Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:23 Uhr durch 81.221.97.43 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Tutorial Webservice). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

Erfinder der Teigknetmaschine

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich suche den Namen des Erfinders und das Datum der Erfindung der Teigknetmaschine. In meiner Erfinderdatei, die inzwischen auf über 4200 Einträge angewachsen ist, fehlen mir noch diese Angaben. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüssen Franz Bleichenbacher, 9400 Rorschach (nicht signierter Beitrag von 92.105.174.195 (Diskussion | Beiträge) 11:52, 14. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

G'fier'di Franz! Ich habe es gefunden mit Patent-Nr.
Kurze Gegenfrage (ehe ich die Antwort 'rausgebe): Dein Wissen wäre interessant für Wikipedia. Trägst du schon hier bei (bist du "Teil etwas Grösseren") oder "sammelst du nur für dich selbst"? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:35, 14. Okt. 2009 (CEST

Ich weiss nicht, ob ich da richtig bin, um dem Herrn Grey Geezer oder wer immer mir in Sachen Teigknetmaschien geschrieben hat, zu antworten. Zu meiner in der Anfrage angesprochenen Erfinder-Datei kann ich nur sagen: Ich habe sie selbst im Verlaufe von über 20 Jahren zusammengetragen. Es sind also keine weiteren Autoren involviert. Und weil ich das Ganze aus Liebhaberei und ohne Gewinnstreben betrieben habe, ist sie für jedermann frei zugänglich. Wenn ich Ihre Antwort richtig verstanden habe, interessiert sich die Freie Enzyklopädie Wikipedia für meine Arbeit. Das wäre natürlich eine tolle und völlig unerwartete Anerkennung für meine Leistung. Aber wie machen wir das? Das Ganze ist auf meinem PC abgespeichert. Auf CD's und in Buchform habe ich es vor Jahren auch einmal herausgebracht. Im Internet war ich mit meiner Erfinder-Datei auch einige Jahre lang präsent. Es war mir ja schon von Anfang an klar, dass ich damit ein Publikum erreichen möchte. Wikipedia wäre also eine ideale Plattform. Alles Weitere muss ich aber Ihnen überlassen, insbesondere was die Technik betrifft für den Fall, dass ich die Daten übermitteln müsste. Ob und wie Sie meine Daten gegebenenfalls graphisch und stilistisch an Ihre Bedürfnisse anpassen müssen oder wollen, ist Ihnen freigestellt. In diesem Sinne verbleibe ich Ihr Franz Bleichenbacher (nicht signierter Beitrag von 92.105.174.195 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 14. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hallo Franz! Das klingt gut. Sagen wir so: Wenn immer Dir in Wikipedia auffällt, dass ein Erfinder "fehlt" kannst du die Nachricht auf der "Diskussions-Seite des Artikels hinterlassen (Beispiel: Hier ist Kaugummi und über dem Wort "Kaugummi" ist ein Reiter mit der Bezeichnung "Diskussion", der dich hierhin führt. Da kann jeder ablegen, was er zu sagen hat.
P.S. Hier wird ein franz. Bäcker erwähnt, der 1751 eine Knetmaschine erfunden haben will, aber ob die elektrisch war und ob das belegt ist, weiss ich nicht...
P.P.S. Wenn wir diese Knetmaschinen-Erfinder-Geschichte hier geklärt haben, werden wir es in den Artikel Knetmaschine setzen. Soll ja auch was bringen, die Suchhilfe ...
ach Ihr jungen Leute mit eurem Google. Schaut mal bei F.M. Feldhaus, "Die Technik", 1914, Nachdruck 1970 Spalte 574-Knetmaschine: "Vitruvius berichtet um 24 vor Chr. bei Beschreibung der Getreidemühle, daß durch die gleiche Einrichtung (eines Wasserrades)der Mehlteig gegnetet werde usw. usw. Es folgen weitere Beispiele aus Pompeji, Rom, Kochbuch von Scappi um 1570, bis zum engl. Patent Nr. 6661 vom 14.8.1834 von William Bruce. Kann aus URV Gründen nicht alles abschreiben, aber es gibt Bibliotheken.--78.53.225.11 23:21, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In welcher Tiefe entstehen Perlen

Wir fragen uns, in welcher Meerestiefe die Muscheln vorwiegend sind, welche Perlen produzieren? oder gibt es da keine bestimmte Tiefe? Könnte man beim schnorcheln auf solche Muscheln treffen? (nicht signierter Beitrag von 195.141.67.176 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 15. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

In etwa 10 - 30 m Tiefe. Flussperlen in geringerer Tiefe. Wenn ihr sie erschnorcheln wollt, würde ich mir ein paar Japanerinnen zulegen (Zynische chauvinistische Bemerkung, um die Dramatik zu erhöhen. Nicht die persönliche Meinung des Autors...) --Grey Geezer nil nisi bene 09:45, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Flussperlmuschel, -- Bremond 12:39, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

braunes blut

hallo liebes wikipedia team. meine frau nimmt die pille schon seit langer zeit wir haben vor einem jahr ein baby bekommen. jetzt nimmt sie die pille schon wieder seit 6 monaten und auf einmal vor 4 tagen faengt das an das braunes blut jedentag ein bisschen kommt? ich habe keine ahnung was das sein kann . ich habe auch ein problem seit 2 tagen habe ich schmerzen in der eichel beim pinkeln. es ist nichts rot aber ich habe das gefuehl das manchmal ein bischen weisse fluessigkeit rauskommt ganz wenig. ich warte auf ihre antwort vielen dank (nicht signierter Beitrag von 92.80.94.72 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 15. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bitte geh zu einem Arzt, deine Frau ggf. zu einem Frauenarzt. --Taxman¿Disk? 10:19, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

programmzeiten RTL

programmzeiten RTL (nicht signierter Beitrag von 79.102.235.201 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 15. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

0:00 bis 24:00. --91.47.229.56 07:15, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau genommen von 6:00 bis 5:59 (der TV-Tag beginnt nicht um Mitternacht). --Ennimate 11:03, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

VEDES Zentrallager

VEDES Zentrallager (nicht signierter Beitrag von 95.208.108.10 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 15. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wie du meinst. -- Martin Vogel 08:41, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

links fand man vor monaten bei wiki noch mit der erklärung, daß das wort ursprünglich aus dem griechischem oder römischen stammt und vedreht heißt. wo ist die seite hin und wo finde ich weitere erklärungen zu dem wort links. was heißt links ?

danke stefan ! www.cheeooz.npage.de

XXXXX@hotmail.com (e-mail gekürzt wg. Spam, -- Bremond 14:43, 16. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Meinst du Etymologie? Auch Entomologie ist ein hybsches Wort... --Grey Geezer nil nisi bene 08:03, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geimeint war wohl das hier, aber von gr. bzw. lat. lese ich da nichts, auch nicht bei Wiktionary. Ralf G. 16:06, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cruel Gerti

In den Vereinigten Staaten gab/gibt es in einer Strafanstalt einen elektrischen Stuhl den die dort Inhaftierten "Cruel Gerti" nannten/nennen. Ich wüsste gerne, in welchem Bundesstaat und welchem Gefängnis sich besagter Stuhl befanden/befinden. (nicht signierter Beitrag von 88.217.4.20 (Diskussion | Beiträge) 04:29, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Etwas an deiner Frage hat mich gleich zu Anfang gestört: Keine Alitteration: Erst wenn man den richtigen Namen eingibt, dann FUNKTS! Das Ding heisst Gruesome Gertie, also wie Grausige Gertrude oder auch Grey Geezer nil nisi bene 08:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Dir Grey Geezer, das ging ja schnell :-) (nicht signierter Beitrag von 93.104.89.116 (Diskussion | Beiträge) 23:53, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Severe Acute Respiratory Syndrome

Welche Hauptsymptome werden angegeben? Wie lange beträgt im Allgemeinen die Inkubationszeit? Wie viele Erkrankungsfälle im durchschnitt tödlich? (nicht signierter Beitrag von 193.171.6.114 (Diskussion | Beiträge) 08:31, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Lies mal Schweres Akutes Atemwegssyndrom und SARS-Pandemie 2002/2003. -- Martin Vogel 08:48, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriff Unternehmen

Erläutern sie den Begriff Unternehmen (nicht signierter Beitrag von 87.139.55.16 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nichts lieber als das! Grey Geezer nil nisi bene 09:49, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerätschaften des Köhlers

ich suche schon die ganze zeit nach den Gerätschaften des Köhlers. Könnt iht mir nicht bitte einen tipp geben auf welcher seite man dies findet oder so.?! bitte. ich würde mich echt freuen. Anna (nicht signierter Beitrag von 217.230.187.152 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kennst du schon den Europäischen Köhlerverein? --Joyborg 11:22, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) :Im Artikel Köhler (den du sicher gelesen hast), findet sich unten ein Link zum Europäischen Köhlerverein. Die haben da ein paar pdf-Dateien, von denen die erste beschreibt, wie ein Meiler gebaut und betrieben wird. Da kannst du sicher ein paar Geraetschaften identifizieren (so viele scheinen es nicht zu sein). --Wrongfilter ... 11:24, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


vielen dank für die Hilfe. wünsche noch einen schönen tag und ein schönes wochenend. lg anna (nicht signierter Beitrag von 217.230.204.157 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Namensänderung

Wie heißt der lateinische Begriff (inperso oder so ähnlich), den ich v.a. am Tel. verwenden kann, wenn ich nicht umständlich sagen will, dass ich die gesuchte Person bin, sich aber mein Name geändert hat? (nicht signierter Beitrag von 91.8.248.46 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Guten Tag... ich bin Herr Müller in persona, aber ich heiße jetzt Schulz? Passt ja nicht wirklich, weil du bist ja nicht mehr Herr Müller.... Besser: TafkaP DAvbaS (der Anrufer vorher bekannt als Schulz). Oder Schulz, Geburtsname Meier. --Ian DuryHit me 12:24, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder: Gitarre rausholen, Hüftschwung und lossingen: I’m the Müller in disguise, my name is Schulz --Ian DuryHit me 12:40, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es bieten sich auch noch (angliziert, also known as) "aka" (Sprich: Ah-Kah) oder "alias" an (Alias ... gab es da nicht mal eine Dame, die ...), also "Klöbener, aka Hoppenstedt, sie wünschen??" oder "Klöbener, alias Hoppenstedt, sie wünschen??" Grey Geezer nil nisi bene 14:29, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Grabsteinen u.ä. findet sich auch noch "vulgo" für "auch bekannt als" z.B. "Sepp Hinterhuber vulgo Müllersepp". Dies ist oft ein Hinweis auf "Hausnamen", weniger auf Namensänderung wg. Heirat. - Mögliche Beispiele mit Politikernamen ("Gerhard Schröder vulgo Gas-Gerd") verbiete ich mir jetzt. -- Camille Claudel 14:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen «vormals»? Heiner Müller vormals Lehmann. --Catfisheye 23:15, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Rechtschreibung

Wie kürzt man korrekt das Wort "Geburtsdatum" ab? (nicht signierter Beitrag von 93.220.127.87 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Korrekt ist alles, denn offizielles gibt es nicht. Deswegen finden sich in Sachbüchern, Examensarbeiten etc. immer Abkürzungsverzeichnise (in denen man tunlichst auch die allgemein gebräuchlichen auflisten sollte, und keinesfalls sollte man die gebräuchlichsten umdefinieren, auch wenn es an sich statthaft ist). Hier steht zB.: geb.=geboren, GEB=Geburtsdatum. Mir persönlich ist auch GBDT bekannt, weil mein Arbeitgeber sie verwendet. --Ian DuryHit me 13:40, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gebräcuhlich ist auch "Geb.datum", obwohl es nun nicht so viel kürzer ist als das eigentliche Wort an sich. --Ennimate 11:06, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Birke

Wie groß werden Birken? (nicht signierter Beitrag von 80.140.194.105 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Was hast du denn bei deiner Recherche eingegeben, das du hier gelandet bist? --Zulu55 13:48, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe: Birken#Merkmale. --Kobako 13:47, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kupfer

In welchen länder wird kupfer gefördert (nicht signierter Beitrag von 62.224.121.62 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kupfer lesen. --Mikano 14:12, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

prison break

koennt ihr mir sagen wo das ich kostenlos und ohne anmeldung prisen break legal sehen kann wenn es geht mehrere vorschlaege danke (nicht signierter Beitrag von 90.51.12.11 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Im Fernsehen? --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:17, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz kostenlos ist das aber nicht. Mal von GEZ-Gebühr abgesehen, verbraucht die Glotze ja auch Strom. :P --Ennimate 11:09, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es ist legal ;-). --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:10, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suche nach eigener Herkunft

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Tatiana Graf-Kulikova und ich bin gebürtige Russin. Seit Jili 2001 lebe ich aber in Deutschland und habe von meiner Großmutter erfahren, dass meine Urururgroßeltern aus Deutschland kommen und sogar in Bayern gelebt haben, so wie ich jetzt. Alles was ich weiß ist, dass mein Urururgroßfatter Willert Christoph hieß, geboren ca. 1850 in Deutschland und dann in die Region ausgewandert ist, die der späteren Sovjet Union angehörte. Gestorben ist er 1910 in Sibirien im Dorf Simjenovka. Ich würde gerne wissen ob Sie mir helfen können ihn zu finden, wo er gelebt hat, seine Ehefrau, seine Eltern und ob der Name und die Daten von ihm, die ich habe überhaupt stimmen. Ich würde mich über jede Nachricht von Ihenen freuen. (nicht signierter Beitrag von 95.117.135.250 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Er kann in diesen Zeitpunkt nicht in die UDSSR augewandert sein. Weil es sie bis da hin noch nicht gab. (nicht signierter Beitrag von 91.66.44.252 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Es war ja auch von einem Gebiet die Rede, das später mal zur SU gehörte. Zum Thema: Da hilft am ehesten ein Genealoge. --Ennimate 11:13, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Du-Wort" anbieten

Wenn eine Person älter ist, die andere aber ranghöher: Wer darf dann wem das Du-Wort anbieten (der Ältere oder der Ranghöhere)? (nicht signierter Beitrag von 77.117.177.49 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Am besten bleiben beide beim Sie, bis sie sich so gut kennen, dass es egal ist, wer wem das Du anbietet. Solange sie noch auf solche Kinkerlitzchen Wert legen, sind sie wohl noch nicht soweit. --Sr. F 17:10, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sitzt ihr zufällig gerade zu zweit vor dem Rechner? Dann meldet euch hier (kostenlos) an, dann seid ihr per du. --MannMaus 11:57, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Du Pfeife"

Woher kommt der Begriff "Du Pfeife". (nicht signierter Beitrag von 95.208.225.19 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 16. Okt. 2009 (CEST)) "Du Pfeife" kommt vom Fußballschiedsrichter ;Zuschauer riefen es,wann Erfalsch oder schlecht gepfifen hatt. (Schwabe)21:25 (nicht signierter Beitrag von 78.43.20.46 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Eine sehr große Zahl

Ich habe mal auf irgendeiner Matheseite von einer Zahl namens milliamilliaquinquinquaginmilliamilliamilliasexdezimilliamilliaseptingentnovemoktoginmilliatrecentsexquadragintillion gehört. Ich wollte fragen ob es diese Zahl gibt, und wenn, wie viele Nullen hat sie. Danke im Vorraus.--217.84.44.114 17:06, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies mal Zahlennamen#Nomenklatur für Zahlen ab 1.000.000 und versuche es zu dechiffrieren. -- Arcimboldo 01:49, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

tropischer und außertropischer Monsun

Hallo ihr :) Ich habe kürzlich einen Artikel über Monsun in Asien gelesen. Dabei war auch, dass es einen tropischen und einen außertropischen Monsun gibt.

Was ist denn da der Unterschied?

Ich freue mich über eine Antwort. Dankeschön! (nicht signierter Beitrag von 217.93.221.63 (Diskussion | Beiträge) 17:35, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hilft der Wikipediaartikel Monsun#Regionale Monsunphänomene (Hier klicken) weiter? --Taratonga 17:42, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfindung Glasbaustein

Baustoffe!

Im welchen Jahr wurden Glasbausteine erfunden? (nicht signierter Beitrag von 91.66.44.252 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nach kurzer Googlesuche habe ich Hinweise gefunden, dass der Glasbaustein im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Siehe zum Beispiel hier und hier. Reicht Dir das als Auskunft? --Taratonga 18:57, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf einer Internet seite etwas gefunden.Hier wurde geschrieben das er ein Kind der 70er Jahre ist. Ich habe mir gerade die Agatha Christie Collection mit Poriot gekauft.In den David Suchet den Schauspieler verköpert.Und hier tauchen immer wieder Glasbausteine auf. Handlung 1936 (nicht signierter Beitrag von 91.66.44.252 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das passt ja mit den Ifos in den von mir angegebenen Links zusammen, die eine Erfindung um 1880 angeben. In den 1970er Jahren waren die Dinger tatsächlich sehr beliebt. --Taratonga 21:16, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

lateinisches Synonym

sehr geehrte Damen und Herren,

gibt es ein eingedeutschtes Wort für: behagt? gefällt? beliebt? beispielsweise in dem Satz:...., wenn es Ihnen so angehm ist?? glaube so ahnlich wie: ...wenn es Ihnen so conveniert??oder so??

besten Dank für Ihre Bemühungen.

Thomas C. Peter

info@thomaspeter.net (nicht signierter Beitrag von 91.13.215.247 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wiktionary bietet konvenieren. --Eike 19:40, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekämpfung von Insekten

warum und wie bekaempfen wir insekten (in der landwirtschaft) (nicht signierter Beitrag von 77.211.163.101 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Siehe die Artikel Schädlingsbekämpfung, Insektenschutz und weitere Artikel. --Taratonga 20:15, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hund Pferd physiologische Darmflora

Weiß inrgend jemand welche Keimbesiedelung ein gesunder Hundedarm oder gesunder Pferdedarm haben sollte (Leitkeime). Kennt jemand Untersuchungen zu diesem Thema? (nicht signierter Beitrag von 84.144.77.173 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Regina Pulchritud Immort

Guten Tag, Ich habe früher zu meiner Konfirmation einen Ring von meiner Oma bekommen. Ich hatte dies vergessen, und ihn heute wiedergefunden. Der Ring ist an den Seiten verziert und vorne sieht es quasi so aus, als wenn eine Münze draufgeklebt worden würde, aus Gold. Auf dieser 'Münze' Steht rundum geschrieben: Regina Pulchritud Immort * Aegyptus Und in der Mitte sieht man einen Pharao ( Oder sowas ähnliches ) Auf der Rückseite ist ein Muster mit Rosen, leider kann man die einzelnen Wörter rundum nicht mehr lesen. Neben dem 'Pharao' steht ein Datum, 1370 v. Christus. Ich hab versucht es zu Googlen, anscheinend gibt es davon auch anderen Schmuck, aber nur Einzelnes, sehr wenig und sehr selten. Ich würde sehr sehr gern Wissen, wer Regina Pulchritud Immort Früher war, und ich hoffe das kann beantwortet werden. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.201.82.6 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nun, das klingt mir doch sehr nach Nofretete. Hattest Du in Erwägung gezogen, dass es sich um eine Pharaonin handeln könnte? Der Text dürfte abgekürzt für Regina Pulchritudinis Immortalis stehen (falls meine Erinnerungen an lateinische Grammatik noch einigermaßen intakt sind), mit möglichen Übersetzungen wie "Königin von unsterblicher Schönheit", "Unsterbliche Königin der Schönheit" etc. -- Arcimboldo 01:44, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berechnung Holmdehnung

Die Schließkraft einer zweisäuligen presse beträgt 500 KN,die säulen haben einen Durchmesser von d=50 mm und eine Länge l von 1500 mm.Wie groß ist die entstehende Holmdehnunh in mm? (nicht signierter Beitrag von 141.6.8.72 (Diskussion | Beiträge) 03:38, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Deine Hausaufgaben machst du besser allein. --Wrongfilter ... 04:08, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fragesteller, bitte das (hier klicken) nochmal genau durchlesen. Der Teil mit den Regeln gilt auch für Machinenbaustudenten und angehende Techniker. --Taratonga 08:57, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rote Schrift

Was bedeuten die Namen in roter Schrift? (nicht signierter Beitrag von 91.97.41.142 (Diskussion | Beiträge) 06:22, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Falls sich die Frage auf Wikipedia bezieht: Die rote Schrift zeigt an, dass das verlinkte Wort keinen Artikel hat. Ralf G. 06:36, 17. Okt. 2009 (CEST) P.s.: Siehe auch: FAQ[Beantworten]
Oder auch Signaturen bzw. IP-Nummern, hinter denen keine Benutzerseite existiert. -- Arcimboldo 06:55, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kombiverkehr im güterkraftverkehr

in welchem umkreis gilt der kombiverkehr innerhalb von deutschland? (nicht signierter Beitrag von 95.223.32.69 (Diskussion | Beiträge) 07:15, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bitte gib uns an, in welchem Zusammenhang Deine Frage steht. Nach meinem Wissen ist Kombiverkehr (hier klicken) die Bezeichnung dafür, dass zum Transport einer Ware mehrere Verkehrsträger genutzt werden. Demzufolge kann es keine Umkreisbeschränkung geben. Siehe auch [1]. Daher verstehe ich Deine Frage ohne weitere Informationen nicht. Oder meinst Du Güternahverkehr? --Taratonga 09:09, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Balto

War Balto ein Wolfshund oder ein reiner Husky? (nicht signierter Beitrag von 217.229.82.62 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Was ist der Unterschied

Was bedeutet beim Joggen "Pace" und was "Tempo" ? (nicht signierter Beitrag von 89.60.160.157 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 17. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Meine erste Spekulation war ja "Pace" für Frieden, also langsam, und "Tempo" für Tempo, also schnell.
Aber laut http://www.comfsm.fm/~dleeling/kinesiology/pace.html steht Tempo für die Geschwindigkeit, also gelaufene Strecke pro Zeit, und "Pace" für das Umgekehrte: benötige Zeit pro Strecke, z. B. wie lang man für einen oder 42,195 km gebraucht hat.
--Eike 11:41, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kritik einer kulturellen veranstaltung

--80.121.60.68 11:12, 17. Okt. 2009 (CEST) wie nennt man die kirtik einer kulturelen veranstaltung?[Beantworten]

Meinst du eine Rezension? --Ennimate 11:18, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Judenlocke

--87.161.219.21 11:39, 17. Okt. 2009 (CEST) Wie heißt die Locke, die Juden seitlich vom Gesicht tragen ?[Beantworten]

Die werden meistens Seitenlocken oder Schläfenlocken genannt. Ralf G. 12:01, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hau ab du Flasche

--78.55.150.33 11:53, 17. Okt. 2009 (CEST) HAU AB DU FLASCHE.[Beantworten]


WO spielt sich der Roman ab?

Den Namen der Protagonisten nach zu urteilen: irgendwo in Deutschland. --77.176.243.47 12:15, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anleitung zur Textananalyse Michael Kohlhaas

--95.208.101.50 11:58, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am besten in ganzen Sätzen. Du darfst auch gern unseren Artikel Michael Kohlhaas lesen (aber nicht abschreiben!). Ansonsten: anwenden, was dir dein Lehrer versucht hat beizubringen, und wenn das nicht reicht, einfach selbst kreativ werden (Tipp: Es geht vor allem darum, gute Fragen an den Text zu stellen.). Wir machen jedenfalls nicht deine Hausaufgaben. --Wrongfilter ... 12:06, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist eine wahrnehmungsverschiebung

--217.80.159.90 12:02, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In welchem Zusammenhang? Allgemein waere das ein Prozess, an dessen Ende man einen Gegenstand, eine Sachlage oder aehnliches anders wahrnimmt, betrachtet, versteht,... als vorher. --Wrongfilter ... 12:10, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tutorial Webservice

Was bedeutet Webservice Tutorial? --81.221.97.43 12:23, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]