Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Macomer–Nuoro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:18 Uhr durch Frankee 67 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: -redundate Katg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Macomer–Nuoro
Datei:ADe ad Iscra.jpg
Ein ADe in Iscra
Ein ADe in Iscra
Strecke der Bahnstrecke Macomer–Nuoro
Streckenlänge:58,0 km
Spurweite:950 mm (ital. Meterspur)
Strecke (außer Betrieb)
Übergang zur FS von Macomer FS
0.00 Macomer FdS 571 m
Abzweig nach links
nach Bosa
Strecke mit Straßenbrücke
SS 131
Haltepunkt / Haltestelle
6,00 Birori 486 m
Bahnhof
9,00 Bortigali 451 m
Bahnhof
14,00 Silanus 386 m
Bahnhof
Lei 332 m
Bahnhof
Bolotana 279 m
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
nach Ozieri (bis 1969)
Bahnhof
Tirso 211 m
Strecke mit Straßenbrücke
SS 129
Bahnhof
Iscra 181 m
Bahnhof
Orotelli 348 m
Strecke mit Straßenbrücke
SS 129
Bahnhof
Oniferi 371 m
Bahnhof
52,00 Prato Sardo 501 m
58,00 Nuoro 541 m
Bahnhof Nouro

Die Bahnstrecke Macomer–Nuoro ist eine schmalspurige Nebenbahn auf Sardinien. Die 1889 eröffnete Bahnstrecke wird heute durch die Ferrovie della Sardegna (FdS) betrieben.

Geschichte

Die Strade Ferrate Secondarie della Sardegna (SFSS) konnte in mehreren Abschnitten die 58 Kilometer lange Bahnstrecke nach Nuoro in Betrieb nehmen: Von Macomer nach Tirso am 26. Dezember 1888, bis Orotelli am 26. Januar 1889 und bis Nuoro am 6. Februar 1889. Nachdem die SFSS in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, übernahm die Ferrovie Complementari della Sardegna (FCS) 1921 den Eisenbahnbetrieb. Schon ab 1930 wurden vorwiegend Dieseltriebwagen eingesetzt.

Nachdem die FCS 1971 unter staatliche Zwangsverwaltung geriet, entstand 1989 die neue Bahngesellschaft FdS. Auch heute wird diese Strecke noch im fahrplanmäßigen Linienverkehr bedient. Dabei erreichen sechs Zugpaare täglich den Endbahnhof in Nuoro.

Literatur

  • Elettrio Corda: Le contrastate vaporiere - 1864/1984: 120 anni di vicende delle strade ferrate sarde: dalle reali alle secondarie, dalle complementari alle statali, Verlag Chiarella