Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 17:55 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge) (Naturwissenschaftler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

== Ungarndeutsche EE-Begrüßung und Donauschwaben ==
hi geof,
schön, dass ich dir zu wiki verholfen habe. auf ungarndeutsche kam ich zufällig: wenn sich etwas in der wiki ändert, wird das bei letzte änderungen gezeigt. und auf dieser seite sehe ich speziell nach anonymen schreibern (also leuten, die ne nummer statt nem namen haben) und deren artikeln. wo ich das gefühl habe, da sollte man rein schauen, ob wieder jemand was altgestriges geschrieben hat (was in letzter zeit öfter vorkam), mach ich dass auch.

dass du aus dem wirren etwas einen guten anfang für ein interessantes thema gemacht hast, finde ich klasse. es ist ein guter anfang, erst mal an existierenden artikel zu üben. zu deiner frage:

vieleicht hast du schon bemerkt, dass es verschiedene farben in einem artikel gibt: schwarz - die normale schrift, blau - links zu artikeln, die existieren und rot - links zu artikeln die noch nicht existieren. wenn du einen roten link anklickst, kannst du einen neuen artikel beginnen. und wenn du meinst, einen artikel zu starten, wo noch kein link existiert, gibt es eine leichte möglichkeit: du gehst in einen artikel, in dem das wort bereits steht, dass der titel deines artikels sein soll und machst am anfang und am ende des wortes zwei rechte klammern (tasten 8 und 9) ohne platz zwischen klammer und wort. oder du schreibst das wort zum beispiel auf deine benutzterseite und setzt es in klammern. So werden links gesetzt. unter verlinkung versteht man, worte in einem artikel in klammern zu setzten, von denen man bereits weiß, dass dazu artikel existieren, bzw. man glaubt, dass dazu noch was geschrieben werden müsste (solche artikelwünsche würde ich aber auf meiner benutzerseite plazieren, da finden sich vielleicht dann auch schon welche, die einen anfang wagen).

du solltest dabei aber achtgeben, z.B.:
während des zweiten weltkriegs geschah dieses und jenes. nun existiert kein artikel namens zweiten welkrieges sondern 2. Weltkrieg oder Zweiter Weltkrieg. sowas macht man dann so:

klammerklammer korrekter artikelname senkrechtbalken | (auf det taste mit < >, wiederum ohne platz zwischen worten vor und hinter dem balken) und dann den namen des artikel in der weise, wie es deiner meinung nach im artikel stehen sollte klammerklammer

so und nun viel spass - erwin

PS mit Tipps

ps auf der hauptseite oder meiner benutzerseite ist der link handbuch. da wird ihnen geholfen. aber meine devise: schau in artikel nach, wie was geht. ist schneller, weil du dich erst durch mehrere seiten handbuch blättern musst und du siehst gleich am beispiel, wie es geht, einfach seite bearbeiten in einem artikel anklicken und dann auf abbruch statt speichern.

=== Dank an Erwin ===
Hallo Erwin, danke für deine rasche Antwort. Das finde ich großartig, wie direkt hier alles vor sich geht. Wie du vielleicht siehst, habe ich mich inzwischen längst "ins Gewühl" gestürzt ==> und nicht nur einige Artikel geschrieben bzw. ergänzt, sondern auch die Eckigen Klammern bennützt.

Ich wußte nur nicht, daß man das verlinken nennt. Vielleicht weil ich lieber in der Mitte bleibe *lächelt* . Vielen Dank nochmal für die Ermutigung, und auf baldiges Wieder-Lesen. Dein Geof , 26.11.03, 09:49

Donauschwaben 'flupsig'

Hi Geof. Dein Artikel über die Donauschwaben ist interessant, auf leider kaum enzyklopädisch. Ich bin vor allem über folgendes gestolpert:

In Rumänien blieb leider nur die ältere Generation. Zwei Orte in der Nähe von Temesvar kenne ich (Geof) näher. Erstaunlich, wie schnell Mancher von Deutsch auf Rumänisch oder Serbisch wechseln kann - und wie gut mit der EU-Politik vertraut. Drei Kirchen stehen in einer Reihe: kath., ungar-evang. und orthodox. Die Leute vertragen sich - wohl weil es ein Mischgebiet ist. Nun hoffen die Deutschen auf einen jungen Lehrer und eine Kindergärtnerin ...

Das ist kein neutraler Standpunkt. Vielleicht kannst du das etwas glätten, Beispiele sind ja nicht verkehrt.

Und 'ne weitere Bitte: Abkürzungen wie Jhdt. bitte ausschreiben, das lässt sich einfacher verlinken, z.B. 18. Jahrhundert statt 18. Jhdt. Was YU und so sind, wird mir in dem Artikel auch nicht klar. Flups 10:49, 26. Nov 2003 (CET)


=== und weitere E-Tipps ===
hi geof, noch ein zwei tricks,
wenn du dich eingeloggt hast, hast du ein paar möglichkeiten mehr als uneingeloggte. z.B. auch die möglichkeit mit tilden, das sind die ~ Zeichen (auf der + taste) zu unterschreiben:

  • drei tilden: ee
  • vier tilden: ee 20:34, 26. Nov 2003 (CET)

deine eigene benutzerseite kannst du als persöhnliche homepage ansehen. normalerweise ist diese seite tabu für änderungen von anderen, wenn du es wünschst (ich habe dort auch den hinweis, dass nachrichten an mich nur auf meiner diskussionsseite geschrieben werden). dort kannst du was über dich reinsetzten oder was du gerne in wiki tun willst oder was auch immer.

