Kartografie
Erscheinungsbild
Die Wissenschaft, Kunst und Technik der Erstellung geografischer Karten zur planen Darstellung der Erdoberfläche mit all ihren topografischen, siedlungsgeografischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, historischen, tektonischen und sonstige Aspekten.
neuere Schreibweise: Kartografie
Aber die Deutsche Gesellschaft für Kartographie hat beschlossen, dass die Wissenschaft Kartographie und nicht Kartografie geschrieben wird.
Grundlage: Vermessungskunde
Geschichte:
- ca. 3800 v.Chr erste Karte (Nord-Mesopotamien) - Tontafel von Nuzi (Ga-Sur)
- ca. 1235 Ebstorfer Weltkarte
- 1949 Anerkennung als selbstständiges Fach
Stichpunkte:
- Kartographen
- Geo-Koordinaten (Längengrade, Breitengrade)
- Projektionen (flächentreue, winkeltreue, abstandstreu)
- Maßstäbe
- Physische Karten
- Thematische Karten
- Katasterkarten
- Geo-Informationssysteme (GIS)
- Vier-Farben-Problem
Links:
- http://www.dgfk.net Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK)