensationelle Idee für Wadi Maghara... Bitte noch etwas warten, lass dich mal überraschen! ;-) LG;--Nephiliskos 18:20, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ok, fertig. Schau jetzt nochmal in den Artikel! LG;--Nephiliskos 18:31, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Uiii, ja, sieht sehr schmuck aus in der Galerie :-); und der Türkisstein macht sich auch sehr gut. Grüße --Neb-Maat-Re 18:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Dankeschön!!!!!! *jubel!* Ich fand es einfach hilfreich, wenn der Leser auch das begehrte Mineral zu sehen bekommt. Um das ging´s ja vorrangig! Ich fürchte nur, du wirst noch viel sichten müssen, die Muse hat ziemlich viele Knutschflecken bei mir hinterlassen :-D LG;--Nephiliskos 19:01, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Kandidat ist ja super! OMA ist nicht ein Mal gestolpert. Allerdings würde ich an zwei (drei?) Stellen das Wort Pantherfell in Gänsefüßchen setzen. Kann ich aber auch gern machen, ginge schneller. Du müsstest nur noch sichten. ;-) Apropos: Qaa hat Weihnachten gefeiert. ;-) LG;--Nephiliskos 19:39, 6. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Guck:

LG;--Nephiliskos 19:58, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schön, nun haben wir ja "Atum" :-); übrigens ein "Ka-Haus" ist ein "hw.t-k3", also kein "sa-ha-Haus". Wenn ich nur wüsste, wie man das übersetzt. Na mal sehen, vielleicht finde ich ja was. Kahl schreibt zu den entsprechenden Hieros: "hut-sa-ha-heru-rau-neb (=i)" und übersetzt mit: "hut-sa-ha (latter's palace = dessen (Raneb) Palast/Haus) Horus Raneb"...na klasse :-(; müsste dann wohl heißen "Palast/Haus des Horus Raneb"..hmmmm...?! (ich grabe weiter) Grüße --Neb-Maat-Re 20:17, 6. Okt. 2009 (CEST)

- ATUM???????? Du, das ist einfach nur´n König mit Doppelkrone! :D Latter´s Palace bedeutet "Palast des Letzten" (latter = "letztere/r" oder "letzte/r", laut "Leo"), sinnbildlich vielleicht "Letzte Ruhestätte". Dann ist das offenbar die Grabanlage, in der der König ruht. Und das Ka-Haus wäre der Totentempel. Nen Atum hab ich - in Widdergestalt. ;-) Momentchen... LG;--Nephiliskos 21:31, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Das "dessen" bezog sich auf den Text, da Raneb "letzterer" war :-D; naja, das mit dem Totenpalast steht nirgends, wo kann man das denn nachlesen? Nicht Atum?, huch, das Bild sieht aber Atum ähnlich -->
--> siehe Hinweis bei Anchcherednefer :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:59, 6. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Der "Atum-Widder" hat abba fette Schenkel; die sind doch sonst schlanker :-) Grüße --Neb-Maat-Re 22:05, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Das "dessen" bezog sich auf den Text, da Raneb "letzterer" war :-D; naja, das mit dem Totenpalast steht nirgends, wo kann man das denn nachlesen? Nicht Atum?, huch, das Bild sieht aber Atum ähnlich -->
Nee, nee, das mit dem Totentempel war ja nur ne Überlegung meinerseits. Wegen dem König: Nö, die Unterschiede zu Atum sind gewaltig. :-) König --> Descheret + Hedjet; Atum --> Descheret + Federkrone oder Widdergehörn mit Federkrone. :-) Und läster nicht über meinen Widder! :D Wo du aber grad darüber sprichst: Da gibt´s noch einen mit ner großen, einsamen Sonnenscheibe auf´m Kopf... Zeit zum Zeichnen. :-)) LG;--Nephiliskos 22:42, 6. Okt. 2009 (CEST)

Zoo
Habe grade Deinen Zoo bewundert. Kann noch eine kleine Ergänzung beitragen: Benutzer:Die Werkstatt gehört zur großen NL-Familie, ebenso Benutzer:Anmeldung, Benutzer:Alge, Benutzer:Benek, Benutzer:Petrus I: Anarchokapitalistischer Schwerpunkt mit eher eigenwilliger Mises-Interpretation :-D Weiterhin legen Evolutionsleugnung durch Benutzer:Alge und der Name Petrus I. sedisvakantistische Tendenzen nahe. Beste Grüße --UHT 20:34, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wow, die waren selbst mir bisher unbekannt ;-) --Mr. Mustard 20:36, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Verdanke einem vermeintlichen Edit war mit ihm immerhin meine erste Sperre, da recherchiert man schon mal ... --UHT 20:39, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos, alle nun weg. Grüße --Neb-Maat-Re 21:32, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Sympatisch immerhin die liebevolle Pflege der roten Sternrenette durch Benutzer:Benek.--Olag 22:33, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos, alle nun weg. Grüße --Neb-Maat-Re 21:32, 7. Okt. 2009 (CEST)
- NL hat durchaus einiges Positives beigetragen. Gleiches gilt übrigens auch für Infotopia. Aber letztendlich überwiegt bei beiden leider immer wieder das trollige Verhalten. --Mr. Mustard 22:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Unverwechselbare Radikale? Werch ein Illtum. Sorry für die VM gestern. Sinnvoller war es den Steger ganz zu löschen.--Olag 22:49, 7. Okt. 2009 (CEST)
- NL hat durchaus einiges Positives beigetragen. Gleiches gilt übrigens auch für Infotopia. Aber letztendlich überwiegt bei beiden leider immer wieder das trollige Verhalten. --Mr. Mustard 22:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hi. Ich bin tatsächlich ins Grübeln gekommen: Alle Welt (Assmann, Schlögl, Wilkinson, Grimal usw.) spricht geschlossen vom Pantherfell, wie soll da die zoologische Zuordnung unsicher sein? Assman und Schlögl weisen dann nur noch darauf hin, dass in späteren Zeiten Leinenimitate mit aufgemalten Fleckenmuster getragen wurden. LG;--Nephiliskos 23:56, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Hi, so stehts in der Literatur. Auch die Unterschiede in der altägyptischen Bezeichnung sind signifikant --> von "peh" auf "Ba-abi" --> verschiedene Hieros. Und nun die Laienfrage: Wo liegt der markante Unterschied zwischen einem Pantherfell und einem Leopardenfell? Und Wilkinson, Grimal