wenn du einen abschnitt auf einer diskussionsseite setzten willst, einfach vier minuse ohne platz dazwischen auf einer neuen zeile plazieren, erzeugt dann eine durchgezogene linie, so wie die hier


weiterer tip beim verlinken: jeweils eine klammer am anfang und ende einer kompletten webadresse und du hast einen externen link ins web gesetzt. und bitte, in einem artikel jedes wort nur einmal verlinken. der artikel sollte nicht nur blau und/oder rot sein :-) -- ee 20:34, 26. Nov 2003 (CET)


Erwin, Danke --> wird gleich ausprobiert <-- Geof 00:17, 27. Nov 2003 (CET)

== Plus und Minus ==
Hallo Geof, schön, dass es einen weiteren derart eifrigen Schreiber mit Spaß am Formulieren gibt. Es gibt Artikel von dir, etwa Charakterstück, da passt dein eigenwilliger Stil wie die Schraube in den Dübel. Bei anderen solltest du dir aber schon einen knappen präzisen Stil mit ganzen Sätzen angewöhnen, denn bei Wikipedia soll es sich um eine Enzyklopädie und nicht um eine avantgardistische Essaysammlung handeln. Sicher bin ich in meinen Standardisierungsbemühungen manchmal etwas langweilig, doch bitte verfall nicht ins genaue Gegenteil. Nimms mir nicht übel, dass ich deinen Artikel Dramatisch auf die Seite der Löschkandidaten gestellt habe (Begründung siehe dort). Besser ihn einfach selbst aus. Trotz allem herzliche Grüße, Mikue 09:16, 18. Dez 2003 (CET)

=== mit dem Bundesheer ===
Hi,
Danke für Bundesheer - hoffentlich hast Du es nicht direkt von den gegoogelten Seiten abgeschrieben ;-).

ciao,

 --zeno 15:26, 18. Dez 2003 (CET)

=== keine Sorge! ===
Danke für rasche Antwort - so lange wie angekündigt dauert's ja gar nicht!

Betr. Bundesheer-Googlefiles: auch wenn Du zwinkerst, möchte ich's sagen: Keine Sorge vor zuviel Abschreiben. Schon das Kürzen war interessante Arbeit, und Eigenes floss genügend ein ;-) Viel Spaß zur nächsten Waffenübung!
-- Geof 23:19, 18. Dez 2003 (CET)

== Diesmal nur Plus ==
Noch ein Tipp: Artikel, die eine reine Weiterleitungsseite sind, sollten den Inhalt #REDIRECT [[richtige Seite]] haben. Nur wenn man es genau so schreibt, wird der Artikel nicht als (kurzer) Artikel statistisch erfasst, sondern tut still und verlässlich seine Arbeit. Grüße von Mikue 09:12, 19. Dez 2003 (CET)

=== (oder fast) ===
Das Problem ist, dass die Wikipedia nicht nur für Geografen da ist. "1. Ordnung" kann tausenderlei sein, also "Netz ...." vornedran. Und erste, zweite etc. schreiben wir eigentlich grundsätzlich in den Artikelnamen aus (siehe Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung ganz unten. Uli 15:24, 23. Dez 2003 (CET)

== Altimetrischer Irrtum, aber von wem? ==
Hallo, hast du gesehen, dass bereits ein Artikel Altimeter existiert? --Head 01:29, 4. Jan 2004 (CET)

Schon gut --Head 01:52, 4. Jan 2004 (CET)

Astro-geodätisch

Hallo Geof,
als Artikel-Namen ist Astro-geodätisch ungeeignet. Zum einen sollten Suchbegriffe nach Möglichkeit Substantive sein, zum anderen gibt es dieses Substantiv, nämlich Astrogeodäsie, bereits. Wenn Du das, was Du unter Astro-geodätisch zum Ausdruck bringen wolltest, dort nicht findest, dann ändere halt Astrogeodäsie.

Mit freundlichen Grüßen
Michael ArtMechanic 05:44, 10. Jan 2004 (CET)

Inzwischen hat Ulrich.fuchs den Artikel Astro-geodätisch in einen REDIRECT auf Astrogeodäsie umgewandelt, und wieder aus der Liste der Löschkandidaten genommen. Darauf habe ich Links, die auf astro-geodätisch zeigten, auf Astrogeodäsie gelenkt. Eigentlich könnte astro-geodätisch nun völlig gelöscht werden. Zumal die Schreibweise mit Bindestrich im Wort nicht so günstig ist. Michael ArtMechanic 13:52, 10. Jan 2004 (CET)

=== Antwort zu Astro-geodätisch ===
Danke für deine Rückmeldung - ich stimme Dir zwar nur teilweise zu, doch hat Eure Lösung (Redir+Links) ANDERE Vorteile als jene, die ich im Auge hatte.
--Geof 21:55, 12. Jan 2004 (CET)

=== photometrisches System retour (Photometrie) ===
Hallo Geof,
mit photometrischem System meint man nicht das Messgerät, sondern das Bezugssystem der Messung, zum Beispiel die Empfindlichkeitskurve des Auges. Genau so wie es in dem Absatz steht, den Du verbessern wolltest. Hast Du diesen nicht gelesen?

Ich habe den Eindruck, Du bist sehr impulsiv beim Ändern. Du musst nicht alles, was Du in Wikipedia unterbringen oder berichtigen willst, an einem Tag schreiben. Lass Dir Zeit! Da sich unsere Interessengebiete überschneiden können wir uns auch gern vor größeren Änderungen austauschen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael ArtMechanic 06:35, 10. Jan 2004 (CET)

=== Antwort zu Photometrie ===
Danke für deine Rückmeldung - ich gebe dir großteils recht.
Dennoch bleibt eine kleine Unklarheit oder Widerspruch. Vielleicht kannst du das noch glätten. -- Geof 21:55, 12. Jan 2004 (CET)


== magnetisch ==
Hallo Geof,
nicht dass Du glaubst ich will mich auf Dich einschießen. Unsere Interessengebiete überschneiden sich einfach.

Mit der gleichen Begründung wie bei astro-geodätisch habe ich den Artikel magnetisch auf Liste der Löschkandidaten gesetzt. Auch zu magnetisch gibt es passende Substantive, die alles ²) erklären, was Du unter magnetisch erläutern wolltest. Zum einen ist das Magnetismus und zum anderen Dein eigener Artikel Richtungsmessung.

Kein Mensch ¹) sucht in einer Enzyklopädie nach einem Wort wie magnetisch. Magnetismus oder von mir aus Magnet reichen aus. Vor Deinem Fachwissen habe ich durchaus Respekt, aber an solchen Formfragen solltest Du noch arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen, Michael ArtMechanic 04:30, 11. Jan 2004 (CET)

=== Antwort zu "magnetisch" ===
Danke für deine Rückmeldung - aber im Ggs zu oben kann ich Dir NICHT zustimmen. Statt magnetisch müsste man bei mindestens 3 Artikeln suchen (Magnet, -Feld, Magnetismus, Feldlinien...)
Ich habe in der Lösch-Diskussion 5 Gründe angeführt, und ich denke der neue Text (den ich zwecks Deines Wohlgefallens GLEICH schrieb :-) fasst sie in konkrete Worte.
(Vielleicht sollte ich magnetisch sogar wieder kürzen |-)

Zu obigem ¹) fand ich sogar in meinen 2 EIN-bändigen Lexika viele Beispiele. Doch wichtiger ist es mir bei magn. und astr. sozusagen "Gliederungsmäßig, didaktisch":
Derart vielfältiges kann als Adjektiv anders/besser durchleuchtet werden. Zu obigem ²) deshalb AUCH folgende Anregung:

Google mal mit "Magneto- -optical -optische -optisches" (incl. Optischem wird's 3x länger :-)
mfg, Dein --Geof 21:55, 12. Jan 2004 (CET)

PS: DANKE für die Ergänzung zu "Montierung" in Satellitenkamera. Ich meine, wir können 'grad wegen' der Überschneidung einiges voneinander lernen.


Regeln und anderes

Hallo Geof,
letzteres versteht sich von selbst. Dafür ist die Enzyklopädie da. Weiter oben habe ich Dir bereits eine Zusammenarbeit angeboten. Diese kann folgendermaßen aussehen:

  • Wenn der eine einen größeren Artikel zu einem Thema schreiben will, fragen, ob der andere vielleicht den gleichen Artikel im Auge hat, um doppelte Arbeit zu vermeiden.
  • Bei Unklarheiten den anderen per Email um Rat fragen.
  • Die Arbeitsgebiete abgrenzen.
  • Wünsche äußern, was der andere schreiben sollte.
  • Auf neue Artikel aufmerksam machen, damit sie der andere gegenlesen kann.

Mein Arbeitsfeld sind astronomische Geräte. Ich war von 1972 bis zur Wende bei Zeiss in Jena Konstrukteur für astronomische Geräte und Planetarien. Mein Spezialgebiet waren Teleskope für Amateurastronomen. Ich habe aber auch an den großen 2-m-Teleskopen und den Planetarien gearbeitet. Da ergibt es sich von selbst, wofür ich mich zuständig fühle. Übrigens (für Dich vielleicht interessant) haben zwei weitere Kollegen und ich das PZT 2 (Photographisches Zenit-Teleskop) konstruiert. Dieses stand einige Jahre in Potsdam. Leider wurde es längst durch die Entwicklung eingeholt. Die Satellitengeodäsie ist halt inzwischen genauer und einfacher.

Zu Deinen Abweichungen von der Regel:

  • Regeln sind dazu da, dass man Ausnahmen macht!
  • Wen man zu viele Ausnahmen macht, gibt es bald keine Regeln mehr. Und das wäre kein begrüssenswerter Zustand!

Bitte überlege, ob magnetisch und nun auch noch astronomisch wirklich nützlich sind. Du hast mich noch nicht überzeugt.

Ein formaler Hinweis:

  • Du hast den Löschvermerk aus dem Artikel magnetisch genommen. Das sollte eigentlich ein Privileg der Administratoren sein, die nach der Diskussion in der Liste der Löschkandidaten den dortigen Antrag löschen und dann, je nachdem wie die Entscheidung fällt, den fraglichen Artikel oder eben nur den Löschvermerk.

Und noch ein Hinweis:

  • In Wikipedia:Die Wikipedianer habe ich unter Naturwissenschaften / Geowissenschaften die Rubrik Geodäsie eingerichtet. Dort solltest Du Dich eintragen. Das wollte ich nicht auch noch für Dich tun :)

Mit freundlichen Grüßen
Michael ArtMechanic 23:38, 12. Jan 2004 (CET)

== M & G/ Wikipedia:Die Wikipedianer ==

Hallo Geof,
Dein Neuordnungsversuch der Naturwissenschaften ist voll daneben gegangen. Nach einer Rubrik Naturwissenschaften ohne Inhalt folgen auf der gleichen Hierarchieebene alle anderen Wissenschaften, gefolgt von den weiteren Wissensgebieten auf eben derselben Ebene. Das geht so nicht. Die Geowissenschaften noch weiter zu untergliedern macht bei der Zahl der Benutzer keinen Sinn. Wenn Du in Deine Benutzereinstellungen vor "Überschriften automatisch nummerieren" ein Häkchen setzt wird das deutlicher.

Schau Dir mal an, was sich alles unter "Computer" drängt. Dort hätte ich noch einige weitere Rubriken eingerichtet. Aber Geowissenschaften gehören zu den Naturwissenschaften.

