Balgarski Darschawni Schelesnizi

Die Bulgarische Staatseisenbahn (BDŽ EAD) (bulg. Български държавни железници; Transkription: Bălgarski Dăržavni Železnici; Abkürzung: БДЖ; BDŽ) ist ein staatliches Unternehmen in Bulgarien und das größte Eisenbahnunternehmen Bulgariens. Die Bulgarische Staatseisenbahn ist ein Aktienunternehmen, sie hat eine für Bulgarien spezifische Gesellschaftsform, die mit EAD (bulg. Еднолично Акционерно Дружество; Transkription: Ednolično Akcionerno Družestvo; kyrillische Abkürzung: ЕАД) abgekürzt wird. Das steht für eine Aktiengesellschaft, die nur ein einziges Mitglied, den Besitzer, hat.
Die Bulgarische Staatsbahn wurde 1888 gegründet und hatte das Staatsmonopol auf den Eisenbahntransport in Bulgarien.
Zum 1. Januar 2002 wurde die Bahn in eine Betreiber- und eine Infrastrukturgesellschaft umgewandelt. Der Artikel hier befasst sich im Wesentlichen mit der Betreibergesellschaft.
Im Rahmen des bulgarischen EU-Beitritts fiel auch das Monopol der bulgarischen Staatsbahn. Seit 2004 gibt es neben der bulgarischen Staatsbahn noch die die private bulgarisch-rumänische Bahngesellschaft Balgarska Schelesnopatna Kompania.
Funktionsteilung
Bis 2002 gehörte der Bulgarische Staatseisenbahn auch der überwiegende Teil des Schienennetzes und der Eisenbahninfrastruktur. 2002 wurde die bulgarische Staatseisenbahn in eine Bahnbetriebsgesellschaft auf Aktien (BDŽ EAD) für den Bahnbetrieb und eine Infrastrukturgesellschaft (NKŽI) für das Schienennetz und die Infrastruktur (Национална компания "Железопътна инфраструктура"; Abkürzung: НКЖИ; Trankription: Nazinalna kompanija Železopatna infrastruktura; NKŽI; sinngemäße Übersetzung: Nationale Gesellschaft für Eisenbahninfrastruktur) aufgeteilt. Die Infrastrukturgesellschaft hatte 2007 15.766 Beschäftigte und war damit nach der BDŽ EAD und noch vor der bulgarischen Post der zweitgrößte Arbeitgeber Bulgariens.
Die Bahnbetriebsgesellschaft hat 17.867 Beschäftigte und ist damit der größte Arbeitgeber Bulgariens. Sowohl die Bahnbetriebsgesellschaft, als auch die Infrastrukturgesellschaft haben ihren Firmensitz in der Hauptstadt Sofia.
Geschichte
Die Geschichte der Bulgarischen Staatseisenbahnen ist eng mit der allgemeinen bulgarischen Geschichte verknüpft. Die beiden ersten Bahnlinien wurden vor der bulgarischen Unabhängigkeit, also unter osmanischer Hoheit gebaut.
Pläne
Die osmanische Regierung hatte den Bau der Bahnlinie im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und politischen Reformbemühungen (Tanzimat) ausgeschrieben. Das Osmanische Reich hatte im Krimkrieg (1853 - 1856) gesehen, dass sie hinter der technischen Entwicklung der übrigen Großmächte zurückgeblieben waren, es gab nur wenige Straßen, Bahnlinien und Telegrafenlinien. In der Folgezeit versuchte das Osmanische Reich das durch den Ausbau ihres Eisenbahnnetzes aufzuholen. Die osmanische Regierung (Hohe Pforte) plante den Bau von drei Bahnlstrecken: Istanbul-Belowo, Edirne-Prowadia und Russe-Warna. Die Bahnlinie Russe-Warna sollte den wichtigen Donauhafen Russe mit dem Schwarzmeerhafen Warna verbinden.
Für die Regierung in Istanbul hatte eigentlich die Linie von Istanbul durch das Tal der Maritza nach Belowo die höchste Priorität. Die von Russe nach Warna hatte für sie die niedrigste, zumal die 1860 eröffnete Bahnstrecke von Constanţa nach Cernavoda, die zweite des Osmanischen Reiches, dieselbe strategische und kommerzielle Funktion erfüllte, wenn auch nicht ganz so gut.
Für den Bahnbau war die Türkei aber auf ausländische Finanzierung angewiesen. Die britische Regierung sah in der Bahnstrecke nach Belowo, die Teil einer Verbindung nach Wien werden konnte (und später auch wurde) einen Machtzuwachs Österreichs. Die Bahnlinie Warna–Russe dagegen verkürzte den Weg vom Schwarzmeer in den donauaufwärts unter Umgehung des Donaudeltas das in Reichweite des Russischen Reiches lag. So verminderte sie den Einfluss Russlands auf den Donauraum und nützte dem für Großbritannien besonders wichtigen Seehandel. darum wurde die Strecke Russe–Warna als erstes gebaut.