sind nun wahrlich keine Spezialisten für dieses Thema, für Scherben und dergleichen ja, aber nicht für die Tierwelt, da ist in dieser Hinsicht Elmar Edel schon eine gute Adresse. Ute Rummel weist ebenfalls auf die Problematik der unsicheren Zuordnung hin :-) So stehts nunmal auch in der Literatur, zumal in der Einleitung des Artikels steht, dass sich in der Ägyptologie der Begriff "Pantherfell" eingebürgert hat, obwohl halt nix gesichert ist. Grüße --Neb-Maat-Re 00:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Es war ja nicht böse gemeint. :-) Es machte mich nur stutzig, als Cymothoa darauf hinwies und ich dann in meinen "Bibeln" immer nur "Pantherfell" las. Assmann schreibt ja auch, dass die Ägypter beider Tiere Fleckentattoos aufmalten. Die konnten sich also selber nicht einigen! :D LG;--Nephiliskos 00:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
- So isses, ich habe das in der Kandidatur gelesen. So etwas macht mich ärgerlich, wenn explizit in der Literatur das so schön verhackstückt wird, aber dann "eigene Meinungen über das Aussehen des Felles" folgen :-). Wir wissen nicht, warum die Ägypter den Namen von "peh" auf "Abi" wechselten, wie sollen das dann die Ägyptologen aufgrund von Zeichnungen herausbekommen, zumal der Leopard auch den Namen "Kenmet" trug :-) Grüße --Neb-Maat-Re 00:25, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sag nur: Löwe. Von Mai (gehend) auf Ru (liegend) bis Hati (Büste) und qet (Po). Die Ginsterkatze wechselte von Mafdet zu Miu. LG;--Nephiliskos 00:48, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Der Löwe scheidet mit Sicherheit aus; der hatte keine Flecken :-) Außerdem ist in den Texten nie von einem Löwen die Rede . Grüße --Neb-Maat-Re 00:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, ach nee... :-)) Mir ging´s jetzt nur um die Namenswechsel innerhalb der ägyptischen Sprache. :-) Aber es ist schon erstaunlich, welche Groß- und Wildkatzen die Ägypter bereits in der Prädynastik domestizierten. LG;--Nephiliskos 00:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Mir fällt dazu adhoc eine Bemerkung eines Königs ein (weiß aber im Moment nicht, wer es sagte), dass er im Kampf so "geschmeidig und kraftvoll tödlich zustößt wie ein Panther". Das würde für einen Geparden zureffen (so der Kommentar dazu). Aber "nix genaues weiß man" :-) Übrigens zu Jochem Kahl: Fällt dir bei seiner Untersuchung ein spezielles wichtiges Detail ins Auge? Grüße --Neb-Maat-Re 01:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Wie denn auch, wenn schon die Ägypter nicht mehr durchblickten... Um die ganzen Vogelglyphen stand es ja auch nicht viel besser. Und richtig krass wurde es dann ja im Hieratischen, wo sich dann ja eh alles ähnlich sah. Kahl? Was´n Gedankensprung...! Momentchen, ich guck mal. LG;--Nephiliskos 01:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ähm, ich hoffe du bist mir nicht böse, aber in der jetzigen Form verwirrt mich der ganze Text: Es sind deutlich die Versuche zu erkennen, Nebres Namen zu löschen. Wer sagt eigentlich, dass Nebre´s Name verschwinden sollte??? Links isser erhalten und im SaHa-Haus isser auch drin geblieben. Am oberen linken und rechten Rand dieser Einträge sind leichte Beschädigungen zu erkennen.[1] Daraus schließt Kahl eine Gleichsetzung der Namen „Weneg“ und „Nebre“. Wie jetzt. Aus den Beschädigungen??? Die Rekonstruktion eines anderen Könignamens auf der Scherbe ist für das Ende der 1. Dynastie und den Anfang der 2. Dynastie unmöglich. Wie kommt Kahl denn auf andere Könige? Ok, das mit dem Hetep hab ich schon mal gelesen. Der sandige Abhang (q3) in Qaas Namen sowie das Brot auf einer Rohrmatte (htp) im Namen des Hetepsechemui zeigen keine Übereinstimmung. Ach, nee... Zu was eigentlich? Soviel erstmal. LG;--Nephiliskos 01:19, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, warum sollte ich dir böse sein? Je mehr ich von Kahl lese, desto mehr sehe ich nur Vermutungen! Das auffälligste Detail ist jedoch, dass Kahl das Schalenfragment nie selbst im Original begutachtete!, sondern Ilona Regulski "losschickte", um seine Rückschlüsse zu bestätigen :-). Er hat demnach keine Weneg-Blume gesehen, sondern baut eine Indizienkette auf; zwar logisch, aber halt ohne tatsächlichen Nachweis. Das klingt alles überzeugend, aber der "ultimative Beweis" fehlt. Grüße --Neb-Maat-Re 01:24, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Moooment. :-) Er muss die Schale gesehen haben, ohne die wäre er doch nie auf den Trichter gekommen! Er wird sie schon untersucht haben, Regulski sollte ihn halt nur bestätigen. Klar ist das alles nur Speku, es kann auch anders abgegangen sein: Weneg ließ Nebre verschwinden und Ninetjer kickte Weneg. Fragt sich nur, warum dann nicht der Nebre-Name auch links und im SaHa-Haus getilgt wurde. ;-) Und man darf nicht vergessen, dass es nicht unüblich war, dass Könige die Gefäße ihrer Ahnen klauten und dann dreist überschreiben ließen: Anedjib übermalte Den, Qaa kickte Semerchet und König Ba bediente sich an Qaa. ;-) LG;--Nephiliskos 01:32, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Kahl schreibt: I would like to express my gratitude to Ilona Regulski, who checked the original inscription in August 2004 and confirmed my observations --> Daraus geht nicht hervor, dass er sie im Original gesehen hatte (immerhin 2004, ein Jahr bevor Kahl in 2005 seine Forschungen auf der Tagung vorstellte). Grüße --Neb-Maat-Re 01:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eben wohl: Ich möchte meinen Dank an Ilona Regulski ausdrücken, welche die Originalinschrift im August 2004 prüfte und meine Beobachtungen bestätigte. Ohne Schale konnte Kahl doch nix beobachten? Und dass er die Dame vor Veröffentlichung um Gegenprüfung bitten würde, ist doch nur logisch. LG;--Nephiliskos 01:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Du liest und interpretierst Sachen hinein, die dort nicht stehen :-). Außerdem betont Kahl immer wieder, dass die "Weneg-Blume darunter stehen müsste" --> Er hat sie nach seinen Ausführungen nicht gesehen, soviel steht fest! Kahl schreibt auch nirgends, dass er die Wemeg-Blume sah; wie sollte er das auch können, ohne die Schale zu beschädigen? :-) Grüße --Neb-Maat-Re 01:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, ich hab jetzt nur den Satz oben übersetzt. ;-) Klar hat Kahl die Blume nicht gesehen. Selbst wenn sie da stand, jetzt isse ja eh weggekratzt. Aber Regulski schließt sich ihm ja an (wegen der vertikalen Striche). Aber ich noch was Anderes, was stutzig macht: die Tatsache, dass offenbar nur diese Schale zeigen soll, dass Ninetjer Gefäße überschreiben ließ (was ja gar nicht stimmt)! LG;--Nephiliskos 01:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, du hattest den Zusatz Ohne Schale konnte Kahl doch nix beobachten? Und dass er die Dame vor Veröffentlichung um Gegenprüfung bitten würde, ist doch nur logisch. woher weißt du das? Steht das irgendwo? :-) Und Regulski "schließt sich ihm nicht an", sondern prüfte nur Kahls Beobachtungen". Es fehlt eindeutig der Bezug von Kahl zur Originalschale. Fotos gibts zur Genüge. Zu seiner "Beobachtungsform" schreibt er nichts. Es geht ja bei der Betrachtung der Vulkanschale nur um die Rekonstruktion dieser Schale. Zu anderen Sachen schreibt er ja auch etwas. Aber das Fragment ist ja nun Inhalt des einen Artikels. Ich hatte bislang die Berichte zu Ninetjer und Weneg so gelesen, dass das alles sicher sei und Kahl die Weneg Blume entdeckt habe. Hat er aber nachweislich nicht. Da beißt die Maus keinen Faden ab :-) Grüße --Neb-Maat-Re 01:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Arme Maus... :-) So, ich geh pennen, sonst sitz ich morgen mit Fledermausaugen vor´m Chef. Zu Abschied noch das: Weneg war auch nicht ohne: Sein Name erscheint auch zweimal auf rasur. ;-)) LG;--Nephiliskos 02:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, du hattest den Zusatz Ohne Schale konnte Kahl doch nix beobachten? Und dass er die Dame vor Veröffentlichung um Gegenprüfung bitten würde, ist doch nur logisch. woher weißt du das? Steht das irgendwo? :-) Und Regulski "schließt sich ihm nicht an", sondern prüfte nur Kahls Beobachtungen". Es fehlt eindeutig der Bezug von Kahl zur Originalschale. Fotos gibts zur Genüge. Zu seiner "Beobachtungsform" schreibt er nichts. Es geht ja bei der Betrachtung der Vulkanschale nur um die Rekonstruktion dieser Schale. Zu anderen Sachen schreibt er ja auch etwas. Aber das Fragment ist ja nun Inhalt des einen Artikels. Ich hatte bislang die Berichte zu Ninetjer und Weneg so gelesen, dass das alles sicher sei und Kahl die Weneg Blume entdeckt habe. Hat er aber nachweislich nicht. Da beißt die Maus keinen Faden ab :-) Grüße --Neb-Maat-Re 01:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, ich hab jetzt nur den Satz oben übersetzt. ;-) Klar hat Kahl die Blume nicht gesehen. Selbst wenn sie da stand, jetzt isse ja eh weggekratzt. Aber Regulski schließt sich ihm ja an (wegen der vertikalen Striche). Aber ich noch was Anderes, was stutzig macht: die Tatsache, dass offenbar nur diese Schale zeigen soll, dass Ninetjer Gefäße überschreiben ließ (was ja gar nicht stimmt)! LG;--Nephiliskos 01:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Du liest und interpretierst Sachen hinein, die dort nicht stehen :-). Außerdem betont Kahl immer wieder, dass die "Weneg-Blume darunter stehen müsste" --> Er hat sie nach seinen Ausführungen nicht gesehen, soviel steht fest! Kahl schreibt auch nirgends, dass er die Wemeg-Blume sah; wie sollte er das auch können, ohne die Schale zu beschädigen? :-) Grüße --Neb-Maat-Re 01:45, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eben wohl: Ich möchte meinen Dank an Ilona Regulski ausdrücken, welche die Originalinschrift im August 2004 prüfte und meine Beobachtungen bestätigte. Ohne Schale konnte Kahl doch nix beobachten? Und dass er die Dame vor Veröffentlichung um Gegenprüfung bitten würde, ist doch nur logisch. LG;--Nephiliskos 01:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
Moin! ;-) Die verbesserte Version der Kahlscherbe ist in zwei Varianten fertig. ;-) LG;-- Nephiliskos 10:12, 8. Okt. 2009 (CEST)
Alvaro
Hallo NebMaatRe! Darf ich mal nach dem Grund für die Sperrung meines Accounts fragen? Grüße, --Al Varo 02 15:34, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo [...], du warst in dein altes Verhaltensmuster verfallen --> Edit-War; fragliche Artikelergänzungen durch nicht repräsentative Belege. Wenn du dich im Zaum hälst und diese Bearbeitungsart ablegst, wäre zukünftig schon viel gewonnen. Grüße --Neb-Maat-Re 16:05, 8. Okt. 2009 (CEST)
- (1) Ich habe die letzten Wochen keinerlei Schabernack getrieben.
- (2) Mit Alvaro ausschließlich korrekte Edits mit seriöser Belegstelle.
- (3) Zu einem Editwar gehören mindestens zwei User.
- (4) Ötsch ist eine relevante Quelle.
- (5) Mr. Mustard lehnt diese Quelle wohl aus ideologischen Gründen ab - aber Du kennst auch seine Vorgeschichte.
- Grüße, --Al Varo 02 09:29, 9. Okt. 2009 (CEST)
- (1): Zumindest keinen offensichlichen "Schabernak", den man als "Vandalismus" deklarieren könnte.
- (2): Naja, das wiederum nicht "ausschließlich".
- (3): Eben, aber du warst wieder dabei.
- (4): Eine Quelle genügt nicht; sie (die Quelle) muss auch mehrfach von anderen Autoren zitiert werden, um sie relevant zu machen.
- (5): Mr. Mustard wird diese Quelle sicherlich wegen Punkt (4) ablehnen. Es müsst doch möglich sein, mehrere Quellen zu nennen, die Quelle (4) zitieren. Wenn nein, war der Revert ok. Wenn ja, dann entsprechend aufführen und begründen.