Auch wenn es schade um Deine Arbeit ist, ich ändere das, bevor es ein anderer tut. Es besteht sonst die Gefahr, dass zum Beispiel ein Physiker, der die Physik mit 50 Spezialgebieten untergliedert sieht, meint er müsse das auch tun. Oder noch schlimmer die Geowissenschaften auf die Überschrift mit Namen (in Klammern die Spezialgebiete) zusammenstreicht.

Fast hätte ich es vergessen, alle Einträge (Wissensgebiete und Namen) sollten alphabetisch erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael ArtMechanic 20:12, 14. Jan 2004 (CET)

mal ein kurzes hallo (ee)

hi geof, der etwas südlicher als ulm residiert
mann oh mann, da hilft man einem zum start zur wikipedia und dann das. wenn du so weiter machst, wirst du noch spitzenreiter bei der wiki und überholst mich :-). aber klasse, dass du dich wohl fühlst. ich wünsch dir noch ein gutes neues und viele artikel, ob alte verbesserte oder neue -- gruß ee 01:43, 18. Jan 2004 (CET)

ps. wenn es dich interessiert, sieh mal auf Wikipedia:Alternative_Benutzerstatistik nach. da kannst du ermessen, was du hier angerichtet hast :-)

=== und unmaßstäbiges ===
Hallo Geof, ich fürchte, ich muß dich auch mit einem Adjektiv überfallen: Könntest du die Inhalte von Großmaßstäbig in Maßstab (Kartographie) übertragen und unter ersterem einen Redirect anlegen? Dort steht momentan kaum was, und das, was du geschrieben hast, sollte eigentlich dort aufgeführt sein. Ich will das nicht selbst machen, da man die Artikel händisch zusammenkopieren muss und so die Versionsgeschichte verloren geht, in der du als Autor des Artikels genannt bist. Schöne Grüße, --elian 04:35, 18. Jan 2004 (CET)

=== zu einer Erhebung ===
hallo geof,
habe in deinem artikelstart Erhebung den begriffserklärungshinweis eingefügt. falls du wieder solche artikel erstellst, denk doch daran und verlinke bestehende oder neue artikel entsprechend. schönen morgen noch -- ee 04:14, 20. Jan 2004 (CET)

Adjektivartikel

Hi Geof. Herzlich willkommen bei der wikipedia. Ich finde es toll, daß du deine Arbeit und dein Wissen in dieses wunderbare Projekt einbringst. Bitte denke aber doch vor dem Anlegen von Adjektivartikeln darüber nach, ob nicht eine Erweiterung der bestehenden Substantive sinniger wcre. Du scheinst ja eine lange Historie in dieser Eigenheit zu haben und es ist ja auch schon anderen Menschen hier aufgefallen. Grüße -- Presroi 16:50, 24. Jan 2004 (CET)

Baupolizei, Baubewilligung ... etc

Hallo !
Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber Du solltest bei obigen Artikeln unbedingt erwähnen, von welchem (Bundes)-Land Du sprichst! In D z.B. gibts schon seit ewig keine Baupolizei ... Hafenbar 19:33, 24. Jan 2004 (CET)

Hi, Hafenbar - ich schrieb für ein "geograf.Mittel" (Bremen, Schweiz, Österreich :-) und habe inzwischen ReDirs gesetzt: Baupolizei= Bauamt, Baubewilligung= Baugenehmigung. So dürfte es von Bayern bis NRW passen. --Geof 00:59, 27. Jan 2004 (CET)

Hallo Geof,

ich hoffe, Du bist mir nicht böse, dass ich jetzt doch einiges an Deinem Artikel Kältepol geändert habe. Ich hoffe jedenfalls auf eine weitere freundliche Zusammenarbeit. Gruss --mmr 05:36, 26. Jan 2004 (CET)

Bauordnung gegen Kältepol?

Hi Aglarech,
ein wenig brummeln musste ich schon. Aber das wird wieder vergehen.

O.K., dann ist ja gut. Ich glaube, ich halte mich bei Deinen Artikeln mal ein bisschen zurück, wenn Du jetzt schon glaubst, ich sei die Baupolizei... ;-) Gruss --mmr 16:28, 26. Jan 2004 (CET)
(Anm.Geof: Beidseits passender Abschluss bei Disk.mmr)

Physik-Portal

Hallo Geof,

ich habe gesehen, dass Du bei den Wikipedianern u.A. für Physik eingetragen bist. Ich möchte Dich einladen, am frisch erstellten Physik-Portal mitzuwirken, damit daraus schnell eine funktionsfähige und lebendige Einstiegsseite für Physik-Themen entsteht.

Danke für Deine Mitwirkung. --Michael 14:24, 31. Jan 2004 (CET)

Mit Freude sehe ich, dass Du unter anderem zur Vermehrung der Physik-Artikel beiträgst. Könntest Du Deine neuen einschlägigen Artikel auch gleich auf dem Portal Physik unter "Neue Beiträge" vermerken? Das würde zur Aktualität des Portals beitragen - und mir etwas Arbeit ersparen (auch wenn sich Kraft und Weg dabei in Grenzen halten ;-) . --Michael 06:05, 3. Feb 2004 (CET)

Hi Geof, bitte nicht solche unschönen Faulheitsredirects wie Karl d.Gr. anlegen - die werden sowieso wieder gelöscht! Damit haben nur andere die Arbeit die aufzulösen und die Links in die richtige Richtung zu biegen! Danke, -- Schusch 11:32, 1. Feb 2004 (CET)


Dejustiert oder just?

