Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Brücken in Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:23 Uhr durch Biberbaer (Diskussion | Beiträge) (Namenlose Brücken: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Namenlose Brücken

Inhaltsverzeichnis

Wäre ein Inhaltsverzeichnis der Art Liste der Dateinamenserweiterungen möglich / übersichtlicher? --Berliner76 17:20, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sinn und Wert dieser Liste

Hallo, mal als Berliner ohne LA-Diskussion. Was bringt diese Liste? Offenbar gibt es relativ wenig Lemmas über Berliner Brücken. Mag einerseits an der trockenen Materie, anderseits auch an der fehlenden Relevanz für WP, und den wenigen Fakten, liegen, welche dazu vorhanden sind. Länge, Breite, Alter, ggf. Zerstörung und Neuaufbau... In Berlin gibt es 1000 bis 2100 Brücken, je nachdem, wie man Brücken und Überführungen definiert. Also ein umrissenes Thema, welches eigentlich gar nicht zu schaffen ist. Logischer wäre Liste der Berliner Spreebrücken, Liste der Berliner Autobrücken und ggf. Liste der Berline Wasserüberquerungen. Erschüttert hat mich eigentlich vor allem eines, die Lücken sind riesig. Einfach mal nach paar Brücken gesucht, über die ich zusammen mit hunderttausenden jede Woche fahre, nichts, kein Eintrag, obwohl wirklich wichtig. Beispiele? Behmstraßenbrücke, Sellerbrücke, Föhrer Brücke, Nördliche Seestraßenbrücke, Stubenrauchbrücke, Markgrafenbrücke, Wilhelm-Spindler-Brücke, Sellheimbrücke.... Dafür aber Rosa-Reinglass-Steig und Trabener Steg - eigenartige Prioritätensetzung. Mein Vorschlag, wie bei all den anderen Listen, auf Links zu bestehenden Artikeln und zu wahrscheinlich relevanten Brücken begrenzen.-OS- 01:22, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich halte eine einfache alphabetische Übersicht für gut, weil alles schnell auffindbar ist, eine wie von Dir vorgeschlagene Unterteilung macht die Übersicht m.E. ziemlich chaotisch. In der Beschreibung der einzelnen Brücken kann das aber im Einleitungsbereich hervorgehoben werden. - Die Liste soll ja dazu animieren, die riesigen Lücken zu füllen --> die bedeutenden Brücken könnten in gewünschte Artikel aufgenommen werden. Wer sollte es den Schreiberlingen verdenken, wenn sie ihr Wohnumfeld herauspicken?) Eine Prioritätensetzung wäre sicherlich bei den bisher sehr unterschiedlich eingestellten Beiträgen nachträglich wie eine Zensur. - Der Verweis auf bereits bestehende Artikel sollte der Kategorie:Brücke in Berlin vorbehalten bleiben. - Da ich die Diskussion bei Liste der Straßen verfolgt habe, könnte vielleicht auch durch verschiedene Schriftarten oder Farbhinterlegungen auf die unterschiedliche Bedeutung der Brücken eingegangen werden. --44Pinguine 09:23, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
...und, um die Liste nicht "explodieren" zu lassen, sollten hier nur Brücken stehen, die auch offiziell so heißen. --44Pinguine 10:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ups, hab Dir gerade des wegen was auf Deine Diskussion geschrieben. Wo liegt die Skandinavische Brücke? Google spuckt nur einen echten Hit in einer Verkehrsmeldung aus, ansonsten liegt der Verdacht nahe, daß es sich um die Überführung Skandinavische Straße unter der Frankfurter Allee handelt. Hat die nen offiziellen Namen?Oliver S.Y. 10:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dieses Stück der Lichtenberger Brücke ist ganz gewiss kein eigenständiges Brückenbauwerk. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo BLueFiSH.as, habe so beim herumgucken deinen obigen hinweis erst jetzt gesehen. Obwohl ich die bezeichnung als selbstständige Brücke im lemma Lichtenberger Brücke entfernt habe, gehe ich eigentlich doch von einer eigenen brücke für dieses stück aus. Woran erkennt man eine brücke? --> Es gibt eigene brückenpfeiler und ein aufgelagertes brückenteil, und dies merkt man beim überfahren der frankfurter allee, auf dem google-ausschnitt sind übrigens auch die quermarkierungen zu erkennen. Die baufirma, die die sanierungen ausgeführt hat, bezeichnete dies stück als SKANDINAVISCHE BRÜCKE, da es die skandinavische straße überspannt. Es entstand erst beim neubau der LB. Deine meinung nun?