Erste Strecken
Bahnlinie Russe - Warna (1864–1866)
Am 7. November 1866 wurde die erste Eisenbahnlinie zwischen Russe und Warna (Varna) eröffnet. Die Bahnlinie hatte eine Länge von 224 km, acht Bahnhöfe und Holzbrücken. Für die Kommunikation zwischen den Bahnstationen wurden Cardan-Telegraphen und später Morse-Telegraphen verwendet.
Diese Bahnlinie wurde 1864 bis 1866 von einer britischen Gesellschaft der Brüder Barclay gebaut, deren Hauptaktionäre William Gladstone und die Brüder Barclay waren. Die Ausschreibungen und Verhandlungen für den Bau der Strecke hatten sich über zwei Jahre hingezogen. Es waren britische und französische Finanzhäuser involviert, aber auch russische und österreichische Investoren gaben ihre Gebote ab. Nach dem Beschluss, die Bahnlinie zu bauen und den Auftrag an den Ingenieut Liar zu vergeben, der auch den Streckenverlauf beeinflusst hatte, trat dieser zurück. So ging der Auftrag und ein Pachtvertrag für 99 Jahre letztendlich an die Firma der Brüder Barclay.
Der erste Spatenstich erfolgte 21. Maijul. / 2. Juni 1864greg.. Die Arbeiten begannen gleichzeitig in Warna und Russe. Bis Ende August 1865 waren 160 km Bahnstrecke gebaut worden. Zum Bau wurde vorwiegend die lokale bulgarische Bevölkerung herangezogen. auch der Bahnbetrieb erfolgte mit Bulgaren. Für den Bau, den Transport von Materialien und Arbeitern, wurden vier kleinere belgische Lokomotiven eingesetzt, je zwei von Warna aus und zwei von Russe aus.
Die Eröffnung der Bahnlinie wurde mehrmals abgesagt. Am 7. November 1866 befuhr Midhat Pascha, der türkische Gouverneur von Russe - Vali des Donau-Vilayets (Tuna vilayeti), die gesamte Strecke und eröffnete sie damit offiziell. Das ist gleichzeitig das Eröffnungsdatum der ersten bulgarischen Eisenbahnstrecke.
Die in die Bahnlinie gesetzten wirtschaftlichen Erwartung erfüllten sich nicht. Es gab nicht genügend internationale Transportaufträge. Wegen des schlechten technischen Zustandes und der Mängel bei der Bauausführung kam es oft zu Verspätungen und Entgleisungen. Da sich diese Bahnlinie als unrentabel erwies, verkauften die Briten sie 1869 an das Osmanische Reich.
Von 1883 bis 1885 befuhr der Orientexpress die Strecke Russe-Warna, weil der Russe gegenüber gelegene rumänische Donauhafen Giurgiu schon an das mittel- und westeuropäische Eisenbahnnetz angeschlossen war, während in Serbien noch nicht eine Bahnstrecke in Betrieb war.
Die Giurgiu-Russe-Freundschaftsbrücke über die Donau wurde allerdings erst 1954 eröffnet, womit die Bahnstrecke einen festen Anschluss nach Rumänien bekam. Bukarest liegt nur 65 weiter nördlich.
Heute gehört die Strecke zu den am meisten befahrenen Bahnlinien Bulgariens, die die beiden Haupteintrittspunkte für den Warentransport nach und aus Bulgarien verbindet - einerseits Russe nach Europa und andererseits Warna am größten bulgarischen Schwarzmeerhafen.
Bahnlinie Istanbul - Belowo (1870-1873)
1870 begann die von Baron Hirsch geleitete Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CO) den Bau der Bahnlinie Istanbul - Belowo, die 1873 eröffnet wurde, und eine Zweigstecke nach Jambol hatte. Eine Schienenverbindung von Europa nach Istanbul zu schaffen, war eines von Hirschs großen Projekten. So wurde die Strecke auch ein Teilabschnitt des Orientexpresses von Paris nach Istanbul, der ab 1903 als Bagdadbahn weitergeführt wurde.
Staatliche Unabhängigkeit, Handel um Bahn
1874 verkaufte das Osmanische Reich seine Anteile an der Bahnlinie Russe-Warna an Baron Hirsch, dem damit das gesamte damalige Eisenbahnnetz im heutigen Bulgarien unterstand.