Hallo, bist Du bitte so gut, dir mal Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch durchzulesen, ja? Wir wollen hier Begriffe erklären, keine Wörter. Ich habe Deinen Artikel "dejustiert" zu Justierung verschoben, darunter kann das aller sauber abgehandelt werden. Grundsatz: Wenn Du ein Adjektiv als Artikel anlegen willst, tu es nicht. ¹) Es gibt mit sicherheit ein Substantiv, unter dem der Inhalt besser aufgehoben ist. Uli 19:45, 1. Feb 2004 (CET)

Nachtrag: Gleiches gilt für Verben. Wir brauchen Artikel zu Justierung, Kalibrierung, aber nicht zu Justieren und Kalibrieren. Dadurch entstehen jede Menge doppelt Artikel. Bitte halte Dich an die Regeln zur Namensvergabe, es macht keinen Spaß, hinter Dir aufzuräumen. Uli 21:37, 2. Feb 2004 (CET)

Hi Uli, das "Aufräumen"

hinter mir" hättest Du Dir sparen können - denn der Sprachgebrauch in der Technik hält sich nicht an die Wikipedia-Regeln. Ich habe justieren nicht "just" so geschrieben, sondern weil wesentlich öfter der Vorgang als das Hauptwort verwendet wird (gesprochen etwa 3:1)
Vom Hauptwort gibt es übrigens noch andere Versionen. Willst Du also die "Menge Artikel" wirklich reduzieren, dann lasse bitte jene (vernünftigen) Ausnahmen zu, die zur Qualität von Wikipedia beitragen.

   ¹) Anm. zu 2 Absätze höher:

Es gibt mit Sicherheit NICHT immer ein Substantiv. Einige Fälle kamen mir schon unter - dann habe ich aber Ordnende Kräfte wie Dich nicht beschäftigen wollen, sondern in den Regel das nächstbessere (Haupt)-Wort gewählt. Damit Du nicht glaubst, das Wissen um einen "Aufräumer" macht mir Freude ...

Etwas irritiert, Dein --Geof 21:56+, 2. Feb 2004 (CET)

Auch die Technik arbeitet mit Begriffen, und der Begriff in der technik ist nunmal die Justierung, die Kalibrierung, die Eichung. Eichen ist eine Tätigkeit, die unter Eichung beschrieben werden muss, wo dann zum Beispiel auch die Geschichte des Eichens abgehandelt wird. "Justieren" und "dejustiert" sind zwei Artikel, die Du neuclich angelegt hast, beide gehören aber zum Begriff Justierung. Siehe bitte Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dort wird auf genau diese Problematik eingegangen. Ich darf Dich ganz herzlich drum bitten, Dich da jetzt dran zu halten, Dich haben schon mehrere Leute darauf aufmerksam gemacht, dass sie hier ein Problem sehen. Die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch" gibt's aus gutem Grund und nicht erst seit gestern. Uli 22:16, 2. Feb 2004 (CET)

Hallo Uli, gerne

stimme ich Dir zu, besonders wenn Du sagst, eine Regel "gibt's aus gutem Grund". Und nebst Zustimmung halte ich auch an ihr fest - außer wenn die Gründe hie und da nicht so gut sind. Ich hoffe, Du verstehst das, und es wird kein ein- oder beidseitiges Regel-Kämpfchen daraus. Schmunzelnd Dein --Geof 23:50, 2. Feb 2004 (CET)


Erdellipsoid vs. Referenzellipsoid

Du hast einen neuen Artikel Erdellipsoid angelegt und unterscheidst ihn von Referenzellipsoid. Bist du dir da sicher das das so richtig ist? -- sk 18:46, 4. Feb 2004 (CET)

Danke für Dein Interesse. Was ich da vor einigen Monaten schrieb, mag nicht sofort einleuchten. Doch für eine gezielte Suche nach Stichworten ist es unerlässlich.
"Erdellipsoid" soll unter anderem - auch anhand der Tabelle - zeigen, wie sich die Kenntnis von Größe und Form der gesamten Erde schrittweise verbessert hat. Demgegenüber passen sich die (älteren) Referenzellipsoide 'nur' ihrer jeweiligen Region an - weshalb manche Bezugssysteme der Vermessung um hunderte Meter differieren können. Dennoch sind sie bislang als Basis der einzelnen Landesvermessung unentbehrlich. mlG, --Geof 03:06, 5. Feb 2004 (CET)


Hallo Geof,
Du bist einer der wenigen, der sich auf Wikipedia:Die Wikipedianer unter Astronomie eingetragen hat, zudem auch noch als Spezialist für Asteroiden.

Ich habe da ein kleines Problem. Der Begriff Asteroid ist, zumindest im deutschsprachigen Raum, stärker als Planetoid oder Kleinplanet verbreitet. Die Astronomen verwenden aber, aus sachlichen Gründen, die Bezeichnung kleiner Planet oder in manchen Fällen Planetoid. Asteroid ist jedenfalls falsch, weil die Objekte ja nicht sternähnlich, sondern planetenähnlich bzw. kleine Planeten sind.

An sich würde ich die Arbeit nicht scheuen, die REDIRECT umzukehren und Artikel im Umfeld entsprechend anzupassen, wenn ich einigermaßen sicher wäre, dass niemand alles zurück ändert.
Wie siehst Du das?

Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 00:06, 8. Feb 2004 (CET)

Asteroid besser als Kleinplanet

Hallo ArtMechanic,
danke für Deinen interessanten Hinweis. Mir hat früher Planetoid auch besser gefallen, aber inzwischen nicht mehr.
Ich würde beim Stichwort Asteroid bleiben. Es ist auch im engl. Sprachraum viel gebräuchlicher als alle Alternativen zusammen - und mir ist etwas unklar, warum das Harvard-Center auf "Minor Planets" lautet.

Dein Einwand "Objekte ja nicht sternähnlich" trifft zwar zu, aber wir verstehen heute unter "Stern" automatisch "Fixstern, Sonne". Früher dürfte man alles am Himmel "Stern" genannt haben. Historisch war übrigens die Bezeichnung "Asteroid" die erste.
Außerdem sind viele sonnenferne Asteroiden eher Kometen als kleine Planeten. mfg, Geof.

Hallo Geof, nicht nur Harvard, die Masse der Astronomen hat auf kleine Planeten umgestellt. Das ist ja das Problem. Es gibt nun eine Diskrepanz zwischen den Fachleuten und dem großen Rest der Menschheit. Durch die REDIRECT's kann natürlich jeder das finden, was er finden will. Ganz glücklich macht mich die derzeitige Lösung nicht. Ich werde die Sache im Auge behalten und gegebenenfalls später nochmals diskutieren. ArtMechanic 22:43, 8. Feb 2004 (CET)

Apropos TECHNIK:

Deinem Streichen der Techn.Wissenschaften kann ich nicht viel abgewinnen. Die (ursprüngliche) Definition von "Techne" legt Deine Ansicht nahe, aber der Sprachgebrauch hat sich eindeutig geändert. Wenn man z.B. BÜCHER sucht, findet man sie unter "Naturwissenschaften und Technik", oder ganze FACHGEBIETE wie Elektotechnik heißen so - und beinhalten viel mehr Wiss.& Forschung als Fertigkeiten.
Daher - wenn man "Leute von der Straße" fragt, denken sie bei "Technik" mehr an die Wissenschaft und F&E als an die "Technik" von Töpfern, Zelt- oder Bergbau (usw ;-). Daher möchte ich demnächst eine (verkürzte) Version des Entfallenen wieder einstellen - aber auf die Zwei- oder Dreideutigkeit des Begriffs "gebührend" hinweisen.
mfg, Dein --Geof 20:59, 8. Feb 2004 (CET)

Geof, hier muss ich Dir widersprechen. Wenn Du Technik wieder in diesem Sinn ausbaust, entsteht ein Parallelartikel zu Ingenieurwissenschaft und das ist auf keinen Fall sinnvoll, ich meine sogar falsch. Die jetzige Lösung enthält einen Link zu den Ingenieurwissenschaften. Ich meine das sollte reichen. Nicht immer muss man einem flapsigen, unpräzisen Sprachgebrauch der Mehrheit nachkommen. Gerade dann nicht, wenn dieser sich schon sehr festgesetzt hat. Der Nutzer von Wikipedia soll aber natürlich zu dem ihn interessierenden Artikel geführt werden. Deshalb habe ich eben noch ein REDIRECT von technische Wissenschaften auf Ingenieurwissenschaft angelegt. Ich hoffe auch, dass die Volltextsuche bald wieder funktioniert, dann sollte die Suche nach ungewöhnlichen Begriffen auch wieder leichter werden. ArtMechanic 22:43, 8. Feb 2004 (CET)

Adjektiv-Artikel, Bahnbestimmung, Vergrößerung

Hallo Geof,
zu den Adjektiv-Artikeln:

Du weist, dass auch ich gegen diese bin. Ich habe unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge nachgefragt, wann das Wörterbuch Wiktionary endlich auch in einer deutschen Version entstehen soll. Damit würde das Problem in einer vernünftigen Weise gelöst.

Was hältst Du eigentlich von meinen Umbauten bei Bahnbestimmung und Vergrößerung (Optik) bzw. REDIRECT von Vergrößerungseffekt auf Vergrößerung (Optik)?

Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 22:43, 8. Feb 2004 (CET)


Hallo Michael,
die meisten Deiner Veränderungen haben mich gefreut. Damit sind die 2 von die angefragten Artikel merklich besser.

Bei Vergrößerung würde ich aber vorziehen, das _(Optik) wegzulassen und den Zusatz DORT zu verordnen, wo weder ARTIkel noch Verweise darauf vorliegen => z.B. Vergrößerung_(Foto). Oder die "Nebenbedeutungen" solange beim Hauptartikel anmerken, als es keine Zweit-Artikel gibt.

Danke für's Bearbeiten der Bahnbestimmung, und ganz speziell für den "Fall CERES". Deine Verbesserungen gaben mir den Impuls, das (in Details mir schon 'lästige') Thema doch früher nachzubessern als vorgestern geplant.
Ich hoffe, die Änderungen finden Dein Gefallen. Jedenfalls tut es gut, bei so einem großen, unübersichtlichen Thema jemand Zweiten daran zu wissen (:-)

Bei 1 Detail habe ich Zweifel: ob Gauss' Methode (~1799; oder war das Jahr von Laplace?) wirklich "auf eine numerische Integration hinausläuft". MfG, --Geof 02:05, 10. Feb 2004 (CET)


Auflösungsvermögen

Hallo Geof,
Du schreibst:

Optische Geräte wie Fernrohr oder Mikroskop erweitern die Möglichkeiten des Auges - sowohl was sein Auflösungsvermögen als auch seine Helligkeits -Wahrnehmung betrifft.

Wenn Du bezüglich der Helligkeitswahrnehmung nur einen scheinbaren Effekt meinst, so hast du Recht. Ich befürchte allerdings, dass die meisten meinen, mit einem Fernrohr könnte man auch tatsächlich ein helleres Bild sehen. Und das ist schlicht und einfach falsch! Zumindest das Bild flächenhafte Objekte kann maximal die gleiche Flächenhelligkeit haben, wie das Objekt selbst. Wegen der Lichtverluste und einer ungenügenden Anpassung der Austrittspupille des Instruments an die Pupille des Beobachters, ist das Bild eigentlich immer dunkler als das Original. Das ist so etwas wie ein Grundgesetz der Optik. Das Bild wirkt durch die gesteigerte Größe nur auffälliger.

Noch etwas anderes:

Solltest Du an dem neuen Bild:Bahnelemente.png Fehler finden oder Änderungswünsche haben, so lass mich das wissen!

Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 00:00, 14. Feb 2004 (CET)

Danke für Hinweis & Bild

Bild:Bahnelemente.png ist wunderbar.

Deinem Hinweis Auflösungsvermögen pflichte ich bei, das habe ich "suboptimal" formuliert. Wird bei Gelegenheit verbessert. --Geof 04:04, 22. Feb 2004 (CET)


Verschieben / Stratigraphie

Ordentlich verschieben geht anders. Erst Ziel löschen dann von der Quelle verschieben. Vorteil ist dass die Versionsgeschichte der Quelle erhalten bleibt, und nicht irgendwie verteilt ist. --TomK32 11:46, 21. Feb 2004 (CET)


Wikipedianer Treffen in München und Terminfindung

Hallo (das ist ein Posting an alle eingetragenen "Bayern"),

Elian hat auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Münchner Treffen vorgeschlagen, uns wiedermal zu treffen. Um die Terminfindung für spätere Treffen einfacher zu gestalten, möchte ich Dich (und alle Wikipedianer aus München Umgebung, Bayern, ...) bitten, einfach mal dort einzutragen, welche Tage für Dich prinzipiell überhaupt möglich wären, ob Du Übernachtungsmöglichkeit bräuchtest, ... bzw. Vorschläge zur Vereinfachung von Wikipedianertreffen.

Würde mich freuen Dich mal zu treffen :-) Fantasy 13:42, 20. Feb 2004 (CET)


Einladung zu Projekten

Projekt Politik

Moin Geof, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:31, 21. Feb 2004 (CET)

Danke für die nette Einladung! Doch muss ich mit meiner Zeit haushalten - daher will ich die Mitarbeit an Südtirol (siehe unten) zunächst vorziehen. Vielleicht treffen wir uns mal unter der Sextener Sonnenuhr? ;-)
--Geof 04:04, 22. Feb 2004 (CET)

Südtirolprojekt

Hoi Geof,

Du bisch zwor schun bei ondere Projekte dabei, obr hättesch Lust beim nuin Südtirolprojekt mitzumochen? --Fedi 19:26, 21. Feb 2004 (CET)

STOP STOP (Vögel und Systematik Wirbeltiere)

Verschollene Vögel und neuer Artikel

Hilfe! Hallo Geof, Dein Artikel über Vogel ist gut gemeint, aber es gibt bereits seit Urzeiten einen, der unerklärlicherweise verschwunden ist. Ich muss da jetzt mal recherchieren, aber bitte höre erstmal auf, an Deiner Version weiterzuarbeiten, weil die später leider mit der alten Version, die ich jetzt wiederherstellen werde, vereinigt werden muss. Gruss --mmr 02:21, 23. Feb 2004 (CET)

Hallo Geof, ich bin es nochmal. Deine Version der Vögel ist jetzt unter Vögel Version Zwei zu finden, die alte ist heute leider wohl unabsichtlich gelöscht worden, so dass Du dachtest, es gäbe noch keinen Artikel - was nicht so war. Vielleicht hast Du Lust, Deine Inhalte in den alten Vögel-Artikel einzuarbeiten; auf jeden Fall setze ich mal einen Verweis in die Diskussion:Portal Lebewesen, damit auch andere mitbekommen, dass zwei Artikel existieren, die jetzt vereinigt werden müssen. --mmr 03:37, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo Geof,
Vogelzug existiert wohl schon länger, jedenfalls steht da ein Erstellungsdatum vom September letzten Jahres. Vielleicht spinnt aber auch die Datenbank gerade, keine Ahnung. Das Missgeschick mit den Vögeln hat jedenfalls damit nichts zu tun; der Artikel wurde heute abend anscheinend vandaliert, daraufhin hat ein Admin (nicht ich) leider ohne die Versionsgeschichte zu prüfen die vandalierte Version mitsamt allen älteren gelöscht. Du hast dann legitimerweise eine neue Version erstellt - Du konntest ja nicht wissen, dass es schon eine alte Version gab. Es tut mir wirklich leid, das das passiert ist, aber ich konnte die alte Version nicht einfach durch Deine ersetzen, da wären deren Autoren zu Recht auf die Barrikaden gegangen. Es ist jetzt nicht unbedingt Deine Aufgabe, den Schlamassel zu beheben - wenn Du trotzdem mithelfen willst, dann umso besser. Auf jeden Fall nochmal sorry für die ganze Aufregung --mmr 05:03, 23. Feb 2004 (CET)

Untergliederung der Wirbeltiere

(Kopie von Diskussion:Systematik des Tierreiches +einige WikiLinks)

In dieser Systematik der Tierreiches soll eine Klassifikation aller Tiere bis auf Klassenebene vorgenommen werden. Weitergehende Untersystematiken finden sich dann bei den betreffenden Untergruppen.

Lediglich bei den vier Klassen der Landwirbeltiere ist eine (genäherte) Unterteilung bis zu den Ordnungen inkludiert. Von den Vögeln sind 10 der 30 Ordnungen angeführt.

Im "Eifer des Gefechts" und im Bestreben besseren Durchblicks habe ich vorhin 2mal die Systematik des Tierreiches im untersten Teil - bei den letzten 4 Klassen der Wirbeltiere - ergänzt.
Ausgangspunkt war die seltsame Tatsache, dass die Schlangen praktisch NIRGENDS zu finden waren - und dass Vieles über |Ordnungen etc. sehr lückenhaft ist - und daher JUST bei den "bekannten" Tierfamilien nichts SYSTEMatisches zu finden ist...