(etwas verspäteter gruß) --44Pinguine 15:52, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Dischingerbrücke.jpg|Dischingerbrücke|thumb]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Dischingerbrücke.jpg|Dischingerbrücke|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:21, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ortsteile

Wie man an der Versionsgeschichte bemerken kann, hab ich eben etliche Ortsteile korrigiert. Die Angaben widersprechen häufig sogar der Brückenbeschreibung in der Liste. Mir fiel es nur bei den Moabiter Brücken auf, da ich die etwas genauer kenn. Würde vorschlagen, daß sich Ortskundiger anderer Bezirke auch nochmal die Einträge genauer anschauen. Ansonsten bin ich äußerst unglücklich mit dem Begriff "Stadtteil", diese gibt es in Berlin nicht offiziell, entweder Bezirk oder Ortsteil. Stadtteile sind hier nicht bestimmt, und versprechen nur Diskussionen, wenn man dann mit "Friedrichstadt" oder "Spandauer Vorstadt" anfängt.Oliver S.Y. 11:02, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dann würde ich dafür plädieren, die entsprechende Überschrift in Ortsteil zu ändern. --Cujo301 12:47, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's entsprechend geändert. --Spreewasser 09:51, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hatte absichtlich in den Tabellenüberschriften "Stadtteil" geschrieben. Wenn's noch nicht genau definiert ist, so meinte ich damit die vor der Zusammenlegung existierenden Stadtbezirke. Dabei sind jedoch etliche missraten, da ich ohne Nachzuschlagen gearbeitet habe, pardon :-( . So wie's jetzt ist, sind Ortsteile auch nicht gleich Ortsteile. Z.B. Berlin-Treptow oder Alt-Treptow ? Oder heißen die "Gebiete"? - Das versteht so kein Nicht-Berliner. Aber noch etwas besseres fällt mir momentan auch nicht ein. --44Pinguine 15:00, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Doch; Ortsteile sind immer gleich Ortsteile. Der Ortsteil ist ein fest definierter admininistrativer Bereich, siehe Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. Den Bezirk Treptow gibt es nicht mehr, ergo ist es nicht sinnvoll sich auf diese Gebietsabgrenzung zu beziehen. --Spreewasser 15:43, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest in Lichtenberg gibt es sehr wohl offizielle "Stadtteile". Siehe z.B. hier. Um das Maß voll zu machen, ist "Stadtteil" nicht dasselbe wie "Ortsteil". Eine Unterteilung von Lichtenberg in "Ortsteile" gibt es auch, die ist nicht dasselbe wie die in Stadtteile. - Wie es in den anderen Bezirken aussieht, weiß ich nicht. --Global Fish 23:23, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Warum unnötig kompliziert? Es gibt zu jedem Ortsteil einen Artikel, und jede Brücke ist in der Zuständigkeit einem davon zugeordnet, soweit ich es nachvollziehen kann. In welchem Stadtteil Nord/Süd/Ost/West eine Brücke liegt, hat selbst für Berliner keinen enz. Wissensgehalt.Oliver S.Y. 23:39, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das war nur eine Fußnote zu Deiner Anmerkung, es gäbe offiziell keine Stadtteile, mehr war nicht gemeint. Natürlich ist es völlig vernünftig und ausreichend, sich hier an den *Orts*teilen zu orientieren. Hab jetzt mal diesen Nebenfaden auf small gesetzt, damit dies klarer wird. --Global Fish 06:32, 14. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Koordinaten

