Zum Inhalt springen

Tru Young Television

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 17:26 Uhr durch Qhx (Diskussion | Beiträge) (- Kat; Da der Autor auch auf Nachfrage nicht antwortet, warum er "ehem. Fs-Sender" gesetzt hat (Sat-Ende ist m.E. kein Grund), entferne ich das; Sender ist unverändert wie zuvor im Internet empfangbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

Tru Young Television (kurz Tru TV; eigene Schreibung [tru:] young television) ist ein deutschsprachiger Fernsehsender mit einem 24-Stunden-Vollprogramm, der seinen Sitz in Hamburg hat und sich, wie bereits sein Muttersender Bibel TV im wesentlichen durch Spenden finanziert. Ziel ist es, jungen Zuschauern die Bibel näher zu bringen. Der Name und das Logo des neuen Senders entsprechen der Lautschrift des englischen Wortes „true“ (wahr, echt).[1]

Wie zuvor Bibel TV verdankt auch das Tochterprojekt seinen Sendestart einer einmaligen Anschubfinanzierung von 4,5 Millionen Euro, die aus einer nicht näher bezeichneten Spende stammt.[2] Der ehemalige Geschäftsführer Bernd Merz verweist auf die Altersgruppe der 10- bis 29-jährigen, die unter den regelmäßigen Bibel TV-Zuschauer einen Anteil von rund 37 Prozent ausmachen.[3] Im Mai 2007 erteilte die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein Bibel TV die Lizenz für den Sender. Er war digital über den Satelliten Astra 1g zu empfangen und es war auch eine Einspeisung über digitales Kabel angestrebt. Aus Kostengründen stellte die Muttergesellschaft Bibel TV die Satellitenübertragung von Tru Young Television Ende Juni 2009 ein. Fortan ist das Programm nur noch via Internet-Stream zu empfangen.

Programminhalte

Neben musikalischen Schwerpunktsendungen befinden sich Dokumentationen, Spielfilme, Comedy-Formate sowie Aufzeichnungen von christlichen Jugendveranstaltungen im zunächst sechsstündigen Programm, das im Rahmen einer Playout Automation 24 Stunden rund um die Uhr gesendet wird.[4] Von Bibel TV wechselte die Musiksendung „Jericho Hammerbrook“ (jetzt mit dem Zusatz „2.0“) auf den neuen Sender.[5] Als Programmziel wird „Dialog mit der Jugend und Interaktion“ genannt.[6] Der für Bibel TV tätige Programmbeirat achtet auch beim Programm von Tru Young Television auf die Einhaltung des satzungsgemäßen Zwecks der Gesellschaft. Der Beirat kann aus bis zu sieben Mitgliedern bestehen, die ehrenamtlich tätig sind und von der Gesellschafterversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt werden.

Empfang

Tru Young Television ist über die Website des Senders und das Internetportal evangelisch.de über einen Internetstream zu empfangen. Außerdem überträgt Zattoo den Sender in zwei Qualitäten (kostenpflichtig in „HiQ“-Auflösung und kostenlos in niedrigerer Auflösung) ausschliesslich in seinem deutschen Internetbuket. Außerdem stehen einzelne Sendungen und Beiträge über unterschiedliche Webportale, darunter der eigenen Mediathek, bereit.[7]

Bis Ende Juni 2009 war der Sender auch digital über den Satellit Astra 1G mit der Frequenz 12.552 GHz in vertikaler Polarisation empfangbar. In seinem Newsletter hatte Bibel TV bereits am 29. Mai 2009 angekündigt, den Sender „nur noch wenige Monate“ über Satellit zu übertragen. Die Kosten für die Übertragung seien über Werbung und Spenden nicht refinanzierbar.[8] Einzelne Sendungen werden auch auf Bibel TV übernommen.

Finanzierung

Bis die einmalige Anschubfinanzierung aufgebraucht war, hätte der Sender die Finanzierung aus den laufenden Spenden der Zuschauer sicherstellen müssen. Die ursprünglich geplante Teilfinanzierung aus Werbeeinnahmen gestaltete sich jedoch als schwierig.[9][1] Der Verzicht auf die Satellitenübertragung war die Konsequenz daraus. (Zum Vergleich: Bibel TV finanziert sich zu 70 Prozent über Spenden und zu 30 Prozent aus Werbeeinnahmen.) Des Weiteren wurde auch das Produktionsteam verkleinert, es gab Entlassungen. Zuletzt ging auch Mitgeschäftsführer Bernd Merz. Bereits zum Kirchentag 2009 habe man andere Möglichkeiten getestet. Man wolle auch weiterhin jungen Menschen das Evangelium nahebringen. „Deshalb werden die Sendungen von [tru:] weiter über das Internet und … über Bibel TV zu ihren Zuschauern kommen.[8]

Organisationsform / Gesellschafter

Siehe Artikel zu Bibel TV, einer gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Hamburg.

Geschäftsführer

Bernd Merz, zuvor Rundfunkbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wurde am 1. Oktober 2007 für zwei Jahre zum zusätzlichen Geschäftsführer von Bibel TV berufen. Er leitete den Sender neben Henning Röhl als gleichberechtigter Geschäftsführer und war unter anderem für den Aufbau von Tru Young Television verantwortlich. Inzwischen hat Merz den Sender verlassen. Ob dies im Zusammenhang mit dem Wegfall der Satellitenfrequenz und der Verkleinerung des Programmteams steht, darüber gibt es keine offiziellen Angaben.

Siehe auch

Quellen

  1. a b Bibel TV zitiert aus einem Newsletter des Rundfunkbeauftragten der EKD 10/2007
  2. Bibel TV zitiert einen Bericht von www.satundkabel.de vom 05.12.2007
  3. Bibel TV-Pressezitat vom 10.12.2007, ebenfalls www.satundkabel.de
  4. Tru Young Television; als Referenzkunde von HMS GmbH
  5. Meldung auf Crosschannel
  6. Bibel TV-Erklärung auf www.radiowoche.de vom 11.12.2007
  7. Angaben des Senders unter dem Menüpunkt tv-empfang
  8. a b Bibel TV Newsletter #22: Am besten wir testen!
  9. Newsletter vom 23. Januar 2009 wörtlich: „doch können wir … als junges Spartenprogramm auch nicht auf Werbeeinnahmen zurückgreifen.“