- Grüße --Neb-Maat-Re 09:42, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das Buch von Ötsch ist halt neu. Nach Punkt (4) kann man auch 50% von Mr. Mustards Edits löschen. Grüße, --Al Varo 02 10:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Aha, also eine Quelle, dessen Inhalt demnach bislang noch nicht bestätigt werden konnte. Dann jedoch müsste sich das "neue Buch" ja auf andere Quellen berufen? Das aber sind inhaltliche Dinge, zu denen ich in diesem Zusammenhang keine Stellungnahme abgebe. Aber die kurze Nachfrage meinerseits zeigt, dass es schon Klärungsbedarf dieser auch in anderen Artikeln massiv eingestellten Quelle gibt. Und da wäre erster Anlaufpunkt die jeweilige Diskussionsseite der Artikel. Grüße --Neb-Maat-Re 10:16, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ja dann überlass' doch die WP den marktradikalen Spinnern. Mir reicht's. Ich schreib' jetzt meine Diss fertig. Grüße, --Al Varo 02 12:21, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Aha, also eine Quelle, dessen Inhalt demnach bislang noch nicht bestätigt werden konnte. Dann jedoch müsste sich das "neue Buch" ja auf andere Quellen berufen? Das aber sind inhaltliche Dinge, zu denen ich in diesem Zusammenhang keine Stellungnahme abgebe. Aber die kurze Nachfrage meinerseits zeigt, dass es schon Klärungsbedarf dieser auch in anderen Artikeln massiv eingestellten Quelle gibt. Und da wäre erster Anlaufpunkt die jeweilige Diskussionsseite der Artikel. Grüße --Neb-Maat-Re 10:16, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das Buch von Ötsch ist halt neu. Nach Punkt (4) kann man auch 50% von Mr. Mustards Edits löschen. Grüße, --Al Varo 02 10:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo NebMaatRe, die Quelle hat tatsächlich (bisher) keinerlei erkennbare Rezeption erfahren und ist daher abzulehnen. Der Benutzer hat gerade da weitergemacht wo er vor der Sperre aufgehört hatte. Ich habe gesperrt. Grüße und schönes Wochenende! --AT talk 16:26, 9. Okt. 2009 (CEST)
Für dich
Da. Bitteschön. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:31, 8. Okt. 2009 (CEST)


- Ahh...wunderbar...vielen Dank, die werde ich gleich im Entwurf verwenden :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Supi. :-) Bei Anedjib und Semerchet war ich auch fleißig. Da fällt mir ein, ich muss noch die Lit. nachtragen... hoppla. LG;-- Nephiliskos 22:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Äähm, ich hab fast alle Dynastie 1 - Könige gewienert. LG;-- Nephiliskos 00:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Supi. :-) Bei Anedjib und Semerchet war ich auch fleißig. Da fällt mir ein, ich muss noch die Lit. nachtragen... hoppla. LG;-- Nephiliskos 22:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hab dir geantwortet. ;-) LG;--Nephiliskos 19:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
Stunden
Hallo, ich habe mir basierend auf den Artikeln mal folgende Eigenschaftmatrix erstellt. Habe ich die Unterschiede soweit richtig verstanden? Wo wären die Äquale Stunden, beim „?“?
| Stundenanzahl für Tag und Nacht | |||
|---|---|---|---|
| gleich | unterschiedlich | ||
| Stundenlänge über das Jahr |
gleich | Äquinoktiale Stunden[1] Äquale Stunden[2] |
Äquale Stunden[3] |
| unterschiedlich | Temporale Stunden[4] | Saisonale Stunden[5] | |
- ↑ „Äquinoktiale Stunden sind in ihrer Länge im Verlaufe des Jahres nicht veränderlich […]“
- ↑ Beispielsweise babylonisches System von jeweils 6 Tag- und 6 Nachtstunden.
- ↑ Beispielsweise altägyptisches System der Dekanstunden
- ↑ „[…], ist die Bezeichnung für die über das Jahr nicht gleich lang bleibenden gleichen Abschnitte, […]“; „Die Unterteilung des lichten Tages und der Nacht […] in je zwölf Temporalstunden […]“
- ↑ Im Gegensatz zu einer fest begriffsdefinierten "temporalen" zwölfstündigen Tages- und Nachteinteilung sind saisonale Stunden nicht an eine zweimal zwölfstündige Einteilung gebunden […]
--Mps 23:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Mps; ich habe entsprechende Eintragungen sowie eine kleine Erweiterung bei den "Temporalen Stunden" vorgenommen. Streng genommen sagen die Begriffe "temporal" und "saisonal" selbiges aus --> siehe auch englisch "seasonal hours". Der häufiger in Lexika und der Fachliteratur gebrauchte Begriff ist die englische Bezeichnung "seasonal hours". Man könnte die Artikel Saisonale Stunden und Temporale Stunden unter dem Lemma "Saisonale Stunden" vereinigen, wenn man in der Definition das "zwölfstündige System" und das Bild der Sonnenuhr weglässt. Die japanischen zweimal sechs Stunden passen dann ebenso wunderbar in den Artikel wie auch die altägyptischen sechs bis achtzehnstündige Stundeneinteilung (auch inklusive der zwölfstündigen Göttereinteilungen). Grüße --Neb-Maat-Re 00:23, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Kann man dann sagen sagen, dass Äquinoktiale Stunden ein Sonderfall der Äqualen Stunden sind? Wenn ja müsste man auch die Einleitung von Äquale Stunden leicht ändern. Vielleicht sollten wir die Tabelle – natürlich ohne die Arbeits-Referenzen – auch in den Artikel Stunde übernehmen. --Mps 01:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, die äquinoktialen Stunden haben sich aus den temporalen/saisonalen Stunden entwickelt, während die temporalen/saisonalen Stunden neben den äqualen Stunden existierten. Eine äquale "Stunde" kann theoretisch auch aus der Kernhelligkeitphase des lichten Tages oder der totalen Dunkelheitsphase der Nacht bestehen. Die äquinoktialen Stunden wurden ja nur deshalb eingeführt, um die Schwankungen der saisonalen/temporalen Stunden "abzuschalten" --> siehe hierzu auch beispielsweise die zehn saisonalen Tagesstunden; inkl. der Ableitung der äquinoktialen Stunden. Insofern wäre es richtiger, dass die äquinoktialen ein "Sonderfall" der saisonal/temporalen Stunden sind.--Neb-Maat-Re 09:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
- und wie sollen wir dann den satz Die Umstellung basierte auf den altägyptischen Vorläufern der 24 saisonal-äqualen Stunden in Danna verstehen? ich dachte äqual ist das gegenteil von saisonal --W!B: 18:33, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ist es ja auch :-); der Tag (inkl. Dämmerung) war in saisonale Stunden aufgeteilt (wobei teilweise jene Stunden auch zum Nachtbereich gezählt wurden); die Kerndunkelheit der Nacht war dagegen in äquale Stundeneinheiten unterteilt. Daraus ergibt sich für einen 24-Stundentag die Formulierung "saisonal-äqual".--Neb-Maat-Re 18:57, 10. Okt. 2009 (CEST)