- Nach dem Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) und dem Frieden von San Stefano, der mit seinen für Bulgarien und russische Interessen günstige Regelungen nicht wirksam wurden und dem drei Monate später druchgeführten erfolgreichen Berliner Kongress (Juni–Juli1878) wurde der Norden Bulgariens als autonomes Fürstentum Bugarien faktisch unabhängig und der Süden als Ostrumelien eine halbautonome türkische Provinz.
- Das Bulgarische Bahnnetz bestand immer noch aus zwei nicht miteinander verbundenen Teilen, einem im Fürstentum und einem in Ostrumelien (Der schon zu Beginn er bulgarischen Eisenbahnära vorgestellte Plan, eine Bahnlinie von Schumen nach Istanbul zu bauen, war immer noch nicht in Angriff genommen worden). Beide zusammen waren 532 km lang.
- 1878 begannen Verhandlungen zwischen der bulgarischen Regierung und Baron Hirsch über den Kauf der Bahnstrecke Russe-Warnan durch den neuen Staat. Die Verhandlungen zogen sich über 10 Jahre hin, da Bulgarien die Kaufsumme zu hoch war.
Schritte zur Staatsbahn
- Am 31. Januar 1885 verabschiedete das bulgarische Parlament das Eisenbahngesetz (bulg. "Закон за железните пътища"), das vorsah, dass die Bahnstrecken in Bulgarien Eigentum des Staates sind und von ihm betrieben werden.
- 1885 wurde die autonome osmanische Provinz Ostrumelien von Bulgarien wiedereinverleibt, was gegen den Willen der Berliner Garantiemächte war, aber 1886 durch den Tophane-Vertrag international anerkannt wurde. Wegen der Spannungen um Ostrumelien erklärte sich Bulgarien 1888 dann doch mit der Kaufsumme einverstanden, um Großbritannien als Unterstützer seiner Position zugewinnen. Großbritannien wollte wiederum die Wirtschaftsinteressen seiner Unternehmen schützen und gewährte Bulgarien einen Kredit für den Kauf der Bahnstrecke. Am 10. August 1888, elf Jahre nach der Unabhängigkeit, übernnahm der bulgarische Staat die dem Betreiber abgekaufte Linie Russe-Warna.
- 1888 ging auf der Grundlage der Eisenbahngesetztes von 1885 und auf Betreiben der Regierung von Aleksandar Stambolijski, die neue Bahnlinie Wakarel - Belowo der Witalis-Gesellschaft in staatlichen Besitz über und wird vom Staat betrieben. Ab dem 1. August 1888 wird diese Bahnstrecke auf der vollen Länge Zaribrod-Sofia-Wakarel für den internationalen Verkehr freigegeben. Damit war die durchgehende Schienenverbindung von Westeuropa nach Istanbul fertiggestellt. Seither benutzte auch der Orientexpress diese Strecke.
- 1888 wurde mit den Bahnlinien Zaribrod-Sofia-Belowo und Russe-Warna die Bulgarische Staatseisenbahn gegründet.
1888 bis 2008
- Von 1888 bis 1899 verdreifachte sich das Netz von 384 Kilometer auf 1044 km.
- Vom 20. Dezember 1906 bis zum 31. Januar 1907 kam es zum ersten allgemeinen Eisenbahnstreik der den 8-Stunden-Tag und verschiedene Sicherheitsvorschriften durchsetzte.
- 1912 wurde das eigenständige Ministerium für Eisenbahnen, Post und Telegrafie eingerichtet.
- 1922 wurde die Staatliche Eisenbahnschule gegründet.
- 1950 wurde der Tag des Eisenbahners eingeführt, der auf den ersten Sonntag im August fällt.
- 1963 wurde die Linie Sofia – Plowdiw elektrifiziert. Auch wurden 1963 Diesellokomotiven eingeführt.
- 1964 wurde die erste zweigleisige Bahnstrecke zwischen Sindel und Warna eröffnet.
- 1978 wurde die Eisenbahnfährlinie von Warna nach Illitschiwsk (russ. Ильичёвск / Iljitschjowsk) in der Ukraine, 16 km von Odessa, eingerichtet.
- Mit dem Beitritt zur EU mussten die bulgarischen den europäischen Eisenbahnnormen angepasst werden. Zum 1. Januar 2002 wurde die Bahn in eine Betreiber- und eine Infrastrukturgesellschaft umgewandelt. Das Schienennetz hatte zu diesem Zeitpunkt eine Länge von 4.294 Kilometern bei einem Elektrifizierungsgrad von ca. 63 %.
- 2008 kam es zu zwei Zugunglücken, die durch Brand ausgelöst wurden. Das erste Unglück ereignete sich in der Nacht am 28. Februar 2008 in den frisch renovierten Wagons des Zuges Sofia - Kardam, in der Nähe des Bahnhofs Tscherwen Brjag. Dabei kamen 8 Menschen ums Leben[1]. Die Ursache ist bis heute nicht geklärt, stattdessen wird von offizieller Seite vermutet, dass das Feuer durch ein Gepäckstück eines Gastes аusgebrochen sei. Am 21. Juli 2008 brach auch ein Feuer im Zug Plowdiw-Sofia aus. Auch im zweiten Fall konnte die Ursache für den Brand bis jetzt nicht geklärt werden.
Passagierzahlen und Gütertransport
Jahr | 1990 | 1995 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Passagiere [Mill.] | 102,40 | 58,74 | 50,03 | 41,82 | 33,72 | 35,21 | 38,28 | 33,75 | 34,11 | 33,28 |
Passagierkilometer [Mrd.] | 7,79 | 4,69 | 3,47 | 2,99 | 2,60 | 2,52 | 2,68 | 2,39 | 2,42 | 2,42 |
Die Bulgarische Staatseisenbahn erhält staatliche Subventionen (2007: 145 Mill Lewa; 2008: 141 Mill Lewa - einschließlich Umsatzsteuer). Trotzdem wurde der Autoverkehr in den 1990er Jahren zu einer starken Konkurrenz. Im Zeitraum 1990 bis 2005 nahm das Transportvolumen der Bahn deutlich ab. So wurden 67 % weniger Passagiere, 70 % weniger Personenkilometer, 68 % weniger Waren und 63 % weniger Tonnenkilometer befördert. 2007 wurden 33,2 Mill. Passagiere befördert.
Jahr | 1990 | 1995 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tonnen [Mill.] | 63,25 | 32,92 | 21,08 | 19,29 | 18,50 | 20,07 | 20,39 | 20,30 | 21,18 | 20,18 |
Tonnenkilometer [Mrd.] | 14,13 | 8,60 | 5,54 | 4,90 | 4,63 | 5,27 | 5,21 | 5,16 | 5,23 | 4,71 |
Vergleich BDŽ mit bulg. Privatbahnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2005 | 2006 | |||||
Tausend t | Mrd. t km | % | Tausend t | Mrd. t km | % | |
BDŽ | 20.298 | 5.163 | 99,91 | 21.183 | 5.224 | 96,82 |
BŽK | 7,3 | 2,9 | 0,06 | 445 | 170 | 3,15 |
Bulcargo | 290,3 | 1,7 | 0,06 | 252,9 | 1,5 | 0,03 |
Summe | 20.596,6 | 5167,6 | 100 | 21.880,9 | 5.395,5 | 100 |
2007 stieg der Anteil der Privatbahn BŽK am bulgarischen Eisenbahngürtertransport weiter auf 7 % an.
Geschäftszahlen

Aktiva (in Tausend Lewa) | 2005 | 2006 |
---|---|---|
langfristige Aktiva | 297.723 | 567.933 |
kurzfristigen Aktiva | 155.206 | 145.431 |
Summe aller Aktiva | 452.929 | 713.364 |
Kapital | 9.534 | 197.428 |
langfristige Passiva | 153.144 | 172.732 |
kurzfristige Passiva | 290.251 | 343.204 |
Summe aller Passiva | 443.395 | 515.936 |
Summe Kapital und Passiva | 452.929 | 713.364 |
Einnahmen aus Verkäufen | 374.927 | 391.699 |
operatives Ergebnis | 28.413 | 17.151 |
Geschätsergebnis vor Steuern | 41.920 | 29.934 |
Geschätsergebnis nach Steuern | 41.920 | 29.934 |
Reisebedingungen
Preisermäßigungen für Zugfahrkarten
- 10 % - bei Kauf von Hin- und Rückfahrkarte,
- 15 % - für Kleingruppen (3 - 6 Personen; auch schon für eine Richtung)
- 20 % - bei Kauf von Hin- und Rückfahrkarte auf bestimmten Schnellzugstrecken,
- 20 % - für Wochenendausflugkarten (50 km Nahzone),
- 25 % - für Kunden mit Bahnkarten: "Mladesch" (für Jugendliche), "Klasik" oder "Railcard О" - die Railcard O kostet 80 Lewa je Jahr),
- 50 % - für Schüler, Studenten (bis 26 jahre) und Rentner,
- 75 % - für organisierte Gruppenreisen von Schülern und Studenten (bis 26 Jahre),
- kostenlose Fahrten für Kinder bis zum vollendeten 7. Lebensjahr; Invaliden über 70 % Invaliditätsgrad, Kriegsveteranen, Träger des "Tapferkeitsordens", Volksvertreter, Mütter mit vielen Kindern (3 oder mehr Kinder unter 18 Jahren,1x jährlich freie Bahnfahrt)
Schwarzfahrer
Um das Überhandnehmen der Schwarzfahrten in den Griff zu bekommen - der Verlust wird auf jährlich 10 Mill. Lewa geschätzt - griff die Staatsbahn 2008 für einige Tage zu radikalen Kontrollmaßnahmen und besetzte auf besonders betroffenen Strecken (Berufspendelverkehr zwischen Sofia und den Vororten) für mehrere Tage alle Waggontüren in allen Zügen mit Fahrkartenkontrolleuren. So vervielfachte sich der Fahrkartenverkauf auf diesen Strecken.
Reisegepäck
Ab April 2008 dürfen Reisende in Schlafwagen und Liegewagen nur noch maximal drei Gepäckstücke mit einem Gesamtgewicht von 30 kg kostenlos mitnehmen. Darüber hinaus gehende Gepäck muss separat aufgegeben und bezahlt werden. Die Maßnahme wurde mit der Erhöhung der Sicherheit des Bahntransportes begründet; wurde jedoch auch deshalb erforderlich, weil Kleinhändler die Nachtzüge in großem Umfang zu Gütertransporten verwendeten.
Fahrzeugpark
Die bulgarische Staatsbahn hat 11.865 Waggons und 682 Lokomotiven.
Einzelheiten zu den Triebfahrzeugen der bulgarischen Staatsbahn finden sich in der Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ.
Anfang 2008 kaufte die Staatsbahn von Siemens 25 Desiro-Triebwagenzüge.
Liste der Bahnhöfe in Bulgarien
Haltebahnhöfe
Aitos, Anton, Asenowgrad, Asparuchowo, Balgarowo, Beli Brjag, Beli Iswor, Belowo, Belosem, Besmer, Birimirzi, Blagoewgrad, Bobow Dol, Borowo, Botew, Bojtschinowzi, Brazigowo, Brusarzi, Burgas, Burgas Verteilerbahnhof (Rangierbahnhof ?), Bjala, Dalgopol, Damjaniza, Dewnja, Dimitrowgrad, Dimitrowgrad Nord, Dimitrowgrad Süd, Dobritsch, Dobritsch Nord, Dolapite, Dolna Mitropolja, Dolni Dabnik, Dolni Eserovo, Dragitschewo, Dragoman, Drjuba, Drjanowo, Dupniza, Elin Pelin, Eserowo, Filipowo, Gabrowo, General Toschewo, Goljamo Selo, Gorna Banja, Gorna Orjachowiza, Gorni Dabnik, Graf Ignatiewo, Gurkowo, Chan Krum, Charmanli, Chaskowo, Ichtiman, Ilijanzi, Iskar, Isperich, Iwanowo, Jambalkowo, Jambol, Jana, Jantra, Jasen, Junak, Kalitinowo, Kalojanowez, Kalojanowo, Kardam, Karjali, Karlowo, Karnobat, Kaspitschan, Katuniza, Kasanlak, Kasitschene, Kermen, Knijownik, Koschawa, Kostenez, Kostinbrod, Kremikowzi, Kresna, Kritschim, Krumowo, Kulata, Kurilo, Kjustendil, Lewski, Lom, Lowetsch, Lowetsch Nord, Lukowit, Ljubenowo, Ljubimez, Matniza, Netal Güterbahnhof, Mesdra, Milkowiza, Momtschilgrad, Montana, Nadarewo, Nikolaewo, Nowa Sagora, Obedinenie, Odarna, Ognjanowo, Panagjurischte, Parwomaj, Pawlikeni, Pasardschik, Pernik, Peschtera, Petritsch, Pirdop, Plewen, Plewen West, Plowdiw, Podkowa, Podujane, Polski Trambesch, Popowo, Poweljanowo, Prowadija, Radnewo, Radomir, Rasdelna, Rasgrad, Roman, Russe Verteilerbahnhof (Rangierbahnhof ?), Russe Nord, Russe Güterbahnhof, Russe West, Sacharna Fabrika, Sachrane, Saedinenie, Samuil, Sandanski, Sarafowo, Sarantsi, Semen, Senowo, Septemwri, Schumen, Simitlii, Simniza, Sindel-Raspredeli, Slatiza, Sliwen, Sliwniza, Smijadowo, Sofia Nord, Sofia Güterbahnhof, Somowit, Sopot, Sosarewo, Stambolijski, Stara Sagora, Stolnik, Straitza, Straldja, Strumjani, Suworowo, Swetowrachane, Swilengrad, Swilengrad Ost, Swischtow, Swoge, Targowischte, Topolite, Todor Kableschkow, Trojan, Trud, Trjawna, Tscherkwiza, Tschernitsche, Tscherwen Brjag, Tschirpan, Tschukurowo, Waltschi Dol, Warna, Warna Fährhafen, Weliko Tarnowo, Wetowo, Widin, Wladimir Pawlow, Wolujak, Wraza
Containerterminals
In Sofia und Russe hat die Bahn ein Containerterminal.