Ich fände es ganz sinnvoll irgendwo noch die Koordinaten der Brücken mit in die Liste aufzunehmen. --Spreewasser 09:51, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Würde eine sinnvolle, zusätzliche Information sein. Ob man dafür eine eigene Spalte machen, oder die Koordinaten in die Spalte „Anmerkungen“ eintragen sollte, wäre noch zu klären. Ich habs mal bei der Abteibrücke probeweise bei den Anmerkungen eingetragen. -- Hans Koberger 10:43, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, gefällt mir gut so. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich das bei zukünftigen Bearbeitungen so fortsetzen. --Spreewasser 11:06, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich würde eine eigene Spalte dafür bevorzugen. Gruß -- Sir James 11:10, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Wunsch nach einer eigenen Spalte an. --Cujo301 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
No problem, eigene Spalte geht natürlich auch. Wo soll die Spalte hin? Zwischen Ortsteil und Anmerkungen oder nach Anmerkungen? -- Hans Koberger 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Würde sie ganz ans Ende der Spalte packen, also nach Anmerkungen. --Cujo301 21:21, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, da war ich wohl zu schnell? -- Hans Koberger 21:25, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Och, finds jetzt auch nicht weiter schlimm. Mal schauen, was die anderen meinen. Für meinen Geschmack könnte die Schriftgröße dieser Spalte noch ein wenig reduziert werden (95% oder gar 90%). --Cujo301 21:35, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hinten sieht es auch gut aus. Bezüglich Schriftgröße müsste ich mich erst einlesen. Ich habs mal auf „small“ gestellt. -- Hans Koberger 22:00, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Können wir das <center> weglassen? Ich finde es bringt optisch nichts, erhöht aber den Eingabeaufwand. --Spreewasser 09:20, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du mir ein Tool empfehlen, mit welchem ich bequem die fehlenden Koordinaten nachtragen kann? Irgendwie will jenes nicht bei mir funktionieren bzw. spuckt es eine andere (nicht funktionierende) Vorlage aus als die bereits eingebundene. --Cujo301 22:44, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung

Da es in Berlin mehr als nur aufgezählten Brücken gibt, ist eine Ergänzung der Einleitung zur Abgrenzung der aufgezählten Bauwerke, notwendig. --Störfix 12:16, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste ist nicht abgegrenzt sondern unvollständig. --Spreewasser 12:20, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da nach DIN 1076 alles eine Brücke ist, was eine lichte Weite zwischen den Widerlagern von mindestens 2,00 m besitzt, wird sie aber nie vollständig sein. Also muss schon definiert werden, welche Brücken die Liste enthalten soll. --Störfix 12:46, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich kann mich Anfangs erinnern, es erging vom Urersteller der Liste der Hinweis auf Brücken über Gewässer (was auch immer ein Gewässer ist, Bach, Fluss, Kanal, Seearm usw. ?). Ich möchte jetzt keine unendliche Disk auslösen, gedacht war es wohl einmal so. Brücken in Berlin über Wasser haben eben alle einen schönen Namen und es gibt Geschichten um sie. mfG -- Biberbaer 13:54, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
mh, allein in dem Kaff Coburg gibt es über 30 Brücken, die einen Bach überspannen. Die haben allerdings keine schönen Namen ;-) --Störfix 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Liste ja auf Brücken beschränken, die in der K5 (Totographische Karte von Berlin im Maßstab 1:5.000, gibt es auch online) mit einem Namen erwähnt werden. Ansonsten wird das hier auch schnell zur Theoriefindung, da Eisenbahnbrücken offensichtlich gerne Fantasienamen bekommen (die Hardenbergbrücke ist wahrscheinlich beispielsweise ein solcher). Mit diesem Vorgehen wäre die Liste auch definitiv begrenzt und alle wichtigen Brücken wären sicher dabei. --Spreewasser 16:32, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zugegeben eine schwierige Sache. Beispiel Teltowkanal, gut nicht alle Brücken in Berlin (kann man sortieren), über den Daumen 55 Stück, davon Eisenbahnbrücken ohne Namen, Rohrbrücken ebenso, Autobahnbrücken namenlos, aber schön anzusehen. In der Fachliteratur (Schifffahrt) sind die nummeriert und mit dem Kilometer der Wasserstraße versehen. Kartenmaßstab vor mir liegend dazu 1:35.000. Habe auch keine Idee :-(. Gruß ---Biberbaer 16:55, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

inuse

Vorlage:(! id="Vorlage_Inuse" cellpadding="4" cellspacing="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3 noprint" style="border-style:solid; border-width:2px; clear:both; width:100%; "

| style="width:32px;" class="imagemap-inline" | 
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.
| class="plainlinks" style="font-size: smaller; text-align: right; vertical-align: bottom;" | Seite zuletzt bearbeitet vor: 5685 Tagen

Vorlage:!)

