Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen bei den Grafikwünschen!
Hier werden Wünsche nach allen Arten von noch nicht vorhandenen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Kartenwünsche, in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können. Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Grafiken gehören auf die Seite Grafikwerkstatt. Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollte der Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert. Außergewöhnliche und bedeutende Grafikwünsche haben auch die Möglichkeit, im Rahmen des Philip-Greenspun-Illustrations-Projekt gefördert zu werden. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert vom Parameter Ebene ist ungültig.
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Dienstgradabzeichen der Marinesanitätsoffiziere
-
StArzt
-
OStArzt
-
FltlArzt
-
FlArzt
-
AdmArzt
-
AdmStArzt
-
AdmOStArzt
-
StArzt (dent.)
-
OStArzt (dent.)
-
FltlArzt (dent.)
-
FlArzt (dent.)
-
AdmArzt (dent.)
-
StAp
-
OStAp
-
FltlAp
-
FlAp
Kann jemand analog zu den Dienstgraden der Marineoffiziere Grafiken für die Sanitätsoffiziere anfertigen? Referenzbeispiele finden sich hier bei commons. Eine Grafik für den Admiraloberstabsarzt gibt es schon, sie ist auch ein Muster für das Laufbahnabzeichen der Humanmediziner.
Folgende Grafiken werden benötigt:
- Humanmedizin (Laufbahnabzeichen s.o.)
- Admiraloberstabsarzt (Streifen wie Vizeadmiral)
- Admiralstabsarzt (wie Konteradmiral)
- Admiralarzt (wie Flottillenadmiral)
- Flottenarzt (wie Kapitän zur See)
- Flottillenarzt (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsarzt (wie Korvettenkapitän)
- Stabsarzt (wie Kapitänleutnant)
- Zahnmedizin (Laufbahnabzeichen s. hier)
- Admiralarzt (wie Flottillenadmiral)
- Flottenarzt (wie Kapitän zur See)
- Flottillenarzt (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsarzt (wie Korvettenkapitän)
- Stabsarzt (wie Kapitänleutnant)
- Apotheker (Laufbahnabzeichen s. hier)
- Flottenapotheker (wie Kapitän zur See)
- Flottillenapotheker (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsapotheker (wie Korvettenkapitän)
- Stabsapotheker (wie Kapitänleutnant)
Herzlichen Dank vorab, -- KuK 13:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Fertig. Gut so? --chris 論 20:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Die sind absolut spitze! Herzlichen Dank, -- KuK 09:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
Römische Sagemühle
- Hi. Wer hätte Lust, eine Graphik oder Animation einer römischen wassergetriebenen Sägemühle aus dem 3. Jh. n. Chr. anzufertigen? Es handelt sich um einen Sensationsfund, die erste bekannte Maschine überhaupt mit Kurbelwelle und Pleuel, einem Antriebsmechanismus, der in der Technikgeschichte weitreichende Bedeutung haben sollte (und z.B. im Automobil noch besitzt).
- Die Quelle ist an wissenschaftlicher Güte über jeden Zweifel erhaben: Tullia Ritti, Klaus Grewe, Paul Kessener: “A Relief of a Water-powered Stone Saw Mill on a Sarcophagus at Hierapolis and its Implications“, Journal of Roman Archaeology, Vol. 20 (2007), pp. 138–163
- Die gelungene Zeichnung befindet sich auf S. 148, Abb. 10
- Zur Graphik/Animation würde ich einen kleinen Artikel über die Sägemühle verfassen. Außerdem würde sie in verschiedenen anderen Seiten über antike Technik Verwendung finden.
- Über einige Details bei der Ausführung müßten wir Rücksprache halten. Holiday 14:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
- (Falls sich jemand wie ich wundert, über die nicht vorhandene Dateiendung beim Rapidshare-Download. Es handelt sich um ein PDF-Dokument. Wenn man die Endung ".pdf" an den Dateinamen hängt, ist alles in Butter. --chris 論 09:08, 25. Sep. 2009 (CEST))
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Prima! Laß dich ruhig die Zeit, die du brauchst. Nur einige Anmerkungen: Auf S. 149, 2. Absatz wird die Rekonstruktion auf Abb. 10 besprochen. Es handelt sich um ein mittelschlächtiges Wasserrad ("breast wheel"), der Wasserstrom trifft also auf die Schaufeln auf halber Höhe. Außerdem ist es noch wichtig zu wissen, dass die Abb. aus Anschauungsgründen beide Möglichkeiten der Kraftübertragung zeigt ("both options are shown"), rechts über eine Kurbel ("crank"), links über eine Kurbelplatte ("crank disc"). In Realität dürfte ein einheitlicher Übertragungsmodus wahrscheinlicher gewesen sein. Holiday 15:52, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wappen
-
Nr. 1
-
Nr. 2
Kann jemand aus diesem Foto eine grafische Darstellung des Wappens des Führungsstabes der Marine bauen? Das wäre toll, herzlichen Dank, -- KuK 11:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem... --chris 論 11:03, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Teil 1 erledigt. --chris 論 12:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ganz unbescheiden möchte ich gleich noch die Bitte nachschieben, aus diesem Foto das Wappen des Marineamts zu basteln, allerdings ohne den oben angebrachten Schriftzug "Marineamt". Gruß, -- KuK 13:37, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Und Teil 2 ebenfalls. Gut so? --chris 論 13:54, 12. Okt. 2009 (CEST)
@Chrkl: Herzlichen Dank für die beiden Wappen. Die Nr. 1 ist hervorragend, allerdings sollten die Farben noch etwas verändert werden. Es handelt sich um ein klares Dunkelblau (nicht zu dunkell) für den Untergrund und um goldfarbene Symbole. Bei Nr. 2 habe ich natürlich vergessen, die Farben anzugeben. Der Untergrund ist weiß, das Eiserne Kreuz ist schwarz wie auch der Rand. Zur Farbe des Schildes und der darauf befindlichen Symbole Anker und Zahnrad muss ich noch recherchieren. Melde mich, sobald ich etwas weiß. Bis dann, -- KuK 15:37, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Die Farben für den Marineführungsstab hab ich aus dem Photo übernommen. Kannst Du das "klare Dunkelblau, nicht zu dunkel" vielleicht durch einen Farbcode präzisieren? ;) Mit den Änderungen am Marienamt warte ich dann bis auf weiteres. --chris 論 19:33, 17. Okt. 2009 (CEST)
Athos-Wappen
-
PNG
-
SVG
Hallo! Ist jemand so freundlich, und gibt das Athos-Wappen als .svg-Datei aus? Dann kann man es hier (Bulgarische Sprache) in der Infobox vielleicht besser erkennen... Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 13:32, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hmm, viel besser wird es auch als SVG in der Größe nicht. Siehe en:Sicilian Vespers mit einer SVG-Version in 22px Breite. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:41, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Aber immerhin etwas besser, meinst Du nicht? Doc Taxon @ Discussion 13:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Der Unterschied resultiert vermutlich daraus, dass das Tier in der SVG-Version weniger Freiraum rundrum hat. Das soll Dich aber nicht davon abhalten die SVG-Version aus der engl. WP in die dt. WP zu holen. Hier kannst Du beide mit 18px Breite vergleichen: [1] [2] Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Da die Datei ja auf den Commons schon vorhanden ist, halte ich das mal für ...
- Der Unterschied resultiert vermutlich daraus, dass das Tier in der SVG-Version weniger Freiraum rundrum hat. Das soll Dich aber nicht davon abhalten die SVG-Version aus der engl. WP in die dt. WP zu holen. Hier kannst Du beide mit 18px Breite vergleichen: [1] [2] Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Aber immerhin etwas besser, meinst Du nicht? Doc Taxon @ Discussion 13:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ups, hatte ich total übersehen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Artikel hätte zur Veranschaulichung dringend ein paar einfache Grafiken nötig. Das müsste jemand mit Kenntnissen bzgl. Meeresströmungen usw. machen oder jemand, der genau versteht, was uns der Artikel sagen will :) -- Grottenolm 19:56, 11. Okt. 2009 (CEST)