Ich sehe erst jetzt, dass Du, Aglarech, das vorhin wieder rückgängig gemacht und ich den letzten Teil mit den Säugetieren AUCH noch darüber geschrieben habe.
Da sich aber - wegen der obigen Gründe - mein schlechtes Gewissen in Grenzen hält, lasse ich's mal so und warte auf Deine Reaktion. Habe NIX dagegen, dass Du es wieder auf formale Korrektheit bringst -

doch korrigiere dann bitte auch die "Systematik der Systematik".
m.lb.Grüßen, --Benutzer:Geof 01:55 24.02.2004, Geof 02:31, 24. Feb 2004 (CET)

Antwort (Re mmr)

Hallo Geof, keine Sorge wegen dem schlechten Gewissen, hier wird nichts übelgenommen :-) Ich hoffe, es ist umgekehrt genauso und du bist auch nicht sauer, wenn ich ebenfalls ohne große Gewissensbisse Deine Anderungen nochmals rückgängig machen werde. Die Gründe dafür sind folgende: Im Rahmen des Projekts Lebewesen versuchen wir seit geraumer Zeit mit dem Listenunwesen zumindest in unserem Bereich aufzuräumen.
Ich habe damals eine vollkommen antiquierte Version dieser Seite, die zudem mit der Systematik der einzelnen Artikel nicht viel gemein hatte, gründlich überarbeitet und auf den jetzigen Stand gebracht, in dem einmal alle Tiergruppen bis auf Klassenebene verzeichnet werden sollen (ist zur Zeit bei vielen Wirbellosen noch unvollständig). Dass ich nicht bis auf [[Ordnung (Biologie)|Ordnungsebene herabgegangen bin, hat gute Gründe: Es gibt einfach zu viele davon. Selbst Du hast ja jetzt von den Vogelordnungen nur einen Teil genannt und wenn ich erst an die Insekten- und diversen Wurmordnungen denke, wirst Du sicher einsehen, dass es schlicht unmöglich ist, sie auf dieser Seite alle aufzuführen. Damit bleibt die Möglichkeit, nur einen Teil zu nennen, in Deinem Fall z. B. die Landwirbeltiere.

Das sind aber immer noch sehr viele, so dass sich zwei Möglichkeiten ergeben: Man führt nur einen Teil auf oder aber man setzt sie einfach trotzdem alle rein, mit der Konsequenz, dass der untere Abschnitt nur noch aus den Ordnungen der Landwirbeltiere besteht. Ersteres führt zu genau den willkürlichen Auflistungen, die wir bemüht sind, loszuwerden: Hier ein paar Vogelfamilien, dort einzelne Säugetierarten (Koala) - das wollen wir eigentlich gerade nicht. Die zweite Möglichkeit ist zumindest einheitlich - geht aber meiner Meinung nach am Sinn dieser Seite vorbei, eine Großübersicht des Tierreichs zu bieten: Die Aufschlüsselung der einzelnen Säugetier- und Vogelordnungen geht dafür einfach zu sehr in die Tiefe und verschiebt das "Gleichgewicht" zu stark, so dass am Ende die Hälfte der Einträge dieser Seite nur noch aus Landwirbeltieren bestehen würde. ...

Vorläufiges ReRe Benutzer:Geof

Hi Aglaref,
Danke für die ausführliche Antwort. In vielem stimme ich Dir zu, und "relativ gesegen" freut mich, dass unsere Zweifel am gegenwärtigen Zustand ähnlich sind.

Ich wollte bei meiner Ergänzung in "Systematik der Tierreiches" keineswegs ZU weit gehen - mich hat hauptsächlich das FEHLEN vieler Aspekte und auch einige dadurch entstandenen FALSCHEN Systematiken zu meinem langen Ausflug in die Biologie animiert.

Wenn Du mein Werk (abgesehen vom Format, das man leicht um 1 Spalte nach links rücken könnte) kritisch ansiehst, wird Dir im Gegensatz zu einigen Deiner Gründe auffallen:

  • das Übergewicht ist derzeit so stark bei den Wirbellosen und längst ausgestorbenen Stämmen - Überklassen - Klassen usw.,
  • dass man allein schon deshalb SO NICHT zu den Ordungen kommenkann
  • dass es UNMÖGLICH ist, in der Systematik z.B. die SCHLANGEN zu finden.
    • Auch eine intensivere Artikel-Suche danach bleibt fast erfolglos -
    • außer man weiß es schon
    • doch dann braucht man auch keine Systematik zum Suchen.
  • Im Gegenteil zu Deinem systematischen Anliegen (das ich gut verstehe) ist
    • das "Untergewicht" bei rezenten Klassen/ Ordnungen eklatant.
    • d.h. was auf Erden noch LEBT, ist oft nur schwer zu finden.
  • Darum wäre es am besten, die Klassen bei den "sehr lebendigen" Tieren noch 1-2 Mal zu untergliedern (aber nur bei diesen!):
  1. ALLES 1 Spalte nach links (Systematik ist sehr rechtslastig ;-)
  2. NUR im untersten Teil 1 Spalte dazu und eventuell
  3. _ eine 2.Spalte für die Unterklassen oder Ordnungen (ob auszugsweise oder komplett, ist mir egal)

Nur für diese (wohl schwer widerlegbare ;-) Anliegen habe ich einen ersten, relativ sanften Versuch gemacht.
Danke für die gute (wenngleich löschende) Reaktion darauf. Vielleicht mache ich noch einen zweiten, verbessertev Versuch "zum Ansehen" und Diskutieren.

Liebe Grüße von --Geof 12:21, 24. Feb 2004 (CET)


Hallo Geof,

nach dem Duden heißen die Leute Naturwissenschaftler und den Artikel gibt es bereits. Lass Deinen Artikel am besten selber wieder löschen. Wenn Du Dich aber gar nicht von seinem Inhalt trennen kannst, dann korrigiere die kleinen Schreibfehler (Universität klein geschrieben und fehlende eckige Klammer bei "Chemie") und bau ihn in Naturwissenschaftler ein.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 16:55, 24. Feb 2004 (CET)