Zum Inhalt springen

Manuel Gómez Acebo y de Igartua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2009 um 12:17 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Im Sortierschlüssel bitte keine Akzente). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manuel Gómez Acebo y de Igartua ( † 31. August 2009 ) war ein spanischer Diplomat.

Leben

Familie

Sein Vater Manuel hielt am Freitag den 13. Februar 1948 für den Botschaftssekretärs Manuel Gómez Acebo y de Igartua um die Hand von Ángeles Rodríguez-Spiteri an. [1] Ihre Kindern waren María Luisa [2] , Cristina, Manuel, José Ricardo, Concha, Santiago und Mercedes Gómez-Acebo Rodríguez-Spiteri, welche ebenfalls die Diplomatinnen Laufbahn eingeschlagen haben.

Manuel Gómez-Acebo Rodríguez-Spiteri (* in Málaga), MAEC war an den Botschaften in Algerien, Argentinien und bei den Vereinten Nationen akkreditiert, im Außenministerium Unterabteilungsleiter der Cooperación Institucional Cultural y de Comunicación en la Agencia Española de Cooperación Internacional, stellvertretender Leiter der spanischen Botschaft in Lima, ab 2004 im Außenministerium Unterabteilungsleiter der Abteilung Magreb-España.[3] Am 10. August 2007 verfolgte Manuel jun. die Verhadlungen der Polisario in Greentree am Telefon. [4] Manuel junior wurde, am 12. September 2009 spanischer Botschafter in Äquatorialguinea [5]

Sein Enkel Juan Gonález- Cebrián ist mit der Öffentlichkeitsarbeit von Juan Carlos betraut.

Die diplomatische Karriere von Manuel Gómez Acebo y de Igartua begann in Marokko, anschließend war er in Rom mit Handelsangelegenheiten betraut.

Im Außenministerium war er mit Aufgaben der Luft- und Raumfahrt betraut. Am 30. November 1968 war er mit Manuel Kindelán Núñez del Pino, dem Sohn von Alfredo Kindelán, Trauzeuge von María Jesús Mañueeo Segura und Alejandro Hernández Krahe. [6]

Als Unterabteilungsleiter war er für den mittleren und fernen Osten zuständig. Er begleitete Außenminister Gregorio López Bravo zum Antritt der zweiten Amtsperiode von Ferdinand Marcos Ende 1969. [7]

Auf dem Weg dorthin machten sie Stationen in Brüssel, Moskau und Taschkent, was angeblich der erste bilaterale, politische Besuch des faschistischen Spaniens in der UdSSR war. [8]

Am 26. Januar 1974 war Gómez mit Fraga Trauzeuge von Estafina Vilalba Flórez und Joaquin González de Castetón Aritio in St. Mary, Cadogan Street, London.[9] Von 1975 bis 1976 war Gómez Ambassador to the Court of St James’s.

In der Zeit der Transition in Spanien wurde er im Juli 1976 zum Botschafter in Ecuador ernannt, wo er Vorsitzender des Institutos Ecuatoriano de Cultura Hispánica war. [10]

Am 5. Juni 1981 wurde er zum spanischen Botschafter in der DDR ernannt. [11]

In den letzte Jahren widmete er sich der Organización Nacional de Ciegos Españoles. [12]

VorgängerAmtNachfolger
Manuel Fraga IribarneSpanischer Botschafter im Vereinigten Königreich
1975 bis 1976
Luis Guillermo de Perinat y Elío

Einzelnachweise

  1. ABC, , 13 febrero 1948, http://hemeroteca.lavanguardia.es/preview/1948/02/13/pagina-3/34354152/pdf.html
  2. ABC, 20. Juli 1956, Natalicio
  3. http://www.maec.es/es/MenuPpal/Ministerio/EscuelaDiplomatica/Publicaciones/Documents/dc49e391048b45b0aa7e91d01f8a5b12Memoria20042005.pdf
  4. ABC, 30. Dezember 1969, [http://www.ideal.es/granada/prensa/20070619/mundo/marruecos-polisario-dejan-fuera_20070619.html
  5. noticiasdemalaga, 11/09/2009, http://www.noticiasdemalaga.es/__n878817__El_malagueno_Manuel_Gomez_Acebo__nuevo_embajador_de_Espana_en_Guinea_Ecuatorial.html
  6. ABC, 30. November 1968, [1]
  7. ABC, 30. Dezember 1969, Llega a Manila el Ministro Espanol de Asuntos exteriores
  8. ABC, 27. Dezember 1969 [2]
  9. http://hemeroteca.abcdesevilla.es/nav/Navigate.exe/hemeroteca/sevilla/abc.sevilla/1974/01/26/042.html boda]
  10. ABC, 24 julio 1976, Nombramientos Embajaodr de Espana en Ecuador.
  11. ABC,5. Juni 1981, Nombramientos
  12. ABC, 3 de Septiembre de 2009http://hemeroteca.abc.es/nav/Navigate.exe/hemeroteca/madrid/abc/2009/09/03/070.html Un Modelo Carrera Diplomatica