Zum Inhalt springen

Stehaufmännchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2009 um 17:29 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (unnötige bkl-verlinkung entfernt, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stehauffigur in griechischer Tracht (aus einem Nürnberger Spielzeug-Musterbuch des 19. Jahrhunderts)
Stehaufmännchen

Ein Stehaufmännchen ist ein Gegenstand, meist in Gestalt einer Figur, in der Regel mit abgerundeter Unterseite, dessen Schwerpunkt sehr tief liegt. Jede Veränderung der Lage eines Stehaufmännchens führt dadurch zu einem Anheben des Schwerpunktes, so dass sich das Stehaufmännchen durch die Schwerkraft von selbst wieder aufrichtet.

Besitzt das Stehaufmännchen eine halbkugelförmige Unterseite, so muss der Schwerpunkt unterhalb des Mittelpunkts der Kugel liegen.

Einige Schiffstypen, zum Beispiel Yachten, werden ebenfalls mit einem sehr niedrig liegenden Schwerpunkt konstruiert, damit sie bei starkem Seegang von alleine wieder aus ihrer Schräglage zurückkehren und nicht kentern können.

Umgangssprachlich wird der Begriff Stehaufmännchen für solche Personen verwendet, die sich nicht durch Niederlagen oder Misserfolge entmutigen lassen und sich immer wieder neu „auf das Leben einlassen“ und versuchen, es selbst zu meistern.

Siehe auch

Literatur

  • O. Gruhne: Selbstanfertigung von Stehaufmännchen, Naturwissenschaften im Unterricht-Physik/Chemie 27 (1979)