- und wie sollen wir dann den satz Die Umstellung basierte auf den altägyptischen Vorläufern der 24 saisonal-äqualen Stunden in Danna verstehen? ich dachte äqual ist das gegenteil von saisonal --W!B: 18:33, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, die äquinoktialen Stunden haben sich aus den temporalen/saisonalen Stunden entwickelt, während die temporalen/saisonalen Stunden neben den äqualen Stunden existierten. Eine äquale "Stunde" kann theoretisch auch aus der Kernhelligkeitphase des lichten Tages oder der totalen Dunkelheitsphase der Nacht bestehen. Die äquinoktialen Stunden wurden ja nur deshalb eingeführt, um die Schwankungen der saisonalen/temporalen Stunden "abzuschalten" --> siehe hierzu auch beispielsweise die zehn saisonalen Tagesstunden; inkl. der Ableitung der äquinoktialen Stunden. Insofern wäre es richtiger, dass die äquinoktialen ein "Sonderfall" der saisonal/temporalen Stunden sind.--Neb-Maat-Re 09:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Kann man dann sagen sagen, dass Äquinoktiale Stunden ein Sonderfall der Äqualen Stunden sind? Wenn ja müsste man auch die Einleitung von Äquale Stunden leicht ändern. Vielleicht sollten wir die Tabelle – natürlich ohne die Arbeits-Referenzen – auch in den Artikel Stunde übernehmen. --Mps 01:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
Waddell
Hi. Rate mal was ich grade le--ese! *sing* :-)) LG;--Nephiliskos 19:19, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hi, dann ist das wahrscheinlich "online" zu lesen? Wenn ja, wo? :-) Grüße --Neb-Maat-Re 12:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wie! Das soll ich dir verraten? :-D Jetzt bin ich dir auch mal vorraus, das will ich noch genießen. :-)) LG;-- Nephiliskos 14:53, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Na sowas... war dir das Glück also doch hold? :-)) Ich hoffe, du kannst gut Griechisch... ;-) LG;-- Nephiliskos 21:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
Hi. Wie jetzt, unter Athotis soll die Erde gewackelt haben??? Sowas, haben etwa Athotis mit Hetepsechemui verwechselt? :-) LG;-- Nephiliskos 13:34, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Weiß nicht, mehr steht da nicht. Grüße --Neb-Maat-Re 13:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Übrigens: Es scheint, dass Manetho nach der 14. Dynastie einen Riesenroman über die Hyksosherrschaft erzählt. Ich kann schlecht den gesamten Textgiganten wiederkäuen, das würde die Chronik sprengen. Gibt´s für diese Epoche eigentlich schon einen Artikel? LG;-- Nephiliskos 21:42, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ja --> Hyksos, ich bin gerade dabei die prosaitische Dynastie anzulegen (Stephinates usw.). Grüße --Neb-Maat-Re 21:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich gesehen. :-) LG;-- Nephiliskos 22:04, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mahlzeit! Der Abschnitt "Historisches" passt in der Tat recht gut zu meiner Ausarbeitung. Schau mal bei mir unter "Abschriften". ;-) LG;-- Nephiliskos 14:07, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Jo, da haste den Africanus aber um fast 450 Jahre nach hinten verschoben :-), habs korrigiert. Grüße --Neb-Maat-Re 14:15, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Iiiek! Watt hab ick da jemacht!? Sowat... :-)) Dankeschön. Aber besonders der Teil mit den Absichten der christlichen Autoren passt doch gut, oder? ;-) Was mir aber dringend fehlt, ist das, was in deinem Artikel drinne ist: Die Geschichte warum und für wen Manetho die Aegyptiaca verfasst hat. LG,-- Nephiliskos 14:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, das "Warum" bezieht sich aber nur auf das Buch der Sothis. Die anderen Begründungen kenne ich ja noch nicht:-) Außerdem hat Jospehus sehr genau über die Hyksos berichtet --> Auszug aus Ägypten#Spätere Texte griechischer und römischer Autoren (weil du immer wieder von Weglassungen der Hyksos-Geschichte bei Jospehus schreibst). Grüße--Neb-Maat-Re 14:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nee, Nebie. Jetzt muss ich aber mit dir schimpfen. ;-)) Bei mir steht, dass die Weglassungen tatsächlich nur bei Josephus erhalten geblieben sind. :-)) Und wie schreibst du "Josephus"... :-D *indeckunggeh* LG;-- Nephiliskos 14:32, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist eine sehr unglückliche Formulierung: "Weglassungen" = Fehlen von Geschichtsteilen. Dein Satz sagt so aus: "Nur Josephus berichtet über die Hyksos", die anderen berichten jedoch auch über den Auszug aus Ägypten. Ob das Wort "Hyksos" da fehlt, weiß ich nicht, da noch nicht kontrolliert. Aber alle berichten über den Auszug, außer das Buch der Sothis :-) Müsste man also besser aufdröseln und erklären. Grüße --Neb-Maat-Re 14:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
Jetzt machste mich wuschig. :-)) Die Hyksosherrschaft hat doch mit dem Auszug aus Ägypten nix zu tun. Nur die Ägyptolos spekulieren darüber, ob verbliebene Hyksos aus Ägypten gejagt wurden, nachdem in der 18. Dynastie Ägypten wieder unter pharaonische Herrschaft fiel. Bei Manetho allgemein steht da was von "die Juden zogen aus aus Aegypterland". LG;-- Nephiliskos 14:43, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Nene, das steht da nicht. Josephus nennt doch die Hyksos-Herrscher Salitis usw. und berichtet über den Auszug unter Ahmose I. usw. Grüße --Neb-Maat-Re 14:46, 14. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Schon mehrfach hatte ich auch hierauf verwiesen :-) Grüße --Neb-Maat-Re 14:50, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hast ja Recht. :o) Ist nur echt schwierig, weil Waddell sich stellenweise sehr hochgeschraubt ausdrückt (und nicht immer macht es das Übersetzungstool besser). Heut Abend guck ich in aller Ruhe nochmal, wo und wie ich was besser rüberbringen kann, ok? LG;-- Nephiliskos 15:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
Kandidatur
Hi NebMaatRe!
Hier eine etwas sonderbare Anfrage: Da ich gerade die Kandidatur des Pantherfells am ungnädigsten von allen Bewertern behandelt habe, bist Du am wenigsten in Verdacht, ein Gefälligkeits-Prädikat zu erteilen, wenn ich Dich bitte, Deine Meinung zu Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel zu sagen. Leider läuft die Kandidatur in 3 Tagen ab, und es gibt bisher erst 2 Stimmen, daher hier die "Werbeeinblendung".
Der Artikel soll auch für Laien geeignet sein, die nichts von Rollenspiel oder nichts von Tolkien verstehen.
Schönen Gruß --Emkaer 01:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke! --Emkaer 12:38, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ist zwar noch keine Auszeichnungswertung, aber als "Herr-der-Ringe-Fan" würde es mich auch freuen, wenn dieser Artikel durch eineÜberarbeitung zu einer Auszeichnung käme :-) Grüße--Neb-Maat-Re 14:31, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Überarbeitung ist passiert. Dank Jocian gab es noch einige sprachliche Veränderungen, hoffentlich leichtere Verständlichkeit, aber eine grundsätzliche Umstrukturierung ist nicht draus geworden. Da morgen die Abstimmung abläuft, hast Du heute und morgen noch Gelegenheit, Dein "abwartend"-Votum zu ändern. Schöne Grüße, und besten Dank für die Beteiligung! --Emkaer 15:58, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ist zwar noch keine Auszeichnungswertung, aber als "Herr-der-Ringe-Fan" würde es mich auch freuen, wenn dieser Artikel durch eineÜberarbeitung zu einer Auszeichnung käme :-) Grüße--Neb-Maat-Re 14:31, 14. Okt. 2009 (CEST)
Rollenspiel
Hallo Neb-Maat-Re,
ich habe gesehen, dass Du Dich zur Bapperl-Kandidatur von Der Herr der Ringe Rollenspiel mit einigen Kritikpunkten geäußert hast. Inzwischen wurde der Artikel von Quartl, Emkaer und Henward und von mir überarbeitet, insbesondere in sprachlicher Hinsicht sowie teils auch bezüglich der Gliederung. (Emkaer hatte mich zuvor um etwas Unterstützung gebeten und dieser Bitte bin ich gerne nachgekommen, weil der Artikel mir bereits beim SW gut gefallen hatte.)
Siehe zur Überarbeitung bitte auch hier.
Magst Du Dir den Artikel nochmal anschauen und eventuell neu bewerten? Danke + Grüße, --Jocian 18:12, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Erstmal thanx! Und ups, ich sehe gerade, dass Emkaer Dich eins vor ja bereits wg. Voting angesprochen hatte – sorry, so kommt’s, wenn man/frau wie ich „einfach auf ‚neuen Beitrag‘ klickt und drauflos postet...“ ;-)
- Beste Grüße, --Jocian 10:28, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Selber "danke" :-); ihr habt es ja so gut verbessert, dass mir "mir nichts anderes übrig blieb", als so abzustimmen :-). Grüße --Neb-Maat-Re 14:07, 16. Okt. 2009 (CEST)
Africanus vs. Eusebius
Hi. ;-) Ich hab für Eusebius und Africanus die erste Dynastie durch. Die Unterschiede haben es in sich! LG;-- Nephiliskos 13:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Schau mal hier. Toby Wilkinson gibt eine moderne Sichtweise der Ägyptologie über Manethos Werk wieder. Hab das eingebaut. LG;-- Nephiliskos 18:48, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Tadaaa!. :-) LG;-- Nephiliskos 22:10, 16. Okt. 2009 (CEST)
Und!?-- Nephiliskos 22:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Im ersten Überblick im Großen und Ganzen ok; wobei noch der Feinschliff erfolgen müsste. Die Unterschiede könnten noch deutlicher gemacht werden. Du müsstest außerdem noch einige Einzelnachweise für zentrale Aussagen im Artikel setzen. Waddell ist zwar gut für die Texte, ideal wären aber noch andere Literatur mit entsprechenden Kommentaren. Grüße --Neb-Maat-Re 22:47, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Gnade ist schwer zu erlangen. :-)) Klar guck ich nach weiterer Literatur. Ich bin jetzt erstmal froh, dass ein Artikel da ist, der mMn LANGE überfällig war. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:50, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Soooo schwer "ist meine Gnade" nicht zu erlangen ;-); in diesem Fall bearbeiten wir ja zufällig das gleiche Thema :-) --> Africanus seine Werke sind ja auch teilweise verloren und existieren nur als Abschrift (außer die Königslisten). Josephus gibt ja nur einen ganz kurzen Abriss --> Hyksos/18. Dynastie; deshalb scheidet Josephus ja für den Rest der Königslisten aus. Grüße --Neb-Maat-Re 22:55, 16. Okt. 2009 (CEST)
Aber mal ganz ehrlich: Ich bin echt gespycht. o_O Wer hätte gedacht, dass das Thema so vielschichtig ist... Eigentlich wollte ich ja doch noch eine der Listen einbringen - die Africanusversion, mit dem vermerk auf die anderen listen zum Vergleichen... LG;-- Nephiliskos 22:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Das bringt nur Verwirrung. Wenn du "über die Listen" berichtest, bleibt alles nachvollziehbar. Die späteren "Listenartikel" haben ja die Infos. Interessant wären in diesem Artikel gegensätzlich Aussagen. Zu den Regierungsjahren dann in den Listenartikeln per Einzelnachweis/Anmerkungen die Abweichungen der anderen Listen. Einfach mit einer Liste starten und dann in aller Ruhe aufbauen. Lieber langsam und gründlich als "husch-husch" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:03, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Magst ja Recht haben. Ich guck morgen in aaaller Ruhe, was sich noch ergänzen lässt. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:11, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für´s Wischmobben. ;-) LG;-- Nephiliskos 16:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hab dir geantwortet. ;-) LG;--Nephiliskos 17:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo NebMaatRe. Du hattest die Weiterleitung Simyra angelegt. Leider ist im Artikel Sumuru nirgendwo erwähnt, was der Name Simyra mit Sumuru zu tun hat. Alternative assyrische Transkription? Vielleicht sollte man das noch als Alternativname im Artikel ergänzen. Ich würde da nämlich gerne eine BKL draus machen wegen der gleichnamigen Gattung der Eulenfalter. Gruß, --Gereon K. 00:13, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gereon K., habe einige Ergänzungen und Weblinks eingebaut. Grüße --Neb-Maat-Re 14:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
Sperrung Benutzer:Ann G. Neem
Hallo NebMaatRe, du hast mich gesperrt und ich verstehe nicht, wieso. Wie kommst du bitte auf Sperrumgehung? Ich kann dir versichern, ich betreibe keine Sperrumgehung. Und inwiefern soll keine Besserung sichtbar sein? Und was soll sich überhaupt gebessert haben? Mir scheint das doch etwas verworren, kann es sein, dass du mich verwechselst? Ich würde gerne weiter editieren. Solltest du tatsächlich etwas an meinen Edits auszusetzen haben, dann sag mir bitte, was das ist.--Ann G. Neem-R. 16:11, 18. Okt. 2009 (CEST) (PS: diesen Account hier habe zum Zwecke der Sperrprüfung angelegt. Dort wurde ich aber darauf hingewiesen, dass ich zunächst dich kontaktieren soll.)
- Hallo, die Wahrscheinlichkeit, dass ich dich verwechsele, ist tatsächlich gegeben; die Quote hierfür liegt aber etwa bei 1:Sechser (Lotto). Ansonsten hatte ich nur diesbezüglich die Entscheidung des SG umgesetzt. --Neb-Maat-Re 16:17, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich verstehe tatsächlich nicht, was du meinst. Welche Entscheidung?--Ann G. Neem-R. 17:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe hier.--Neb-Maat-Re 18:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich war in der Vergangenheit bereits 2 x Vorwürfen ausgesetzt, ich sei eine Sockenpuppe eines Heinz. Ich habe das damals erklärt und sage es jetzt nochmal: ich kenne keinen Heinz. Ich habe das was du verlinkt hast gelesen und kann darin nichts finden, was die von dir verhängte Sperre rechtfertigen könnte (selbst wenn ich eine Sockenpuppe eines Heinzes wäre). Sockenpuppen kann man doch prüfen lassen, oder? Und für eine Erläuterung, was ich falsch gemacht haben soll, wäre ich sowieso dankbar, denn etwas an meinem Verhalten scheint dir nicht gefallen zu haben und das interessiert mich, auch wenn du mich verwechselst.--Ann G. Neem-R. 18:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das Schiedsgericht entscheidet, dass der Benutzer:HAW für einen Zeitraum von drei Monaten von der weiteren Mitarbeit der Wikipedia ausgeschlossen wird. Dies betrifft auch die Mitarbeit unter anderen Accounts oder IP-Adressen; wenn diese eindeutig zuzuordnen sind, sind sie von jedem Admin dauerhaft zu sperren.--Neb-Maat-Re 18:56, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das hört sich so an, als habe ich mich inkorrekt verhalten. Ist denn der Heinz gesperrt?--Ann G. Neem-R. 19:04, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es kommt nicht darauf an, ob du dich evtl. "inkorrekt" verhalten hast oder nicht. Wie du oben lesen kannst, geht es um die generelle Artikelarbeit. Selbst ein "richtiger Edit" wäre ein Grund für eine Sperrung. Dein dreigliedrig gleich aufgebauter Benutzername 1) "Heinz/Ann" 2) "-H./G." 3) "Woerding/Neem" ist nur einer der vielen Zufälle. --Neb-Maat-Re 19:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich frage dich ein letztes Mal, was du mir vorzuwerfen hast, dann gehn wir wohl besser in die Sperrprüfung.--Ann G. Neem-R. 19:58, 18. Okt. 2009 (CEST)
- ---> Hier kannst du deinen Einspruch formulieren. Ich bin jetzt aber erstmal bis morgen weg. Einen schönen Abend wünscht --Neb-Maat-Re 20:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich frage dich ein letztes Mal, was du mir vorzuwerfen hast, dann gehn wir wohl besser in die Sperrprüfung.--Ann G. Neem-R. 19:58, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es kommt nicht darauf an, ob du dich evtl. "inkorrekt" verhalten hast oder nicht. Wie du oben lesen kannst, geht es um die generelle Artikelarbeit. Selbst ein "richtiger Edit" wäre ein Grund für eine Sperrung. Dein dreigliedrig gleich aufgebauter Benutzername 1) "Heinz/Ann" 2) "-H./G." 3) "Woerding/Neem" ist nur einer der vielen Zufälle. --Neb-Maat-Re 19:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das hört sich so an, als habe ich mich inkorrekt verhalten. Ist denn der Heinz gesperrt?--Ann G. Neem-R. 19:04, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das Schiedsgericht entscheidet, dass der Benutzer:HAW für einen Zeitraum von drei Monaten von der weiteren Mitarbeit der Wikipedia ausgeschlossen wird. Dies betrifft auch die Mitarbeit unter anderen Accounts oder IP-Adressen; wenn diese eindeutig zuzuordnen sind, sind sie von jedem Admin dauerhaft zu sperren.--Neb-Maat-Re 18:56, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich war in der Vergangenheit bereits 2 x Vorwürfen ausgesetzt, ich sei eine Sockenpuppe eines Heinz. Ich habe das damals erklärt und sage es jetzt nochmal: ich kenne keinen Heinz. Ich habe das was du verlinkt hast gelesen und kann darin nichts finden, was die von dir verhängte Sperre rechtfertigen könnte (selbst wenn ich eine Sockenpuppe eines Heinzes wäre). Sockenpuppen kann man doch prüfen lassen, oder? Und für eine Erläuterung, was ich falsch gemacht haben soll, wäre ich sowieso dankbar, denn etwas an meinem Verhalten scheint dir nicht gefallen zu haben und das interessiert mich, auch wenn du mich verwechselst.--Ann G. Neem-R. 18:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe hier.--Neb-Maat-Re 18:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
Africanus mal wörtlich
Bin fertig soweit. Ich hab alle Anekdoten der ersten vier Dynastien von der Software übersetzen lassen. Ich wurde sofort darauf hingewiesen, dass es sich offenbar um einen sehr alten Dialekt handelt. Es gab dann oft mehrere Alternativ-Übersetzungen. Und die Jahre werden auch in Buchstaben, nicht in Ziffern wiedergegeben. Aber: Wirklich faszinierend, was die Gelehren WIRKLICH zu sagen hatten. Bin gespannt, was du davon hälst:
- Herr Menes: Für i? Jahr. Auf Verdacht von Nilpferd-Raubtier weggebracht.
- Herr Athotis: Sohn von diesem; für n? Jahr. Er baute seinen Reichssitz in Memphis, wie auch wir ein Apotheker(alternativ:Medicus) hat er Anatomie-Bücher verfasst
- Herr Ouenefis: Sohn von diesem; für kg-Jahr. Während dem war eine entsetzliche Hungersnot gewesen, da hat er die Pyramiden nahe Kochom hochgezogen
- Herr Semempses: Sohn von diesem; für iê-Jahr. Während dem musste Ägypten ein Unglück ertragen
- Herr Assistent: Für Lê-Jahre. Während dem aufging eine unheilvolle Kluft bei Boubastion und viele verunglückten
- Herr Kaiechos: Für lm-Jahr. Während dem koordiniert wurde, dass der Bulle "Apis" in Memphein, der Herr Mnefis in Eiliopolis und die Mendes-Geiß als Götter bevollmächtigt sein müssen
- Herr Binothris: Für m?-Jahr. Eine lange Koordinierung ergab, dass Frauen ein Königsheld zu sein berechtigt sind
- Herr Nefercheres: Für kê-Jahr. Wegen(!) dem ist der Nil-Fluss vermischt gewesen mit Bienenhonig geflossen elf Tage lang
- Herr Sesochris: Für mê-Jahr. Hatte die Maße fünf Ellen(bogen) mal drei Hände breit
- Herr Necherofes: Für kê-Jahr. Während dem belästigten die Libyschen die Ägyptischen und wenn der Mond zu fettleibig war, ergaben sie sich ehrfürchtig
- Herr Tosothros: Ok, hier stimmt alles... oh, Wunder!