Ich bitte freundlichst diese Spalte in Zukunft zu beachten!-- Biberbaer 19:06, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte ich erst hinterher gesehen ... ging durch den Überarbeitungsbaustein etwas unter. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:09, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Untere Schleusenbrücke

Seid Ihr sicher, dass das Bild in der Liste die Untere Schleusenbrücke zeigt? Nach dem Pharus-Plan sieht es mir eher so aus, als sei das die unbenannte Eisenbahnbrücke hinter der Unteren Schleusenbrücke, die laut Plan eher eine Fußgängerbrücke sein müsste. Jedenfalls: sollte das tatsächlich die Untere Schleusenbrücke sein, müsste dieses Bild die Untere Freiarchenbrücke zeigen ... was ich gleichfalls eher nicht glaube, da es die unbenannte Eisenbahnbrücke hinter der Freiarchenbrücke (dto. eher Fußwegbrücke) zeigen dürfte. (?) --Lienhard Schulz Post 21:57, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, ich hab das Bild auskommentiert. -- Hans Koberger 10:39, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Buchholzer Brücke

Hallo! Ich habe als Pankower noch nie von dieser Brücke gehört, und scheinbar auch andere nicht - [1]. Einzige richtige Quelle ist ein Ingeneurbüro [2], daß vom Abriss berichtet, gleichzeitig mit einer "Möllersfelder Brücke", die Google aber auch nicht kennt [3]. Denke, der Eintrag ist nicht grundlos erfolgt, aber selbst für nen Rotlink sollte die Lage nachvollziehbar sein. Schließlich gehts hier um Brücken, und nicht um bloße Überführungen samt einem umgangssprachlichen Namen.Oliver S.Y.

Hallo Oliver, ich hab die Brücke auskommentiert. -- Hans Koberger 10:39, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallesche-Tor-Brücke

Hallo 44Pinguine, Danke fürs Bildertrennen. Eigenes Lemma habe ich auch überlegt, dürfte vom Umfang her hinsichtlich der Liste so gerade an der Grenze des Erträglichen sein. Für ein eigenes Lemma war es mir denn doch zu wenig, da müsste man schon noch ein paar Infos mehr zusammensuchen. Würde sicher schnell gehen, habe ich aber keine Lust zu im Momemt :-). Wenn denn mal jemand einen eigenen Artikel angelegt hat, sollte der hiesige Text m.E. wieder gekürzt werden. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:20, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gut. Ich bin fast täglich am werkeln, vielleicht schnappe ich mir dann mal deinen Text und baue ihn dann aus. Hab mich in der letzten Zeit häufig als "Brückenarbeiter" betätigt. Gruß zurück. --44Pinguine 17:49, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Teltowkanal

Hallo, auch an dieser Stelle meine Frage!? Ich bin dabei, die Brücken über den Kanal einzusortieren. (Kann etwas dauern, es sind sehr viele) Früher, also bis Kriegsende gab es noch einige mehr. In einigen Unterlagen werden sie erwähnt mit dem damaligen Namen. Leider sind manchmal nur Pfeilerreste bzw. Wiederlager erhalten geblieben. Nehmen wir sie mit auf, wenn Infos vorhanden sind?? Ich wäre dafür. Bitte freundlichst um Meinungen!! Gruß -- Biberbaer 20:11, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens erstmal aufnehmen, auch die Ehemaligen. Vielleicht muss man die Liste, wenn alles fertig ist, eh nach Hauptgewässern aufteilen. Denn ich fürchte, sie wird zu lang, wenn alles drin ist. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:58, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
War auch schon so mein Gedanke. Canale Grande Teltow locker 55 Brücken ohne die nicht mehr vorhandenen. Gruß-- Biberbaer 22:10, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Canale Grande-Brücken-Bilder sind übrigens große Klasse - hat man ja selten, dass jemand Gelegenheit hat, diese Brücken derart "hautnah" vom Schiff aus zu fotografieren. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:22, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Straßenbrücken über die Bahn ?

Bisher hatte ich den Eindruck, Ihr nehmt hier nur Brücken über die Gewässer auf. Wie ist das mit der Hermannbrücke? Die war in der Liste eingetragen und ich habe mal ergänzt als Hermannbrücke über die Ringbahn. Die erscheint mir allerdings recht unbedeutend ... jedenfalls, wenn ich die richtige Hermannbrücke erwischt habe, eine andere konnte ich nicht finden. Ist die wirklich gemeint? Und gleich dazu die Frage: wie wollt Ihr es mit den Brücken über den ehemaligen Luisenstädtischen Kanal halten? Gruß in die illustre Arbeitsrunde --Lienhard Schulz Post 21:58, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, wenn ich die Diskussion bei 44Pinguine verfolgen darf, werden ja alle Brücken als relevant angesehen. Das dürften allerdings um die 1000 Stück sein, zumindest was bestehende angeht. Es gibt ja diverse Straßenbrücken, für Hohenschönhausen sag ich mal die Falkenberger-Chaussee-Brücke, die Hohenschönhauser Brücke oder die Gehrenseebrücke. Unterm Strich sind's IMHO sogar mehr Brücken als Venedig oder vllt. auch Amsterdam. -- Platte U.N.V.E.U. 00:30, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Mitstreiter,
ja die Sache mit den verflixten Berliner Brücken ist ja noch lange nicht endgültig entschieden. - Ich lehne mich gedanklich mal an andere Artikel an (z.B. Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis), wo auch fast unzählige "Teile" vorkommen. So sollten wir am Ende "unsere" Liste denn auch weiter unterteilen, wie oben bereits vorgeschlagen: Spree~, Dahme~, Erpe(?)~, BSSK~, Landwehrkanal~, Teltowkanal~, Eisenbahn~ über Eisenbahn, Bahn~ über Straßen, Straßen~ über Straßen, Straßen~ über Bahn... So eine (von mir angedachte) komplette Übersicht von Berliner Brücken gibt es in keinem anderen Werk. Und ja, Berlin hat dann eben wirklich fast die meisten Brücken in Europa ;). --44Pinguine 10:27, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, viiiel mehr als Venedig. Vorschlag, wir lassen die Liste wachsen und wenn wir der Meinung sind, sie sollte geteilt werden, werden wir eine gute Lösung finden. Gruß -- Biberbaer 10:57, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns wohl weitgehend einig. Das Brückenweb verzeichnet ürigens über 2000 Berliner Brücken. Aber nochmal die weiter oben angerissene Frage: wie "benennen" wir die namenlosen Brücken, ohne in die Theoriefindung reinzukommen? Wäre schön, wenn wir dafür vorab eine tragfähige Lösung finden könnten ... erspart ggfs. spätere Nachbesserungsarbeit. --Lienhard Schulz Post 11:22, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Namenlose Brücken

Eine Lösung könnte darin bestehen, dass wir die „Bezeichnung“ jeweils in Klammern setzen, das Listen-einleitend erklären und den „Textteil“ dann jeweils beginnen mit ungefähr: „Die namenlose Brücke verbindet ...“. Die „Bezeichnung“ könnten wir nach dem Ort/Gewässer wählen und beispielsweise beim Teltowkanal die Km-Angabe zusetzen. Beispiele:

Fotografie Name der Brücke Ortsteil Anmerkungen Koordinaten
(Landwehrkanal, Eisenbahnbrücke) Tiergarten Die namenlose Eisenbahnbrücke am S-Bahnhof Tiergarten führt an der Tiergartenschleuse über den Unteren Schleusengraben.
(Spektelake, Holzbrücke) Falkenhagener Feld Die namenlose Fußgänger-Holzbrücke führt im Spektegrünzug über die Spektelake.
(Teltowkanal, km XXX) Lichterfelde Die namenlose Eisenbrücke aus dem Jahr 1907 wurde von Biberbaer wunderbar ins Bild gesetzt.

Ideen, Vorschläge ? --Lienhard Schulz Post 12:16, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So in Etwa ;-(, die zahlreichen Eisenbahnbrücken über den TK haben keinen Namen. Auch die Autobahnbrücken nicht. Der WESKA gibt die km an, bzw die Nr. der Autobahn wäre eine Möglickeit mit kurzer Beschreibung im Text von wo nach wo.-- Biberbaer 12:23, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten