Zum Inhalt springen

Diskussion:VW Touran I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:25 Uhr durch 87.163.246.178 (Diskussion) (Motorisierungen: Hinweis, dass DPF nicht serienmäßig, sondern "nur" ab Werk lieferbar (für ca. EUR 600)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Randy43 in Abschnitt Modellpflege

FaceLift

Unterdessen hat der Touran ein Facelift erhalten. Es wurde nicht nur die Frontpatie geändert, auch technisch sind einige Neuerungen hinzu gekommmen. So ist dies der erste VW, welcher automatisch einparken kann.--Wiki-Marlene 16:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fehler

Der Touran hat jede Menge Fehler gehabt, und war von einigen Rückholaktionen geplagt. Dies sollte auch erwähnt werden. Auf [1] ist eine sehr gute Zusammenfassung dazu. Vielleicht setzt man einen Weblink.--Wiki-Marlene 16:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Touran oder Touareg?

Der VW Touran hat sicherlich NICHT die gleiche Bodengruppe des Porsche Cayenne. Du meinst sicherlich den VW Touareg...

Also die Bodengruppe ist zu einem im hinteren Bereich neu, eigens für den Touran entwickelt worden. Der vordere Bereich der Bodengruppe stammt von Golf V. Die Trennung zwischen vorne und hinten befindet sich am Ende der vorderen Sitzreihe.

Relevanz & Neutralität

Ich habe bei dem Artikel Zweifel an seiner Relevanz für eine Enzyklopädie. Er ist zwar vom Stil her nicht zu beanstanden, und ich will jetzt nicht sagen, daß das Stichwort Touran nicht in die wikipedia gehört, würde das aber gerne hier zur Diskussion stellen. Mir persönlich ist die Aufnahme des Stichwortes schon zu sehr Werbung für ein Produkt der Firma VW. Besserwissi 02:22, 6. Dez 2004 (CET)
Dann ist der korrekte Weg nicht die Diskussionseite, sondern ein Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten) --Xeper 09:15, 7. Dez 2004 (CET)
Oder wir stellen die Neutralität in Frage. Das hab ich jetzt erst mal getan. Fraglich bleibt auch ob das Bild nicht copyright geschützt ist. Denn andere Autos haben in der Regel kein Bild. Wahrscheinlich aus diesem Grund. --Kabejota 13:49, 7. Dez 2004 (CET)
Das mit dem Bild habe ich mich auch schon gefragt - die meisten nicht-URV Bilder in Autoartikeln sind selbst geknipst... Das Problem mit der Neutralität sehe ich nicht (OK, nicht mehr, ich hab die "Lobpreisung" von GFJ gelöscht - aber die war ja auch erst seit ca. 30 min drin). Es werden doch eigentlich nur Fakten aufgezählt. --Xeper 14:05, 7. Dez 2004 (CET)
Äh ja, richtig. Danke. Ich lerne noch. Hmm, das ist wahrscheinlich auch typisch für Anfänger, aber ich bin eher zurückhaltend, was Anträge, anderer WikipedianerInnen Arbeit wieder zu löschen, angeht. Letztendlich hast du ja recht, Xeper, es werden nur Fakten genannt. Ich werde mich erstmal weiter in der wikipedia umschauen, um eine festere Meinung zu bekommen, welche Artikel (insbesondere zu am Markt erhältlichen Produkten) reinpassen, welche nicht und bei welchen es fraglich ist. Grüße Besserwissi 17:55, 7. Dez 2004 (CET)

Testergebnis

Ich habe das Auto, Motor, Sport Testergebnis erwähnt. Der VW Touran liegt vor seinen Konkurrenten (siehe Artikel). Darüber darf sich eigentlich niemand beschweren (Neutralität), da dieses Testergebnis WAHR und in der Zeitschrift zu finden ist. Also bitte löscht den Satz nicht wieder. Antworten, die an mich gedacht sind, bitte auf meiner Diskussionsseite platzieren. Danke, GFJ 14:14, 10. Dez 2004 (CET)


Hallo GFJ, hallo ihr anderen,
doch, ich finde schon, daß ich mich "beschweren" darf. Zwar nicht in erster Linie in Bezug auf Neutralität, aber schon hinsichtlich Deiner Ergänzung. Die Punkteangaben - und damit auch die Rangfolge - sagen, für sich genommen, meiner Ansicht nach, nichts aus. Um sie interpretierbar zu machen, müßte man die Testkriterien und die Punktevergabe kennen. Entweder wir stellen diese hier kurz da, was meines Erachtens den Artikel sprengte, oder wir verzichten auf die Information. Außerdem hege ich zumindest Zweifel, was die Neutralität einer vermutlich anzeigenabhängigen (?) Zeitschrift angeht.
Ich wäre also dafür, Deine Ergänzung rückgängig zu machen. Aber vielleicht bin ich ja auch allein mit meinen Bedenken? Besserwissi 15:53, 10. Dez 2004 (CET)
Im Prinzip hat Besserwissi recht denn dann müssten wir immer alle Testergebnisse Veröffentlichen auch bei allen anderen Autos und auch immer wenn es neie Tests gibt denn in ein paar Jahrten kann das ja wieder ganz anders aussehen. Deshalb sollten wir uns auf die Fakten berufen und Testergebnisse mögen Sie von noch einer so guten Redaktion wie der AMS sein sind immer subjektiv. --Kabejota 16:00, 10. Dez 2004 (CET)

Im Allgemeinen stimme ich mit euch überein, aber ich glaube nicht dass Zeitschriften wie Auto, Motor, Sport von den Herstellern wie Volkswagen beeinflusst werden. Aber wenn ihr wollt dass Testergebnisse volkommen herausgehalten werden, dann ist das O.K. mit mir. Bei VW Phaeton aber werden auch Testergebnisse erwähnt: "Obwohl der Phaeton in diversen von Fachzeitschriften durchgeführten Tests durchweg gut abgeschnitten hat und fast immer vor der BMW 7er-Baureihe und dem Mercedes Benz S-Klasse lag, ist es VW bislang noch nicht gelungen, die Verkaufszahlen der Konkurrenz, die hauptsächlich aus BMW, dem Audi A8 sowie Mercedes-Benz besteht, zu erreichen." Ich finde entweder ÜBERALL keine Tests oder Test überall erlaubt (also auch beim Touran). Ich bin mir sicher, dass der Phaeton-Artikel keine Ausnahme ist... Daher würde ich die Testergebnisse beim Touran behalten... Grüße, GFJ 16:42, 10. Dez 2004 (CET)

Ich finde es auch nicht korrekt, dass keinerlei Testergebnisse erwähnt werden sollen (wird bei anderen auch gemacht). So habe ich das Ergebniss des 100.000 Km Tests der AutoBild eingefügt. Was spricht dagegen? Jedes getestete Auto wird über die Laufleistung von 100.000 Km geprüft. Das und die dabei auftretenden Mängel sind ein gutes Kriterium. Und dabei hat der Touran bis jetzt mit Abstand am schlechtesten abgeschnitten (Möhre des Jahres). Das mag nicht jeden gefallen, ist aber ein klares Ergebnis. Ich bin weder Fan der AutoBild und AutoBild bestimmt kein Gegner von VW. Falls das jemanden nicht passt, soll er hier bitte diskutieren. Wenn nur eine IP-Adresse dieses Ergebnis hier löscht, sieht das eher nach einer Aufräumaktion von VW als nach Tatsachen aus.--Digedag 15:16, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde es auch nicht verkehrt wenn Testergebnisse erwähnt werden. Nur wer setzt hier die Grenzen? Welcher Test darf, welcher darf nicht hier einkehren? Da die meisten Touran-Tests gut ausfallen, sehe es hier schnell nach einer Pro-Touran Information aus. Nicht das mich das stören würde. Ich bin zufrieden mit Ihm. Aber mancher könnte meinen das die Neutralität hier nicht gewahrt wird. Es spricht auch nichts dagegen das der viel diskutierte AB-Test hier erwähnt wird. Nur sollte dann auch nichts dagegen sprechen wenn darauf hingewiesen wird welche Diskussionen dieser Bericht über die wirkliche Aussagekraft solcher Tests hervorgerufen hat. Sei es in den Printmedien oder in den verschiedensten Foren, von denen man hier ja nichts erfährt. Gruß KK