Rangierbahnhöfe
In Bulgarien gibt es 7 Rangierbahnhöfe (Anzahl der Richtungsgleise in Klammern):
- Ruse: Russe razp. (12) (Anmerkung: razp.; bulg. разпределител; abgekürzt: разп.; Trankription: raspredelitel; deutsch: Rangierbahnhof; wörtlich: Verteiler)
- (Warna): Sindel (24)
- Warna: Varna razp.
- Gorna Orjachowiza: Gorna Orjahovica razp. (29)
- Sofia: Podujane-razp. (32)
- Burgas : Burgas razp. (20)
- Plowdiw: Plovdiv razp. (27)
Lokomotivdepots
Lokomotivdepots hat die bulgarische Staatsbahn in:
- Sofia
- Plowdiw
- Warna
- Burgas
- Gorna Orjachowiza
- Stara Sagora
Nord- Süd-Verbindungen

Da das in Ost-West-Richtung verlaufende Balkangebirge Bulgarien in seiner ganzen Länge durchzieht und mit seinen über 2000 m hohen Gebirgskämmen eine natürliche Barriere bildet, gibt es nur wenige Nord-Süd-Bahnverbindungen in Bulgarien, die das Balkangebirge queren:
- entlang des Flusses Iskar verläuft die Bahnstrecke Widin - Sofia;
- die Bahnstrecke Gorna Orjachowiza - Stara Sagora überquert das mittlere Balkangebirge nahe dem 1334 m hohen Schipkapass;
- die Bahnstrecke Kardam - Burgas überquert das östliche Balkangebirge, das nicht sonderlich hoch oder schroff ist.
Für den Transport im Land und für den Transitverkehr haben die Ost-West-Bahnstrecken eine wesentlich größere Bedeutung.
Internationale Kursbuchstrecken (Stand: Juli 2008)
Die beiden wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte Bulgariens sind Sofia und Plowdiw.
Romania bzw. Bosfor: (Istanbul) Thessaloniki – Bukarest
Der Romania befährt die Strecke Thessaloniki – Bukarest. Er führt Kurswagen, die von Istanbul kommen in Gorna Orjachowiza angehängt werden. Weiterhin gibt es Kurswagen von Sofia nach Budapest, die in Sofia anghängt werden und ab Bukarest an einen anderen Zug nach Budapest angehängt werden.
Romania: Thessaloniki – Bukarest: Athen - Thessaloniki - Kilkis - Rodopoli - Strymon - Promachon - Kulata - Sandanski - Simitli - Blagoewgrad - Dupniza - Pernik - Sofia - Mesdra - Tscherwen Brjag - Plewen - Lewski - Gorna Orjachowiza - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord (Fahrzeit: 25 Stunden, 1400 km, täglich 1x)
- Kurswagen von Istanbul nach Bukarest: Istanbul - Kapikule - Swilengrad - Dimitrowgrad - Stara Sagora - Weliko Tarnowo - Gorna Orjachowiza - Bukarest Nord (Fahrzeit: 19 Stunden)
- Kurswagen von Sofia nach Budapest: Sofia - Bukarest Nord - Budapest Keleti pályaudvar (Budapester Ostbahnhof) (Fahrzeit: 1 Tag und 15 Stunden)
Strecke: Sofia - Belgrad
Sofia - Dragoman - Dimitrovgrad - Pirot - Bela Palanka - Niš - Stalać - Lapovo - Belgrad (Fahrzeit: 8,5 Stunden, 420 km, täglich 2x)
- Kurswagen von Belgrad nach Wien: Sofia - Belgrad - Budapest Keleti pályaudvar (Budapester Ostbahnhof) - Wien Westbahnhof (Fahrzeit: 21 Stunden)
Bulgaria-Express: Sofia – Bukarest – Kiew – Moskau
Sofia - Mesdra - Tscherwen Brjag - Plewen - Lewski - Gorna Orjachowiza - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Buzău - Bacău - Paşcani - Suceava Nord - Dorneşti - Vicşani - Vadul Siret (Grenze, Umspurung) - Czernowitz - Ternopil - Chmelnyzkyj - Winnyzja - Kosjatyn - Kiew - Konotop - Suzemka (russ. Grenzstation) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Lgowskij; russ. станция Брянск-Льговский) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Orlowskij; russ. станция Брянск Орловский) - Suchinitschi - Moskau (Kiewer Bahnhof) (Fahrzeit: 2 Tage und 3 Stunden, 2640 km, täglich 1x)
- Kurswagen von Kiew nach Minsk: Sofia - Kiew - Minsk
- Kurswagen von Czernowitz nach Lemberg: Sofia - Czernowitz - Lemberg:
Strecke: Warna - Moskau und Burgas - Moskau
Warna - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Buzău - Bacău - Paşcani - Suceava Nord - Dorneşti - Vicşani - Vadul Siret (Grenze, Umspurung) - Czernowitz - Ternopil - Chmelnyzkyj - Winnyzja - Kosjatyn - Kiew - Konotop - Suzemka (russ. Grenzstation) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Lgowskij; russ. станция Брянск-Льговский) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Orlowskij; russ. станция Брянск Орловский) - Suchinitschi - Moskau (Kiewer Bahnhof) (Fahrzeit: 2 Tage, 2590 km, im Sommer: 5x je Woche)
Burgas - Karnobat - Kaspitschan - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Buzău - Bacău - Paşcani - Suceava Nord - Dorneşti - Vicşani - Vadul Siret (Grenze, Umspurung) - Czernowitz - Ternopil - Chmelnyzkyj - Winnyzja - Kosjatyn - Kiew - Konotop - Suzemka (russ. Grenzstation) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Lgowskij; russ. станция Брянск-Льговский) - Brjansk (Bahnhof Brjansk-Orlowskij; russ. станция Брянск Орловский) - Suchinitschi - Moskau (Kiewer Bahnhof) (im Sommer: 2x je Woche)
- der Zug Burgas - Moskau hat Kurswagen Burgas - Lemberg: Burgas - Czernowitz - Lemberg
Strecke: Sofia - Saratow und Warna - Saratow
Sofia - Mesdra - Tscherwen Brjag - Plewen - Lewski - Gorna Orjachowiza - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Bacău - Paşcani - Iaşi - Nicolina - Ungeni (Moldawien) - Chişinău - Tighina - Kuchurgan (Ukraine) - Kotowsk - Kirowohrad - Znamianka - Dnipropetrowsk (Südbahnhof) - Dnipropetrowsk (Hauptbahnhof) - Krasnoarmijsk (Donezk; Ukraine) - Jassynuwata - Debaltseve - Chervonopartyzansk (ukrainisch Червонопартизанск; Bahnhof: Krasnaja mogila; красная могила) - Gukowo - Lihaja - Wolgograd - Petrow Wal - Saratow (Fahrzeit: 2 Tage und 23 Stunden, 1x je Woche)
Warna - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Bacău - Paşcani - Iaşi - Nicolina - Ungeni (Moldawien) - Chişinău - Tighina - Kuchurgan (Ukraine) - Kotowsk - Kirowohrad - Znamianka - Dnipropetrowsk (Südbahnhof) - Dnipropetrowsk (Hauptbahnhof) - Krasnoarmijsk (Donezk; Ukraine) - Jassynuwata - Debaltseve - Chervonopartyzansk (ukrainisch Червонопартизанск; Bahnhof: Krasnaja mogila; красная могила) - Gukowo - Lihaja - Wolgograd - Petrow Wal Saratow (1x je Woche)
Strecke: Burgas/Warna - Prag/Bratislava/Budapest/Krakau
Diese verschiedenen Züge fahren nur im Sommer.
Burgas - Budapest und Bugas - Bratislava: Burgas - Karnobat - Kaspitschan - Russe - Giurgiu Nord - Videle - Craiova - Târgu Jiu - Petroşani - Simeria - Deva - Arad - Curtici (rumänische Grenzstadt) - Lőkösháza - Szolnok - Budapest Keleti pályaudvar (Budapester Ostbahnhof) - Rajka - Bratislava Hauptbahnhof (Fahrzeit: 2 Tage und 2 Stunden, 1530 km)
Burgas - Prag: Burgas --- Bratislava - Kúty - Brünn - Prag Hauptbahnhof (Fahrzeit: 2 Tage und 11 Stunden, 1920 km,
Burgas - Krakau: Burgas - Bukarest - Lőkösháza - Hatvan - Miskolc (Bahnhof: Miskolc Tiszai) - Hidasnémeti - Košice - Plaveč - Muszyna - Krakau (1790 km)
Warna - Russe - (weiter wie Burgas - Russe - )
Tscherno more (Schwarzmeerstrecke): Warna - Minsk
Warna - Russe - Giurgiu Nord - Bukarest Nord - Ploieşti Sud - Buzău - Bacău - Suceava Nord - Dorneşti - Vicşani - Vadul Siret - Czernowitz - Iwano-Frankiwsk - Lemberg - Riwne - Udrick - Goryn - Baranawitschy - Minsk (Fahrzeit: 1 Tage und 15 Stunden, 1870 km, 1x je Woche)
- Kurswagen von Minsk nach Sankt Petersburg: Warna - Minsk - Orscha - Wizebsk - Sankt Petersburg.