- Herr Soufis: Für ?g-Jahr. Er errichtete die große, aber nicht ansehnliche Pyramide, Herodoton verdächtigt hier einen Cheops, Letzterer soll arrogant gegen die Götter gewesen sein, er verfasste darüber eine Zeitschrift. Großtaten, die in ganz Ägypten bekannt waren, ich habe diese studiert
Hmmmmm... was sagt man denn dazu... LG;--Nephiliskos 19:05, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das ist wohl wahr, wenn man mal die griechische "wortwörtliche" Übersetzung nimmt; die lässt ja manchmal viel Raum für "spekulative Sätze". Bezüglich der Jahresangaben habe ich es hier besser :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:26, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Klar, aber bei manchen Sätzen grenzt das ja schon an Verfälschung. LG;--Nephiliskos 19:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ist Artikelschreiben jetzt schon sperrwürdig?
Auszeit wegen Edit-War in mehreren Artikeln. Bitte beachte die Verlinkung zur Disk. hinsichtlich der Begriffsverwendung "Faschismus". Solltest du diese Art Edit-War nach dieser Sperre fortsetzen, würde leider eine längerfristige "Auszeit" folgen. Wünsche dennoch einen schönen Restsonntag. Grüße --Neb-Maat-Re 15:38, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Die Sperre ist leider nicht rational begründet. Effektiv gesehen ist es eine Sperre, weil ich es gewagt habe, mal wieder einen Artiekl aus dem Themenbereich Widerstand zu schreiben. Aber bereits nach 68 Minuten wurde da diskussionslos Unfug ins Intro geschrieben: Im Intro auf „Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus“ zu verlinken, ist im konkreten Fall eine nicht rational nachvollziehbare Einengung, da Sandtner bereits im April 19233 verhaftet wurde und im Artikel bisher noch gar nichts über den möglicherweise im KZ Sachsenhausen geleisteten Widerstand steht. Auffällig ist auch, das Benutzer:Atlan da Gonozal bereits vor seinem Vandalismus-edit zur VM-Seite gelaufen ist, weil es ihm offensichtlich doch nicht um Inhalte geht, die diskutiert man nämlich nicht auf der VM-Seite, sondern konkret im Artikel oder in dem entsprechenden Fachportal, hier wäre es konkret Portal Diskussion:Nationalsozialismus, wo es zu der angeblichen Grundsatzfrage noch keinerlei Diskussion gegeben hat. Bei der Frage der Gestaltung des Intros sollte dieses aber grundsätzlich auf jeden Artikel konkret bezogen sein, so dass sich allein schon deshalb eine Pauschalisierung verbietet.
- Weil die Sperre absolut ungerechtfertigt ist, muss ich Dich auffordern, diese umgehend wieder aufzuheben. Ossssssssika 19:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Nt: Da ich ja bereits weiß, dass Du Dich fachlich mit einer ganz anderen Epoche beschäftigtst. hier noch ein kleines Beispiel, warum bei Sandtner u.v.a. die reduktive Verkürzung des widerständigen/dissidenten Handelns auf die Bezeichnung widerstand gegen den Nationalsozialismus buchstäblich Unfug ist; Sandtner u.v.a. haben bereits 1918 und zu anderen Zeiten vor 1933 sehr aktiv Widerstand geleistet, was mit der Bezeichnung Widerstand gegen den Nationalsozialismus nicht gerade sonnvoll beschrieben wird. Hinzu kommt bei KP-Funktionären, das sie sich in ihrem konkreten politischen Handeln vor 1933 und nach 1945 aktiv eingesetzt haben für die Realisierung des Sozialismus in einer Nation, was die originäre Wortbedeutung des Begriffs Nationalsozialismus ist (im Gegensatz zur trotzkistischen Doktrin, dass der Sozialismus nur international/weltweit gleichzeitig realisiert werden könne.) Und die von einigen wenigen Accounts gepuschte Introform entspricht nicht dem historischen Verlauf, sondern ist eine unwissenschaftliche Rückschau auf Geschichte, wie man sie gerne gehabt hätte. Weiter Hinweise finden sich hier und [1] und und und ... Permanent derartige Diskussionsschleifen zu führen, bei denen die „Mitdiskutenten“ auf keines der Sachargumente eingehen und insbesondere sämtliche Hinweise auf die Grundsätze der Historiographie ignorieren, ist nicht nur für das Gesamtprojekt kontraproduktiv, sondern führt im konkreten Fall, verstärkt durch Deine sachlich nicht begründbare Sperre, nur dazu, dass von mir keine weiteren Artikel zum Widerstand geschrieben werden, was möglicherweise ja auch das Ziel der konzrtierten Attacken ist. Dies ist der Grund, warum ich mich in den vergangenen Wochen höchstens mal mit anderen Widerstandsformen beschäftigt habe. Einen Neuanfang habe ich heute mit der Fertigstellung des Artikels August Sandtner gemacht, bei dem die Introform Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus eben besonders absurd ist, weil sein Handeln insgesamt nur Widerstandskämpferin gegen den Krieg zusammengefasst werden kann. Ossssssssika 19:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es geht um Änderungen dieser Art. Ansonsten bleibt dir der Weg der WP:Sperrprüfung. Grüße --Neb-Maat-Re 19:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Was haben diese und diese Person mit deinen obigen Ausführungen zu tun? Nichts ;-) Also....Grüße --Neb-Maat-Re 19:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das Thema war bereits mehrfach Thema in diversen Diskussionen, darunter ausführlich mit zahlreichen Drittmeinungen (in denen Osika als einziger den Geisterfahrer gegeben hat) in Diskussion:Elli Voigt#Gegen Krieg und Faschismus.... Allerdings wiederholt er das immer wieder und in zahlreichen weiteren Artikeln. Eine Löschbeurteilung kann hier so nur unter Berücksichtigung dieser ganzen Hintergründe geschehen. --Tarantelle 19:58, 18. Okt. 2009 (CEST)