Irgendwie bekomme ich langsam das Gefühl das man hier eher Contra-Touran eingestellt ist. Schade! Doch nix mit der Neutralität. Naja, so soll jeder sein Spaß haben. Und wenn man diesen mit der Löschung von neutralen Beiträgen hat ist das auch okay. Ich dachte ich mach das Spielchen mal mit, hab aber schnell die Lust daran verloren. Habt gewonnen! Ihr seid halt doch die Größten!  ;-) Gruß KK


Touran löschen?

Dann muss man aber alle Wikipedia-Seiten über Automodelle löschen!

Zwei Fragen

  • Warum wird in dem Artikel ausschließlich ein Testbereicht der Auto Bild erwähnt? Zeichnen sich die Redakteure dieses Blatts durch besondere Kompetenz aus; oder was ist der Grund?
  • Welche Ausstattungsdetails fehlen im Sondermodell Goal gegenüber der Version Trendline? --

Lothar Spurzem 17:27, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In einem Teil steht, dass sich der Touran am meisten von seinen Konkurrenten davon unterscheidet, dass man beim Touran den sechsten und siebten Sitz nicht ausbauen muss, sondern ganz versenken kann, in klammern bei den Konkurrenten steht der Opel Zafira, bei dem man aber die Sitze auch im Ladeboden versenken kann.. Ist das ein Fehler, oder habe ich das nicht verstanden?

Bilder

Zwischen der Heckansicht des Modells 2003 und der Facelift-Version sind keine Unterschiede erkennbar, daher überflüssig. Genauso wie die Bezeichnung Vorfacelift, weshalb nicht Modell 2003, wenn das Auto in dem Jahr auf den Markt kam. Es gibt kein Modell mit der Bezeichnung Vorfacelift.--Frila 21:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Modellpflege

Laut Autobild Heft 39/2008 Seite 31 soll in weiterer Zukunft 2009 ein zweites Facelift folgen, dass der neuen Designsprache wie beim Golf VI Rechnung trägt (z.B. ähnlicher Kühlergrill wie beim Golf VI, allerdings andere Frontscheinwerfer). Der Touran II soll erst 2012 eingeführt werden. (Einfügung von Benutzer:Lincoln Hawk hierhin übertragen) -- Spurzem 20:29, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, da wollte man mal eine Info hinzufügen, schon wird mal wieder etwas gelöscht bzw. verschoben. -> In der erwähnten Ausgabe der Auto-Bild ist der Sachverhalt nachzulesen. Ich persönlich warte auf das neue Modell/ Facelift und lese alle möglichen Auto-Zeitschriften. In der AB war endlich der erste Artikel mit Infos über die Nachfolge zu lesen. Klar: Nicht weiter verifizierbar, aber endlich ein Sandkorn. Wird auch andere interessieren.

Die Quelle ist bekannt, also wieso nur auf der Diskussionsseite? Die Idee von lebenden Artikeln sollte sein, bei neueren Infos die alten zu überarbeiten.

Vorschlag: Rückverschiebung in den Hauptartikel. Lincoln Hawk 12:41, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist – wenn ich es richtig verstehe – eine Enzyklopädie, die sachlich darstellen soll, was war und was ist. Mutmaßungen oder subjektive Negativbeurteilungen – wie schon geschehen – gehören nicht in die Artikel hinein, auch wenn sie von Redakteuren dieser oder jener Autozeitschrift stammen. -- Spurzem 14:46, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier nicht um eine Mutmaßung, sondern um einen Bericht in einer Zeitschrift. Die Informationen zu diesem Bericht wird die Zeitschrift normalerweise nicht erfunden haben. Alles andere wäre hier Behauptung.
Da sie zukunftsorientiert ist, können natürlich noch Änderungen passieren. Ich sehe bisher nicht die Beschränkung der Wikipedia auf Vergangenheit und Gegenwart, sondern durchaus auch die Auflistung von Zukunftsperspektiven.
Ich sehe hier auch nicht die Begründung, Hinweise auf ein zukünftiges Modell unter Benennung der Quelle nicht aufzuführen. Für Artikel über Automobile ist das hochinteressant.
In einigen anderen Artikeln über Automobile (z.B. Audi A8, oder noch besser: Porsche Panamera, der einen komplett eigenen Artikel seit 2005 hat und erst 2009 kommen wird...) findet man ebenfalls Hinweise auf die zukünftigen Nachfolgemodelle, und das ohne Quellenangabe. Nebenbei: Der Autokenner erwartet ein Facelift oder neues Modell des Touran für Ende 2009/ Anfang 2010 schon seit langem. Ist eine typische Lebenszeit für ein Automobilmodell in diesem Segment.
Das einzige was ich als Verbesserung vorschlage: Warten auf eine zweite Bestätigung.
--> Hierzu bitte Kommentare von anderen Nutzern. Wenn diese Zukunftsperspektiven nicht in die Wikipedia sollen, dann bitte ich das von mehreren zu bestätigen. Gruß Lincoln Hawk 15:55, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Autobild schreibt "soll ..... folgen", würde ich das nicht unbedingt für eine zuverlässige Quelle halten und somit eher zum Standpunkt von Spurzem tendieren. Anders verhält es sich meines Erachtens, wenn Autobild im Artikel selbst eine zuverlässige Quelle für die Informationen nennt. Grüße, --Randy43 17:09, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dass in anderen Artikeln Gerüchte ohne Quellenangabe verbreitet werden, sollte nicht Anlass sein, diesem Beispiel zu folgen. Ich empfehle, hier nachzulesen, bevor wir in Streit geraten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:21, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fange deswegen bestimmt nicht an zu streiten. Wer hier schreibt hat Autos zum Hobby/ Beruf und somit i.A. auch Ahnung. Auto-Bild schreibt: "Im nächsten Jahr gibt es zunächst ein Facelift" und "Die nächste Generation (...) läßt noch bis 2012 auf sich warten".
Wer in Wikipedia gezielt nach dem Artikel Touran sucht, den wird diese erste Information in Bezug auf ein Facelift bzw. Nachfolgemodell garantiert interessieren. Das diese Info dann bisher nur aus einer Quelle stammt, wird dem geneigten Leser ja mitgeteilt. Eine Information über Nachfolgemodelle ist bei Automobilartikeln immer wichtig, da unterscheiden sich diese von anderen Artikeln hier in Wikipedia.
Mehrheitsentscheidung bisher: Warten bis diese Info bestätigt wird...Bin selbst gespannt drauf. GrußLincoln Hawk 18:13, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein – keine Gerüchteküche, kein Fanforum, keine Kaufberatung und keine Reparaturanleitung, zu der einige Artikel auch schon ausgebaut werden sollten. -- Lothar Spurzem 18:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@spurzem: Etwas mußt du dir schon die Mühe machen, meine Sätze zu lesen. Ich schrieb: "Warten bis die Info bestätigt wird". Dann kommt's wieder rein. Deine persönlichen Auslegungen (Fanforum usw.) sind halt persönlich. Bei einem Automobil interessiert auch die Zukunft, wenn's denn eine gibt. Ich bin lediglich einverstanden mit dem Punkt "überprüfen".grußLincoln Hawk 18:38, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn die Infos von Herstellerseite bestätigt sind, wären sie auf jeden Fall relevant für den Artikel. Bis dahin sollten sie aber außen vor bleiben. Wäre m.E. ein guter Kompromiß. Grüße, --Randy43 21:58, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Motorisierungen

Zu "Mit Ausnahme des schwächsten 66-kW-Motors sind sämtliche Dieselmotoren ab dem Modelljahr 2007 serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter versehen": Das stimmt so nicht. Auch in den Modelljahren 2009 und 2010 kostet der DPF beim TDI fast EUR 600,- extra. Neu scheint seit 2007 nur zu sein, dass ein DPF ab Werk überhaupt lieferbar ist. Dies kann man auf den VW-Seiten (Konfigurator) nachvollziehen, bei bedarf kann ich auch einen Scan der entsprechenden Seiten der VW-eigenen Dokumente einstellen. 87.163.246.178