Plowdiw - Dimitrowgrad - Swilengrad - Dikaia - Alexandroupolis - Komotini - Thessaloniki - Athen (Fahrzeit: 24 Stunden, 1140 km, 1x täglich)
Balkan-Express: Belgrad - Sofia - Istanbul
Belgrad - Lapovo - Stalać - Niš - Bela Palanka - Pirot - Dimitrovgrad - Dragoman - Sofia - Plowdiw - Dimitrowgrad - Swilengrad - Kapıkule - Edirne - Alpullu - Cerkezköy - Halkalı - Istanbul (Fahrzeit 24 Stunden, 1040 km)
- Kurswagen nach Wien: Wien Westbahnhof - Budapest Keleti - Subotica - Novi Sad - Belgrad - Sofia - Istanbul
- Kurswagen nach Ljubljana: Ljubljana - Zagreb - Belgrad - Sofia - Istanbul
- Kurswagen nach Venedig: Venedig - Ljubljana - Zagreb - Belgrad - Sofia - Istanbul
Strecke: Sofia - Thessaloniki
Sofia - Blagoewgrad - Sandanski - Kulata - Promachon - Strymon - Rodopolis - Kilkis - Thessaloniki (Fahrzeit: 6 bzw. 7 Stunden, 510 km, 3x täglich)
Mitgliedschaften in internationalen Eisenbahnvereinigungen
Die bulgarische Staatsbahn ist Mitglied im:
- Internationalen Eisenbahnverband (UIC)
- Internationalen Eisenbahntransportkomitee (CIT)
- in der South-East Europe Railways Group (SERG) (SERG ist ein multinationaler Zusammenschluss der Eisenbahnen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und der Türkei.)
- in der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (russ. Организация сотрудничества железных дорог [ОСЖД] OSShD, 1957 von den ehemaligen sozialistischen Ländern in Peking gegründet)
- COLPOFER (Collaboration des services de police ferroviaire et de sécurité; Konferenz für die Sicherheit des Eisenbahntransportes)
Außerdem bestehen Verträge mit Eurofima und mit Intercontainer-Interfrigo (ICF).
Transportmuseum
In Russe wurde 1966 das Transportmuseum eröffnet, das sich der Geschichte des Eisenbahntransportes und der Donauschifffahrt, sowie des Geschichte der Nachrichtenübertragung widmet. Die drei Ausstellungthemen wurden symbolisch in einer Plastik dargestellt, die einen Eisenbahner, einen Matrosen und einen Telefonisten zeigt.
Das Transportmuseum befindet sich im Empfangsgebäude des ersten bulgarischen Bahnhofs an der 1866 eröffneten Bahnlinie Russe-Warna. Grundsteinlegung für das Bahnhofsgebäude war am 21. Mai 1864. Das Bahnhofsgebäude war bis 1956 in Betrieb. Das Gebäude wurde 1974 zum Kulturdenkmal erklärt.
Das älteste Ausstellungsexponat ist eine erhalten gebliebene britische Dampflokomotive aus dem Jahr 1848. Weitere Exponate sind ein Salonwagen "Sultanine", der 1866 in Brüssel gebaut wurde - aus Anlass der Eröffnung der Strecke Russe-Warna. Ebenso sind zwei Salonwagen der bulgarischen Zarenfamilie und Boris III. zu sehen, die 1894 bzw. 1911 in Deutschland gebaut wurden und ein Schlafwagen des Zarenzuges - 1902 in Deutschland gebaut.
Literatur
- NN: Railway Transport in Bulgaria: 1866-1983 (Bulg.)
- NN: 100 Years of Bulgarian State Railways (Bulg.)
- D. Dejanov, S. Dejanov: The Locomotives of the Bulgarian State Railways (Bulg.)
- K. Konstantinov: Journey Through the Years (Bulg.)
- Markus Rabanser: Eisenbahnen in Bulgarien. Wien, Verlag Pospischil, 2003. Bahn im Bild, Band 115. 86 Seiten.
- Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Wien, 1975
Einzelnachweise
- ↑ Acht Menschen kamen im Zug Sofia-Kardam im Feuer ums Leben (bulg.), auf der Seite www.mediapool.bg, besucht zuletzt am 28. Juli 2008
Weblinks
- Webseite der Bahnbetriebsgesellschaft BDŽ (bulg. und engl.)
- www.rail-infra.bg Webseite der Infrastrukturgesellschaft NKŽI (bulg.)
- Elmar Oberegger: Bulgarische Staatseisenbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, 2007. (Mit Karten vom historischen Netz)
- Inoffizielle Karte des Bahnnetzes (bulg. und engl.)
- Bulgaria commissions strategic transport study Railway Gazette International vom 24. Juni 2008 (transport masterplan; engl.)